- Agaricaceae - Echte Pilze usw.
- Amanitaceae - Amanita und Verbündete
- Ascomyceten - Becher- und Kolbenpilze
- Bolbitiaceae - Feldkappen und Verbündete
- Steinpilze - Steinpilze und Verbündete
- Klammer- und Krustenpilze
- Cantharellales
- Clavariaceae
- Cortinariaceae - Webcaps
- Dacrymycetaceae
- Entolomataceae - Pinkgills und Verbündete
- Gasteromyceten - Puffballs etc.
- Heterobasidiomyceten - Geleepilze
- Hygrophoraceae - Wachskappen und Holzwachse
- Inocybaceae - Fibrecaps und Verbündete
- Lyophyllaceae - Domkappen und Verbündete
- Marasmiaceae - Fallschirme und Verbündete
- Mycenaceae - Motorhauben und Verbündete
- Pleurotaceae - Austern und Verbündete
- Pluteaceae
- Psathyrellaceae - Brittlestems und Verbündete
- Russulaceae - Milchkappen und Brittlegills
- Strophariaceae - Schleimkappen und Verbündete
- Tricholomataceae - Ritter und Verbündete
- Schleimpilze (nicht wirklich Pilze!)
Tricholomataceae - Ritter, Trichter und Verbündete

Acerbum Tricholoma
Album Tricholoma
atrosquammosum Tricholoma
cingulatum Tricholoma
columbetta Tricholoma
Equestre Tricholoma
fokales Tricholom
Fulvum Tricholoma
Pardinum Tricholoma
portentosum Tricholoma
Saponaceum Tricholoma
Scalpturatum Tricholoma
sciodes Tricholoma
Sejunctum Tricholoma
stans Tricholoma
Sulphureum Tricholoma
Terreum Tricholoma
ustale Tricholoma
virgatum Tricholomopsis
Decora Tricholomopsis
Rutilans Arrhenia
rickenii Megacollybia
platyphylla Lepista
flaccida Lepista
Irina Lepista
multiformis Lepista
Nuda Lepista
Saeva Lepista
Sordida Clitocybe
Fragrans Clitocybe
Geotropa Clitocybe
Gibba Clitocybe
nebularis Clitocybe
Odora Clitocybe
Phaeophthalma Clitocybe
Phyllophila Clitocybe
Rivulosa Pseudoclitocybe
cyathiformis Melanoleuca
cinereifolia Melanoleuca
cognata Melanoleuca
Grammopodia Melanoleuca
melaleuca Melanoleuca
Polioleuca Melanoleuca
verrucipes Leucocortinarius
bulbiger delicatula
Integrella Dermoloma
Cuneifolium Collybia
tuberosa Leucopaxillus
Giganteus
Hydnangiaceae - Betrüger und Verbündete

Amethystina Laccaria
zweifarbige Laccaria
Laccata Laccaria
fraterna Laccaria
Proxima Laccaria
tortilis Squamanita
Paradoxa
Die Tricholomataceae bilden eine sehr große Gruppe von mehr als 100 Gattungen, alle mit weißen oder sehr blassen Fleisch- und Sporendrucken von weiß bis blassrosa oder lila. Einige Pilze in dieser Gruppe sind essbar, während andere ( Clitocybe rivulosa ist ein solches Beispiel) Killer sein können.
Viele dieser Pilze sind sehr charakteristisch und können durch sorgfältige Untersuchung mit bloßem Auge mit hoher Sicherheit identifiziert werden. Es gibt jedoch einige oberflächlich ähnliche Pilze in dieser Gruppe, bei denen eine Art ein essbarer Hauptbestandteil und die andere ein schwerwiegender Giftmischer ist. Daher ist beim Sammeln von Wildpilzen der Familie der Tricholomataceae große Vorsicht geboten . Die grauen und graubraunen Arten werden am besten ganz vermieden.
In der Familie der Tricholomataceae sind mindestens 750 europäische Arten nachgewiesen .

Alle Farben des Regenbogens und einige mehr ...
Sporendrucke der Tricholomataceae sind weiß, cremefarben, blassrosa oder blass lila, aber bei den meisten anderen makroskopischen Merkmalen gibt es innerhalb der Gruppe eine große Vielfalt. Kiemen können angehängt, adnat oder ablaufend sein; Stipes können einen Ring oder keinen Ring haben; und die Kappen sind in allen Pilzfarben erhältlich - weiß, gelb, orange, pink, braun, grün und grau - und im Fall von Clitocybe odora , wie hier abgebildet, sogar hellblau!
Weitere Informationen zuPilze in den Familien Tricholomataceae und Hydnangiaceae und ein tieferer Einblick in die Ökologie und Struktur der Arten, die auf unseren Seiten der Tricholomataceae-Galerie vorgestellt werden, finden Sie in Pat O'Reillys neuestem Buch Fascinned by Fungi , dessen vom Autor signierte Exemplare online hier verfügbar sind ...