Stamm: Magnoliophyta - Klasse: Liliopsida - Ordnung: Orchidales - Familie: Orchidaceae
Beschreibung
Die Schwertblättrige Helleborine wird etwa 40 cm hoch und unterscheidet sich von Cephalanthera damasonium durch die Form ihrer Blätter, die lang und schmal sind. Sowohl der lateinische Name longifolia, was Langblättrig bedeutet, als auch der englische gebräuchliche Name "Schwertblättrig" beziehen sich auf die charakteristische Form der Blätter.
Die Blüten sind weiß und auf den Lippen befindet sich ein markanter gelber Fleck.
Verteilung
Obwohl die Schwertblättrige Helleborine (in Großbritannien also allgemein) mit den kalkreichen Lebensräumen im Süden Englands verbunden ist, kommt sie auch in Westschottland, an einigen Standorten in Irland und am westlichen Rand von Mittel- und Nordwales vor. Diese Art ist sowohl in Großbritannien als auch auf dem gesamten europäischen Festland stark rückläufig, wo sie weit verbreitet, aber nirgends sehr verbreitet ist.
Wir haben diese schönen Orchideen an der Algarve (Südportugal), im Lot-Tal in Frankreich und auch im Triglav-Narodni-Nationalpark in Slowenien gefunden.
Lebensraum
Obwohl hauptsächlich mit Wäldern in Großbritannien und Frankreich in Verbindung gebracht, haben wir Schwertblättrige Helleborine in einer Reihe anderer Lebensräume gesehen, einschließlich an Straßenrändern. In der portugiesischen Algarve befindet sich Cephalanthera longifolia im Windschatten von Trockenmauern und am Fuße von Hängen, an denen sich Feuchtigkeit ansammelt, aber immer dort, wo Bäume nie weit entfernt sind.
Blütezeiten
In Großbritannien und Frankreich blüht Cephalanthera longifolia im Juni, in Südeuropa jedoch viel früher, oft im Februar und März.
Die auf dieser Seite gezeigten Exemplare wurden Ende Februar an der Algarve gefunden.
Hybriden und Sorten
- Cephalanthera x schulzie ist eine seltene Hybride zwischen Helleborine Cephalanthera longifolia und White Helleborine Cephalanthera damasonium. Es wurde aus Hampshire und West Sussex aufgenommen.
Referenzquellen
Die Pflanzenliste
Sue Parker (2016) Wilde Orchideen von Wales - wie, wann und wo sie zu finden sind; Erste Natur
Sue Parker (2014) Wilde Orchideen an der Algarve - wie, wann und wo man sie findet; Erste Natur
Chris Thorogood und Simon Hiscock (2014) Feldführer zu den Wildblumen der Algarve ; Kew Publishing
Anne und Simon Harrap (2005) Orchideen von Großbritannien und Irland; A & C Schwarz
Pierre Delforge (2005) Orchideen aus Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten ; A & C Schwarz
Wenn Sie diese Informationen hilfreich fanden, möchten Sie sicher auch Bücher über die Wild Orchids of Wales, The Burren und die Algarve. Vom Autor signierte Exemplare finden Sie hier ...