Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Boletales - Familie: Suillaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dieser (in Großbritannien) sehr seltene elfenbeinfarbene Steinpilz kommt in und an den Rändern von Kiefernplantagen vor.
Verteilung
In Großbritannien wurde dieser Steinpilz nur gelegentlich (offiziell) nur in der Grafschaft Kent im Süden Englands aufgezeichnet. Viel weiter südlich auf dem europäischen Festland sind diese auffälligen Pilze mit schleimiger Kappe jedoch häufiger. Suillus placidus kommt auch in Nordamerika vor und ist dort auch Mykorrhiza mit Kiefern.
Das Bild unten wurde von Axel Kuhlmann in einem nordeuropäischen Kiefernwald aufgenommen.

Taxonomische Geschichte
Als der deutsche Naturforscher Hermann Friedrich Bonorden (1801 - 1884) 1861 diesen Steinpilz beschrieb, gab er ihm den wissenschaftlichen Namen Boletus placidus . 1945 übertrug der in Deutschland geborene Mykologe Rolf Singer, der hauptsächlich in Nordamerika arbeitete, diese Art in die heutige Gattung, woraufhin der derzeit anerkannte wissenschaftliche Name Suillus placidus eingeführt wurde.
Synonyme von Suillus placidus umfassen Boletus placidus Bonord., Gyrodon placidus (Bonord.) Fr. und Ixocomus placidus (Bonord.) E.-J. Gilbert.
Etymologie
Suillus , der Gattungsname, bedeutet Schweine (Schweine) und ist ein Hinweis auf die Fettigkeit der Pilzkappen dieser Gattung. Der spezifische Beiname Placidus bedeutet mild oder sanft - ich nehme an, er bezieht sich eher auf das Aussehen als auf das Verhalten!.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie hier gezeigte junge Mütze ist rein elfenbeinweiß und sehr schleimig. Ältere Kappen bleiben viskos und verdunkeln sich nur geringfügig, wenn sie sich von konvex zu fast flach ausdehnen. Unter der viskosen Nagelhaut ist das Kappenfleisch zunächst sehr hellgrau und vergilbt etwas, wenn der Fruchtkörper reift. Zum Zeitpunkt der Reife beträgt der Kappendurchmesser normalerweise 7 bis 10 cm. |
![]() | Röhren und PorenAnfangs Elfenbein, verdunkeln sich die Porenöffnungen leicht, wenn sie durch fallende Sporen verfärbt werden. Die großen Röhren sind zunächst hellgrau und vergilben mit zunehmendem Alter leicht. |
![]() | StengelDer schlanke Stiel ist elfenbeinweiß mit weinroten Flecken nahe der Spitze. Es gibt keinen Stielring. Typischerweise haben die Stiele einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm und eine Höhe von 5 bis 10 cm. |
SporenEllipsoid bis länglich, glatt, 7-9 x 2,5-4 um. SporendruckBräunlicher Ocker. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf oder neben Stümpfen; auch neben Waldwegen. |
Jahreszeit | August bis November in Süd-Großbritannien. |
Ähnliche Arten | Suillus viscidus ist ein Larch-Partner, typischerweise dunkler und mit einem membranösen Stielring. Leccinum holopus , ein seltener Steinpilz unter Birke, ist in jungen Jahren reinweiß, entwickelt aber im Laufe der Reife einen Blaustich. Beim Schneiden wird das Fleisch an der Basis des Stiels blaugrün. |
Kulinarische Notizen
Obwohl Suillus placidus angeblich essbar und von angemessener Qualität ist, wird er nicht als Esculent eingestuft . In jedem Fall macht es die Seltenheit dieses schönen kleinen Steinpilzes unangemessen, es zum Essen zu sammeln.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
British Boletes, mit Schlüsseln zu Arten , Geoffrey Kibby (selbst veröffentlicht) 3. Auflage 2012
Roy Watling & Hills, AE 2005. Boletes und ihre Verbündeten (überarbeitete und erweiterte Ausgabe), - in: Henderson, DM, Orton, PD & Watling, R. [Hrsg.]. Britische Pilzflora. Agarics und Boleti. Vol. 1. Royal Botanic Garden, Edinburgh.
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.