Stamm: Ascomycota - Klasse: Leotiomyceten - Ordnung: Helotiales - Familie: Helotiaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Referenzquellen
Zu den früher verwendeten Synonymen dieses geleeartigen Pilzes gehört Bulgaria pura . Im Gegensatz zu Bulgarien-Inquinans , die manchmal Früchte an sterbenden Zweigen lebender Bäume tragen, kommt Neobulgaria pura immer an umgestürzten Stämmen und Zweigen von Laubbaumbäumen und insbesondere an Buchen vor - daher der gebräuchliche Name.
Die hier gezeigte Form wird korrekt als Neobulgaria pura var zitiert . pura ; Eine stärker verzerrte Form tritt ebenfalls auf und wird als Neobulgaria pura var bezeichnet. Foliacea .
Verteilung
Neobulgaria pura ist eine ungewöhnliche, aber weit entfernt von seltenen Waldarten in Großbritannien und Irland und kommt auch auf dem gesamten europäischen Festland vor.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art wurde vom großen schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries in seiner Veröffentlichung Systema Mycologicum von 1822 definiert . Der derzeit anerkannte wissenschaftliche Name dieser Art wurde 1921 vom österreichischen Mykologen Franz Petrak (1886 - 1973) festgelegt.
Synonyme für Neobulgaria pura sind Bulgaria pura Fr. und Neobulgaria pura (Fr.) Petr.
Neobulgaria pura ist die Typusart seiner Gattung, die 1921 von Petrak umschrieben wurde.
Obwohl das Wort "Jelly" in seinem gebräuchlichen Namen vorkommt und seine Textur sehr gut widerspiegelt, gehört es nicht zu den Hererobasidiomyceten "Jelly Fungi", die zur Klasse der Basidiomycota gehören. Neobulgaria pura gehört zur Ascomycota, ebenso wie die dunkel aussehenden Bulgaria inquinans .
1969 wurde Neobulgaria pura var . foliacea (Bres.) Dennis & Gamundí wurde von der Nominatform Neobulgaria pura var . pura; es ist ähnlich, hat aber eher wellige (gehirnähnliche) Fruchtkörper als einzelne "Knöpfe". Ältere Synonyme dieser Sorte sind Coryne foliacea Bres. Und Neobulgaria foliacea (Bres.) Dennis.
Etymologie
Neobulgaria , der Gattungsname, könnte ein Hinweis auf die ledrige Haut sein - ein Bulgar war ein Ledersturz, in dem Wein getragen wurde. (Das Neo-Präfix schlägt etwas Neues oder Neues vor, kann aber auch "ähnlich" bedeuten.) Andere Vorschläge wären sehr willkommen! Viel einfacher, das spezifische Epitheton pura stammt aus dem lateinischen Adjektiv purum und bedeutet rein oder sauber.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperRosa-ockerfarbene, gallertartige Fruchtkörper, die anfänglich wie Kreisel geformt waren, sich aber schließlich verzerrten, wenn sie in Gruppen gegeneinander drückten; becherartiger werden. Diese Art ist sehr unterschiedlich groß, wobei die einzelnen Becher typischerweise einen Durchmesser von 0,4 bis 1,5 cm und eine Höhe von bis zu 8 mm haben. Eine gehirnähnliche Form, Neobulgaria pura var. Foliacea hat eine gefaltete Struktur. |
![]() | Asci und ParaphysenAcht sporige Asci, durchsetzt mit schmalen zylindrischen oder leicht klavierten Paraphysen von 70-95 um x 7-8 um. Größeres Bild anzeigen Asci und Paraphysen von Neobulgaria pura![]() |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 6,5-9 x 3-4,5 um; Jede Spore enthält zwei kleine Öltropfen. Größeres Bild anzeigen Sporen von Neobulgaria pura![]() SporendruckWeiß |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf umgestürzten Laubbäumen, insbesondere Buche und Eiche. |
Jahreszeit | Sommer und Herbst. |
Ähnliche Arten | Bulgaria inquinans hat eine ähnliche Form, ist jedoch schwarz oder sehr dunkelbraun. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Dennis, RWG (1981). Britische Ascomyceten ; Lubrecht & Cramer; ISBN: 3768205525.
J. Breitenbach & F. Kränzlin (1984). Pilze der Schweiz. Band 1: Ascomyceten . Verlag Mykologia: Luzern, Schweiz.
Medardi, G. (2006). Ascomiceti d'Italia. Centro Studi Micologici: Trento.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält ein Bild, das freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurde.