Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Agaricaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Toxizität - Identifizierung - Referenzquellen
Lepiota clypeolaria , der Schild-Dapperling, ist eine der größeren Lepiota- Arten, von denen viele giftig sind. Dieser Waldpilz könnte leicht mit einer der essbaren Agaricus- Arten verwechselt werden , die in Waldgebieten vorkommen. Die weiße und unveränderliche Kiemenfarbe sollte ausreichen, um Warnglocken zu läuten, und sein unangenehmer Geruch ist ein weiteres Merkmal, das den Häckslern helfen sollte, einen unangenehmen Fehler zu vermeiden. Die wolligen Pergamentflocken am Stiel sind ein weiteres makroskopisches Merkmal, das zur Identifizierung dieses giftigen Giftpilzes beiträgt .
Verteilung
Dieser in Großbritannien seltene giftige Pilz kommt in ganz Europa vor, ist jedoch in mittel- und südeuropäischen Ländern häufiger anzutreffen.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art stammt aus dem Jahr 1789, als der französische Mykologe Jean Baptiste Francois (Pierre) Bulliard es beschrieb und ihm den Binomialnamen Agaricus clypeolarius gab . Es war der deutsche Mykologe Paul Kummer, der diese Art 1871 in die Gattung Lepiota übertrug und zu diesem Zeitpunkt ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Lepiota clypeolaria erhielt .
Synonyme für Lepiota clypeolaria sind Agaricus clypeolarius Bull., Agaricus colubrinus Pers., Lepiota colubrina (Pers.) Gray, Lepiota clypeolaria var . Moll JE Lange, Lepiota clypeolaria var . ochraceosulfurescens Locq. und Lepiota ochraceosulfurescens Locq. ex Bon.
Etymologie
Lepiota , der Gattungsname, kommt vom lateinischen Wort lepis und bedeutet Skala - ein Hinweis auf die schuppigen Kappen dieser Gruppe von Agarics. Das spezifische Epitheton Clypeolaria ist ein Hinweis auf die runde schildartige Form der Kappen dieser Pilze. (Das lateinische Wort für einen runden Schild ist Clipeus oder Clypeus .)
Toxizität
Bis vor kurzem wurden Dapperlings in Großbritannien häufiger als Sonnenschirme bezeichnet - eine Verwirrung, die das Vergiftungsrisiko erhöht haben könnte, da die großen Macrolepiota- Arten, die allgemein als Sonnenschirme bekannt sind, gute Speisepilze sind. Der Schild-Dapperling ist, wie die meisten, wenn nicht alle kleinen Wald-Dapperlinge, ein ernsthaft giftiger Pilz. Daher ist große Sorgfalt erforderlich, um zu vermeiden, dass er versehentlich beim Sammeln von Pilzen zum Essen eingeschlossen wird.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelAnfangs glockenförmig expandierend zu einer breiten konvexen Form mit einem niedrigen Umbo; weiß mit einem hellbraunen oder ockerfarbenen Mittelbereich, der schließlich in kleine, fibrillose hell- bis mittelbraune Schuppen zerbricht. Der Kappenrand ist mit weißen Flocken des Teilschleiers gesäumt. Der Kappendurchmesser zum Zeitpunkt der Reife liegt zwischen 2 und 6 cm. |
![]() | KiemenDie freien, überfüllten Kiemen sind weiß und verdunkeln sich mit zunehmendem Alter nur geringfügig. CheilocystidiaHauptsächlich fusoid. |
![]() | StengelDer zylindrische Stiel mit leicht klavierter Basis hat eine seidig fibrillose Oberfläche über einem weißen, zerbrechlichen Pendelring und ist darunter mit Wattefragmenten bedeckt, die wie Watte aussehen. Das Stängelfleisch ist weißlich. Typischerweise haben die Stiele einen Durchmesser von 3 bis 10 mm und eine Höhe zwischen 5 und 12 cm. |
![]() | SporenAmygdaloid-Ellipsoid oder Fusoid, glatt, 11-16 x 5-7 μm; Dextrinoid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Lepiota clypeolaria , Shield Dapperling![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Unangenehmer Geruch; milder Geschmack. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, einzeln oder in sehr kleinen Gruppen in Misch-, Nadel- und Laubwäldern, meist auf reichem Boden. |
Jahreszeit | August bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Lepiota ignivolvata sieht sehr ähnlich aus (obwohl es normalerweise kleiner als Lepiota clypeolaria ist ), hat aber einen leuchtend orangefarbenen oder rotbraunen Ring, der viel glatter ist und viel kleinere Sporen aufweist. Lepiota magnispora hat größere Sporen und kann durch Untersuchung der Cheilocystidia, die eiförmig bis clavate sind, von Lepiota clypeolaria getrennt werden. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
Britische Mykologische Gesellschaft. Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.