Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Mycenaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Von unten gesehen ist der Bitter Oysterling ein sehr attraktiver Pilz, der normalerweise markante Queradern und einen sehr kurzen, sich verjüngenden Stiel aufweist.
Verteilung
In Großbritannien und Irland ist der Bitter Oysterling weit verbreitet und ziemlich verbreitet. Dieser Pilz kommt auch in Nord- und Mittelteilen des europäischen Festlandes vor und wird auch aus Fernost sowie aus Australien, Neuseeland und Nordamerika gemeldet.
Taxonomische Geschichte
Der französische Mykologe Jean Baptiste Francois (Pierre) Bulliard beschrieb den Bitter Oysterling 1773 und gab ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Agaricus stipticus . Es war der finnische Mykologe Petter Adolf Karsten (1834 - 1917), der diese Art 1879 in ihre heutige Gattung übertrug und so ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Panellus stipticus begründete .
Synonyme für Panellus stipticus sind Agaricus lateralis Schaeff., Agaricus stipticus Bull., Crepidotus stipticus (Bull.) Grau, Panus stipticus (Bull.) Fr., Pleurotus stipticus (Bull.) P. Kumm. Und Panus stipticus var . albidotomentosus (Cooke & Massee) Rea.
Panellus stipticus ist die Typusart der Gattung Panellus .
Etymologie
Das spezifische Epitheton stipticus bezieht sich auf styptische Eigenschaften (Verengung beschädigter Blutgefäße und damit Eindämmung von Blutungen aus Wunden), die diesem Pilz zugeschrieben werden.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel0,5 bis 3 cm breit, nierenförmig bis schalenförmig mit einer braunen Wolloberseite und zumindest anfänglich einem eingerollten Rand. Die Oberflächen von Fruchtkörpern werden faltig und blasser, wenn sie älter werden. |
KiemenHellbraun, überfüllt, gegabelt und normalerweise mit starken Queradern, die ein netzartiges (netzartiges) Aussehen ergeben. In einigen Teilen Nordamerikas sollen sie lumineszierend sein (im Dunkeln grünlich leuchten), aber in Großbritannien und anderen Teilen Europas gefundene bittere Austern leuchten nicht im Dunkeln. StengelExzentrisch oder seitlich angebracht, sich zum Substrat hin verjüngend, 3 bis 7 mm im Durchmesser und 0,3 bis 2 cm lang; bräunlich bis poliert, bedeckt mit seidigen Längsfibrillen; kein Ring. | |
![]() | SporenEllipsoidal oder leicht allantoid (wurstförmig), glatt, 4-5 x 2-3 µm; Amyloid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Panellus stipticus , Bitter Oysterling![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Geruch nicht unterscheidbar; schmecken meist sehr bitter. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, wächst in kleinen Büscheln oder verstreuten Gruppen auf umgestürzten Stämmen, großen Ästen und verrottenden Stümpfen von toten Hartholzbäumen, insbesondere Eichen. |
Jahreszeit | Hauptsächlich Herbst und Frühwinter in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Crepidotus mollis ist oberflächlich gesehen ziemlich ähnlich und wächst auf totem Holz, aber sein Sporendruck ist braun. Sarcomyxa serotina produziert normalerweise größere Fruchtkörper und seine Kiemen sind nicht gekreuzt. Tapinella panuoides hat gelbliche Venen und produziert viel größere Sporen. |
Kulinarische Notizen
Diese kleinen Pilze schmecken bitter und sind zu unwesentlich, um von kulinarischem Interesse zu sein. Bittere Austern aus einigen Teilen der Welt sollen Erbrechen verursachen.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.