Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Boletales - Familie: Boletaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Imleria badia ( syn . Boletus badius; Xerocomus badius) , die Bucht Bolete, ist in Fichten- und Kiefernwäldern verbreitet und kommt gelegentlich auch unter Eichen-, Buchen- und Kastanienbäumen vor.
Spätsommer und Herbst sind die Hauptsaison für diesen guten essbaren Steinpilz , der im Geschmack mit Boletus edulis , dem Cep oder Penny Bun vergleichbar ist und den Vorteil hat, dass er weniger häufig von Maden befallen ist, selbst wenn sich die Kappe vollständig ausgedehnt hat.
Der gebräuchliche Name Bay bezieht sich in keiner Weise auf einen Lebensraum am Meer, sondern lediglich auf die Farbe der Kappe von Imleria badia , die eine braune Farbe (Kastanie) hat.
Der Stiel ist eines der offensichtlichsten Merkmale dieses Speisepilzes. es ist weder glatt noch netzartig (mit einem Netzmuster bedeckt), sondern vertikal mit flachen braunen Graten auf einem blasseren Hintergrund ausgekleidet.
Verteilung
Die Bay Bolete ist eine in Großbritannien und Irland weit verbreitete und weit verbreitete Art und kommt in gemäßigten Teilen Europas und Nordamerikas vor.
Obwohl Bay Boletes häufige Funde sind, sind sie keine besonders geselligen Pilze, und es kommt selten vor, dass mehr als zwei oder drei in einer Gruppe gefunden werden. Gelegentlich habe ich jedoch Gruppen von bis zu vier oder fünf Personen unter einer alten Kiefer gefunden.
Taxonomische Geschichte
Der große schwedische Mykologe Elias Magnus Fries beschrieb und benannte diesen Pilz 1821 und gab ihm den Namen Boletus badius . Der italienische Mykologe Alfredo Vizzini errichtete 2014 die neue Gattung Imleria für diese Art, basierend auf der Einzigartigkeit einiger ihrer morphologischen Merkmale und der 2013 berichteten DNA-Analyse.
Synonyme für Imleria badia sind Boletus badius (Fr.) Fr., Boletus castaneus ß badius Fr. , Ixocomus badius (Fr.) Quél. Und Xerocomus badius (Fr.) E.-J. Gilbert.
Etymologie
Der Gattungsname Imleria ehrt den belgischen Mykologen Louis Imler (1900 - 1993); Der ältere Gattungsname Boletus stammt von den griechischen Bolos und bedeutet Tonklumpen, während der spezifische Beiname badia rotbraun (braunbraun!) bedeutet.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelImleria badia ist mit seiner großen, glatten, braunbraunen oder kastanienfarbenen Kappe sofort erkennbar. Im unreifen Zustand sind die Kappen leicht flaumig. Bay Bolete-Kappen haben einen Durchmesser zwischen 5 und 15 cm und ein festes, blasses Fleisch, das beim Schneiden oder Brechen leicht blau wird. |
![]() | FleischKappe und Stängelfleisch sind beim ersten Durchschneiden weißlich oder manchmal gelblich. Sie werden direkt unter der Kutikula kappend und im Bereich direkt über den Röhrchen und in der Stielspitze leicht blau. |
![]() | RöhrenZuerst hellgelb, aber normalerweise blau, wenn sie geschnitten werden, haben die Rohre des Bay Bolete einen Abstand von 1 bis 2 pro mm. |
![]() | PorenDie Röhrchen enden in hellgelben eckigen Poren, die (fast immer) bei Blutergüssen blaugrün werden. Die Farbänderung ist plötzlich und bei reifen Exemplaren am stärksten ausgeprägt. Wenn Sie die Poren berühren, bleibt ein tiefblauer Fleck auf Ihren Händen zurück. |
![]() | StengelDer braune Stiel oder Stiel von Imleria badia ist mit feinen Baumwollfäden bedeckt, die ihm ein streifiges Aussehen verleihen. Es gibt keinen Ring, und der Stiel hat mehr oder weniger gleichmäßigen Durchmesser, obwohl er oft leicht gebogen ist, insbesondere in der Nähe der Basis. Typischerweise haben die Stiele dieses Steinpilzes einen Durchmesser von 5 bis 15 cm. Das Fruchtfleisch im Stiel ist weiße oder blasse Zitrone und wird beim Schneiden leicht blau. |
![]() | Sporen12-15 x 4-5 um, subfusförmig. Größeres Bild anzeigen Sporen von Imleria badia (Boletus badius) , Bucht Bolete![]() SporendruckOlivaceous-braun. |
Geruch / Geschmack | Milde Verkostung; Geruch nicht unterscheidbar. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Ektomykorrhiza, in Mischwäldern, sind Bay Boletes besonders häufig unter Kiefern und anderen Nadelbäumen, kommen aber auch unter Buche und vielen anderen Laubbäumen vor. |
Jahreszeit | August bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Boletus edulis , der Cep oder Penny Bun Bolete, hat manchmal eine braune Kappe, aber das Netzmuster auf seinem blassen Stiel hilft, ihn von der Bay Bolete Imleria badia zu unterscheiden . |
Kulinarische Notizen
Ein großer Bay Bolete macht eine großartige Mahlzeit für zwei, weil diese Pilze normalerweise groß und klobig sind.
In jedem Rezept, das Ceps, Porcini, King Boletes oder Penny Bun Boletes (alle gebräuchlichen Namen für Boletus edulis ) verlangt, ist es vollkommen in Ordnung, Bay Boletes zu ersetzen, und Sie können sicher sein, dass die Empfänger der Mahlzeit zumindest "nicht" sagen badia '.
Wir sagen, dass sie in der Tat sehr gut sind und Ceps 'Exzellenz auf der Skala der Eskulenz nahe kommen.
Bay Boletes trocknen sehr leicht zur Lagerung, wenn sie zuerst in dünne vertikale Scheiben geschnitten werden; Alternativ können sie in Scheiben geschnitten oder in Stücke geschnitten, gekocht und dann für die spätere Verwendung eingefroren werden.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
British Boletes, mit Schlüsseln zu Arten , Geoffrey Kibby (selbst veröffentlicht) 3. Auflage 2012
Roy Watling und Alan E Hills. (2005). Boletes und ihre Verbündeten (überarbeitete und erweiterte Ausgabe), - in: Henderson, DM, Orton, PD & Watling, R. [Hrsg.]. Britische Pilzflora. Agarics und Boleti. Vol. 1. Royal Botanic Garden, Edinburgh.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Hills, AE 2008. Die Gattung Xerocomus . Eine persönliche Sichtweise mit einem Schlüssel zur britischen Spezies. Field Mycology 9 (3): 77–96.
BMS Englische Namen für Pilze
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.