Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Hygrophoraceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Bis zu 5 cm Durchmesser hat die Orange Waxcap ihren Namen von ihrer Farbe. Diese gesellige Wachskappe trägt vom Spätsommer bis zum frühen Winter Früchte, normalerweise in kleinen Gruppen und nicht einzeln.
Verteilung
Hygrocybe aurantiosplendens ist ein weit verbreiteter, aber seltener oder bestenfalls gelegentlicher Fund in Großbritannien und Irland, wo er hauptsächlich in nicht verbessertem Grünland vorkommt. Auf dem europäischen Festland kommt diese Wachskappe in Skandinavien am häufigsten vor und wird weiter südlich seltener. Eine gleichnamige Wachskappe wird auch in Teilen Nordamerikas aufgezeichnet, aber es ist ungewiss, ob die amerikanischen und europäischen Formen wirklich spezifisch sind.
Taxonomische Geschichte
Die Orange Waxcap wurde erstmals 1954 vom schwedischen Mykologen R. Haller Aar beschrieben. (Bedeutet Aar. Junior?), der ihm den noch allgemein anerkannten wissenschaftlichen Namen Hygrocybe aurantiosplendens gab .
Synonyme von Hygrocybe aurantiosplendens umfassen Hygrophorus aurantiosplendens (R. Haller Aar.) PD Orton.
Etymologie
Die Gattung Hygrocybe wird so genannt, weil Pilze in dieser Gruppe fast immer sehr feucht sind. Hygrocybe bedeutet "wässriger Kopf".
Das spezifische Epitheton aurantiosplendens bezieht sich auf die vibrany gelb-orange Farbe der Kappe und des Stiels dieser schönen Wachskappe.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappe hat einen Durchmesser von 2 bis 5 cm und ist konisch. Mit einem breiten Umbo wird sie schließlich konvex. Im nassen Zustand ist die leicht hygrophane Kappenfarbe hell orange-gelb bis orange-rot, zur Mitte hin dunkler, und bei der Reife wird der Rand durchscheinend gestreift. Die Kappenoberfläche ist viskos und sehr rutschig. |
![]() | KiemenEng verziert, manchmal mit einem kleinen abfallenden Zahn, sind die Kiemen blasser als die Kappenoberfläche. StengelGelb an der Oberfläche und oft gelb im Stängelfleisch, aber etwas blasser oder gelegentlich weißlich. Trocken, glatt oder mit feinen Längsfasern; leicht pruinose zur Spitze hin. Zylindrisch, manchmal an der Basis leicht klaviert; ohne Stielring; 0,8 bis 1,5 cm Durchmesser und 3 bis 9 cm hoch. |
![]() | SporenLänglich bis zylindrisch, viele leicht verengt; glatt, 7,5-9 x 4-5 & mgr; m; Inamyloid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Hygrocybe aurantiosplendens, Orange Waxcap![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | In unverbessertem Grasland, einschließlich Hochlandwiesen, alten Rasenflächen und Kirchhöfen; auch gelegentlich in Laubwäldern. |
Jahreszeit | August bis Dezember in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Hygrocybe Chlorophana ist gelb und hat einen viskosen Stiel. Hygrocybe reidii kommt gelegentlich in orange-gelber Form vor. Wenn es zerdrückt wird, riechen seine Kiemen nach Honig. Verblasste Exemplare von Hygrocybe punicea könnten mit Hygrocybe aurantiosplendens verwechselt werden, zeichnen sich jedoch durch etwas größere Sporen und gröbere faserige Stängel aus. |
Kulinarische Notizen
Im europaweiten Maßstab sind Wachskappenpilze mittlerweile recht selten, und obwohl es in West-Großbritannien immer noch viele saure Bodenarten gibt, bedauern die meisten Mykologen den Vorschlag, diese schönen Pilze zum Fressen zu sammeln. In jedem Fall ist die Essbarkeit der Orange Waxcap ungewiss.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Pilze Nordeuropas, Band 1 - Die Gattung Hygrocybe , David Boertmann, 2010.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Adamson, Simon Harding und Tony Raw zur Verfügung gestellt wurden.