Stamm: Ascomycota - Klasse: Pezizomyceten - Ordnung: Pezizales - Familie: Pyronemataceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Toxizität - Identifizierung - Referenzquellen
Dieser große Becherpilz entwickelt sich zunächst als unterirdische Kugel, bevor er die Bodenoberfläche durchbricht und sich zu einem kronenförmigen Becher öffnet.
Geopora sumneriana wird fast immer mit Zedern ( Cedrus spp.) Assoziiert . Obwohl es in der Literatur ein oder zwei Verweise auf diesen Ascomyceten gibt, der unter Yews ( Taxus baccata ) in Großbritannien vorkommt, ist es möglich, dass Zedern in der Nähe waren (oder dass es in der jüngeren Vergangenheit Zedern in der Nähe gegeben hat).
Der oben gezeigte Cedar Cup ist voll ausgereift und die Strahlen haben sich so weit wie möglich geöffnet.
Verteilung
Geopora sumneriana ist ein europäischer Ascomycet und am häufigsten in Mitteleuropa, wo Zedern ( Cedrus spp.) Konzentriert sind.
Cedar Cup ist ein seltener Fund in Großbritannien, vielleicht hauptsächlich, weil Zedern nicht heimische Bäume sind und ihre Verbreitung sehr lückenhaft ist. Wenn Sie auf der M5 und M50 von Herefordshire über Worcestershire nach Warwickshire fahren, werden Sie eine Menge Zedern sehen, und vielleicht stammen deshalb viele der offiziellen Aufzeichnungen von Geopora sumneriana aus einem Gebiet südlich der Malvern Hills. Die meisten britischen Sichtungen dieses Fruchtpilzpilzes im Spätwinter und Frühling stammen von weiter südlich gelegenen Orten in England, insbesondere von Cambridgeshire und Kent. In Großbritannien wurde der Cedar Cup im Winter 2016-17 in außergewöhnlich großer Zahl gemeldet.
Taxonomische Geschichte
Ursprünglich von Mordecai Cooke beschrieben und Peziza sumneriana genannt , war dieser Becherpilz viele Jahre lang als Sepultaria sumneriana bekannt, ein Name, den George Edward Massee (1850 - 1917), Mitbegründer und erster Präsident der British Mycological Society, ihm 1895 gab . Der heute akzeptierte Name Geopora sumneriana stammt aus einer Veröffentlichung des spanischen Mykologen M. de la Torre aus dem Jahr 1976 im Anales del Instituto Botanico AJ Cavanilles .
Synonyme von Geopora sumneriana umfassen Sepultaria sumneriana (Cooke) Massee, Sepultaria sumneri (Berk.) Boud. Und Peziza sumneriana Cooke.
Etymologie
Der Gattungsname Geopora bedeutet Erdbecher , geeignet für Becherpilze , die auf / in der Erde wachsen. Der spezifische Beiname sumneriana ehrt möglicherweise den amerikanischen Biologen Francis Bertody Sumner (1874 - 1945) - wenn Sie es anders wissen, kontaktieren Sie uns bitte. Der synonyme Gattungsname Sepultaria bedeutet unterirdisches Grab, und da sich die Becherpilze in dieser Gruppe unterirdisch entwickeln und normalerweise mehr als die Hälfte begraben sind, selbst wenn sich die Becher geöffnet haben, scheint dies durchaus angemessen zu sein.
Toxizität
Giftige wenn roh gegessen, Geopora sumneriana wird von einigen Behörden , sagte giftig zu sein , auch wenn gekocht. In jedem Fall ist das Fleisch unwesentlich und angesichts der Seltenheit dieser Becherpilze wäre es unverantwortlich, sie zu sammeln.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Fruchtbare (innere) OberflächeBlasse Creme bis hellgraues Beige auf der glatten inneren (hymenialen oder sporentragenden) Oberfläche. Cedar Cups entwickeln sich über mehrere Monate als unterirdische Kugeln, bevor sie die Bodenoberfläche durchbrechen und sich in Form von typischerweise 5 bis 8 unregelmäßigen Strahlen aufspalten. Bis zu 5 cm hoch sind die Tassen im vollständig geöffneten Zustand normalerweise 5 bis 7 cm breit. Das hier gezeigte Exemplar ist noch nicht vollständig ausgereift, und seine sternförmigen Strahlen werden sich weiter zurückfalten, um einen breiteren, flacheren Becher mit einem kronenartigen Rand zu erzeugen. (Wie bei den meisten Becherpilzen ist das Fleisch des Zedernbechers ziemlich spröde.) |
![]() | Unfruchtbare (äußere) Oberfläche und StielDie äußere Oberfläche variiert in der Farbe von orange-braun bis rotbraun, ist unfruchtbar und mit lockigen, bis zu 2 mm langen, feinen Haaren mit abgerundeten Enden bedeckt und mit zahlreichen klaren Kristallen bedeckt. Größeres Bild anzeigen Außenhaare von Geopora sumneriana , Cedar Cup![]() |
![]() | AsciHyalin, zylindrisch, 330 - 370 um x 16 - 22 um, mit acht Sporen pro Ascus. Größeres Bild anzeigen Spore von Geopora sumneriana , Cedar Cup![]() Die Septatparaphysen sind zylindrisch, haben einen Durchmesser von 3 bis 4 um und sind leicht klaviert mit Spitzen von 5 bis 9 um Durchmesser . |
![]() | SporenEllipsoid-fusiform, glatt, 27-37 x 13-16 um; jedes enthält normalerweise zwei große Öltropfen. (Die Sporen entstehen auf der glänzenden Innenfläche des Bechers.) Größeres Bild anzeigen Spore von Geopora sumneriana , Cedar Cup![]() SporendruckWeiß |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf trockenem Boden unter Zedern, meist in kleinen Gruppen. |
Jahreszeit | Januar bis Mai in Großbritannien. |
Ähnliche Arten | Geopora arenosa und Geopora tenuis sind viel kleiner und blasser; Sie treten an trockenen Sandplätzen auf, letztere insbesondere auf Sanddünensystemen. Sarcoscypha austriaca , der Scharlachrote Elfenbecher, ist leuchtend rot und wächst auf toten Zweigen und Zweigen in moosigen Wäldern und manchmal unter feuchten Hecken. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Dennis, RWG (1981). Britische Ascomyceten ; Lubrecht & Cramer; ISBN: 3768205525.
Dennis, RWG (1981). Britische Ascomyceten ; Lubrecht & Cramer; ISBN: 3768205525.
J. Breitenbach & F. Kränzlin (1984). Pilze der Schweiz. Band 1: Ascomyceten . Verlag Mykologia: Luzern, Schweiz.
Medardi, G. (2006). Ascomiceti d'Italia. Centro Studi Micologici: Trento.
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding, Bill Prince und Richard Shotbolt zur Verfügung gestellt wurden.