Stamm: Magnoliophyta - Klasse: Liliopsida - Ordnung: Orchidales - Familie: Orchidaceae
Eine Gruppe robuster Stängel von Geisterorchideen in voller Blüte, die durch den Buchenholzstreu fließen (Abruzzen, Italien)
Beschreibung
Die Ghost Orchid ist eine unserer seltensten und gefragtesten Wildorchideen, und dennoch wächst diese winzige Pflanze nur etwa 30 cm hoch, ist oft viel kürzer und aufgrund ihres unvorhersehbaren Aussehens in freier Wildbahn kaum zu finden. Es hat keine Blätter und ist ohne Chlorophyll (grüne Pigmentierung, die es Pflanzen ermöglicht, Energie aus Sonnenlicht zu erzeugen) vollständig von einer Beziehung zu Pilzen im Boden um ihn herum abhängig, um zu überleben. Jeder Stiel trägt zwischen 1 und 8 Blüten, die cremeweiß sind, mit Ausnahme der Lippe (Labellum), die weiß mit komplizierten rosa Flecken ist. Seltsamerweise sind die Labellums der oberste Teil der Blüten, wodurch sie insgesamt wie oben aufgehängt hängen. Die Geisterorchidee verbringt die meiste Zeit im Untergrund und blüht selten - zwischen der Blüte dieser schwer fassbaren Art werden bis zu zehn Jahre Lücken festgestellt.
Oben: Eine einzelne Blume der Geisterorchidee zeigt ihre ziemlich zarte Struktur mit einer zerknitterten (gekerbten) Lippe, die zart mit rötlichen Tönen gefleckt ist. Die beiden verbleibenden Blütenblätter und die drei Kelchblätter sind gelblich cremefarben und zeigen nach unten. Die große gelbliche Struktur in der Blütenmitte ist die Säule, in der sich die Pollinien (Pollenbündel) befinden. In der Blume auf der Rückseite ist der große "Sporn" oben auf der Blume deutlich sichtbar.
Verteilung
Epipogium aphyllum ist in ganz Europa verbreitet, fehlt jedoch im Mittelmeerraum. Es ist in seinem gesamten Sortiment selten.
Aktuelle Bilder von Ghost Orchids (Juli 2016) zwei Wochen früher als gewöhnlich und in tiefer Dunkelheit aus Buchenholz
Lebensraum
Diese Orchidee wächst in tief schattierten Hochlandwäldern und erscheint durch dichte feuchte Laubstreu.
Blütezeiten
Juli und August.
Die Pflanzen auf dieser Seite wurden in verschiedenen Teilen des europäischen Festlandes fotografiert.
Referenzquellen
Die Pflanzenliste
Buttler, Davies (1991) Feldführer zu den Orchideen Großbritanniens und Europas: The Crowood Press
Pierre Delforge (2005) Orchideen aus Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten ; A & C Schwarz
Danksagung
Bilder von Paul Harcourt Davies - Versteckte Welten ...
Siehe auch - Auf der Suche nach der Geisterorchidee von Paul Harcourt Davies ...
Wenn Sie diese Informationen hilfreich fanden, möchten Sie sicher auch Bücher über die Wild Orchids of Wales, The Burren und die Algarve. Vom Autor signierte Exemplare finden Sie hier ...