Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales ( insertae sedis ) - Familie: Meruliaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dieser holzverrottende Pilz bildet manchmal sehr attraktive Rosetten - und einige Leute bezeichnen ihn als errötende Rosette -, aber häufiger wächst er als amorphe Masse unregelmäßiger labyrinthartiger Poren, die rotbraune Saftklumpen ausstrahlen, die schließlich trocknen und braun werden Flecken auf der Porenoberfläche.
Verteilung
Obwohl ein seltener Fund, kommt dieser holzverrottende Pilz in ganz Großbritannien und Irland sowie in vielen Teilen des europäischen Festlandes und Nordamerikas vor.
Taxonomische Geschichte
Als der französische Mykologe Jean Baptiste Francois Pierre Bulliard 1789 diese Art beschrieb, gab er ihr den binomialen wissenschaftlichen Namen Boletus biennis. Der derzeit akzeptierte Name Abortiporus biennis stammt aus einer Veröffentlichung des deutsch-amerikanischen Mykologen Rolf Singer aus dem Jahr 1944.
Synonyme für Abortiporus biennis sind Boletus biennis Bull., Sistotrema bienne (Bull.) Pers., Hydnum bienne (Bull.) Lam. & DC., Daedalea biennis (Bull.) Fr., Polyporus biennis (Bull.) Fr. und Phaeolus biennis (Bull.) Pilát.
Abortiporus biennis ist die Typusart der Gattung Abortiporus , die nur drei Arten enthält.
Etymologie
Abortiporus , der Gattungsname, stammt aus dem lateinischen Abortus - bedeutet aufgehaltene Entwicklung (eines Organismus) und - porus , abgeleitet aus dem Altgriechischen und bedeutet Pore. Das spezifische Epitheton biennis bedeutet zweijährlich (obwohl die Fruchtkörper dieses Pilzes einjährig sind!)
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Unfruchtbare Oberseite (in Rosetten- oder Fächerform)Typischerweise 10 bis 15 cm breit und bis zu 1 cm dick filzig, blassrosa bis rotbraun, manchmal schwach zoniert; Der Stiel kann fehlen oder wurzeln und bis zu 5 cm lang und bis zu 3 cm im Durchmesser sein. Hinweis: Aberrante Formen treten häufig auf. Sie können entweder halbkugelförmig oder unregelmäßig sein, wobei mehrere Blobs zusammenwachsen, wobei die gesamte sichtbare Oberfläche fruchtbar ist - siehe unten. |
![]() | Fruchtbare Oberfläche (Unterseite in Inrosetten- oder Fächerform; Oberseite in amorpher Form oder in Blumenkohlform)Bedeckt mit weißen oder polierten eckigen Poren von 1 bis 3 pro mm, die unregelmäßig zu Labyrithin (das an Daedalea quercina erinnert ) und bei reifen Exemplaren rotbraun werden; oft rotbraune Tröpfchen ausströmend. Oberflächenprellungen bei Berührung rotbraun. Die Röhren sind 2 bis 5 mm lang. Bei Fächer- / Rosettenfruchtkörpern mit Stielen sind die Poren vom Stiel abfallend und mehrere Stängel können an der Basis verbunden werden. |
![]() | SporenBreit ellipsoid bis eiförmig, dünnwandig, mit Öltropfen, glatt, 4,5-6,5 x 4-5 um; Inamyloid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Abortiporus biennis![]() SporendruckCremig gelb. |
![]() | ChlamydosporenChlamydosporen, die im Kontext des Fruchtkörpers vorhanden sind, sind kugelförmig, dickwandig, glatt und haben einen Durchmesser von 5 bis 9 um. Größeres Bild anzeigen Chlamidosporen von Abortiporus biennis![]() |
Geruch / Geschmack | Nicht signifikant. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch im Gras oder Boden aus toten Teilen der Wurzeln von Laubbäumen, oft um Stümpfe herum; auch gelegentlich auf Hackschnitzelmulch. |
Jahreszeit | Herbst. |
Ähnliche Arten | Könnte mit dem Schaf Polypore Albatrellus ovinus verwechselt werden , der eine weiße oder cremig gelbe Porenoberfläche mit winzigen, meist ovalen Poren hat, die niemals labyrinthisch werden. |
Kulinarische Notizen
Dieser Pilz wird allgemein als ungenießbar angesehen.
Referenzquellen
Abortiporus Murrill, Bulletin des Torrey Botanical Club 31 (8): 421 (1904).
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus der Kew-Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Wissen
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding und David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.