Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Tricholomataceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Obwohl viele graubraune Tricholoma- Pilze nur schwer anhand makroskopischer Merkmale zu identifizieren sind, gehört der Girdled Knight nicht dazu. Eine fein schuppige grau-braune Kappe sowie ein deutlicher Ring am Stiel sind die Hauptmerkmale. Mikroskopisch gesehen ist es ungewöhnlich, schmale ovale Sporen zu haben, während die meisten Pilze dieser Gattung breitere ovale Sporen haben.
Dieser Mykorrhizapilz wird mit verschiedenen Arten von Weiden gefunden, einschließlich Zwergweide in den Hosen einiger Sanddünensysteme.
Verteilung
In Großbritannien und Irland ist dies einer der weniger verbreiteten „Ritter“, aber es wurde an einer Reihe von Orten in Schottland, Irland, Wales und England aufgezeichnet, oft in recht großen Gruppen. Der Gürtelritter ist in Skandinavien weit verbreitet und wurde auch in Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und vielen anderen Ländern auf dem europäischen Festland gefunden.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art stammt aus einer Veröffentlichung von Elias Magnus Fries in Linnaea aus dem Jahr 1830, in der Amfilts binomialer wissenschaftlicher Name für diese Art als Agaricus cingulatus aufgezeichnet wurde . (In den frühen Tagen der Pilztaxonomie wurden die meisten gekiemten Pilze ursprünglich in die Gattung Agaricus aufgenommen , aber die Mehrheit wurde seitdem in neuere Gattungen umgesiedelt, um nur den "wahren Pilz" in der Gattung Agaricus zu belassen.)
Der derzeit akzeptierte wissenschaftliche Name Tricholoma cingulatum stammt aus einer Veröffentlichung von 1890, in der E. Jacobashch (über den ich keine anderen biografischen Informationen als Veröffentlichungsdaten habe ... können Sie helfen?) Diese Art in ihre heutige Gattung übertrug.
Synonyme für Tricholoma cingulatum sind Tricholoma ramentaceum, Armillaria cingulata (Almfelt) Quél. und Agaricus cingulatus Almfelt von Fr.
Etymologie
Der Gattungsname Tricholoma bedeutet "mit Haaren am Rand", was sich auf den Rand des Pilzes bezieht und nur für eine winzige Minderheit von Arten (die Ritter) der Gattung Tricholoma gilt .
Das spezifische Epitheton cingulatum bedeutet "mit Gürtel, Gürtel oder Kragen".
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel Zuerst konvex, mit einem leichten Umbo expandierend; hellgrau oder graubraun, bedeckt mit feinen graubraunen Filzschuppen; anfangs rundlich, wird aber im reifen Zustand oft unregelmäßig mit einem leicht gewellten Rand; 3,5 bis 6 cm Durchmesser. |
![]() | KiemenWeiß, emarginate; mäßig beabstandet. StengelWeißlich mit einem Woll- oder Baumwollring; zylindrisch; 5 bis 8 cm lang, 8 bis 12 mm Durchmesser. |
SporenEllipsoid, glatt, 5-6 x 2,5-3,5 um; Inamyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Leicht mehlig schmecken und riechen. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Mykorrhiza, fast immer bei Weiden; manchmal in Dünenhosen mit Zwergweide. |
Jahreszeit | Juni bis Oktober in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Tricholoma sciodes ist ähnlich, hat aber keinen Stammring . |
Kulinarische Notizen
Tricholoma cingulatum wird in vielen Feldführern als essbar eingestuft. Es ist jedoch Vorsicht geboten, um Verwechslungen mit einer der leicht giftigen grauen Tricholoma- Arten zu vermeiden , die Magenbeschwerden verursachen können. Anfänger können diese Art leicht mit tödlich giftigen, blassen Pilzen wie Amanita virosa verwechseln. Daher können wir den Girdled Knight nicht als kulinarisches Sammlerstück empfehlen, außer für die erfahrensten und fähigsten Pilzsucher.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Kibby, G (2013) Die Gattung Tricholoma in Großbritannien , herausgegeben von Geoffrey Kibby
British Mycological Society, englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.