Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Amanitaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Amanita porphyria wird allgemein als Amanita mit grauem Schleier bezeichnet und weist eine sehr unterschiedliche Färbung und Statur auf. Sie kann leicht mit Panthercap, Amanita pantherina oder eher mit Amanita excelsa verwechselt werden .
Amanita Porphyrie hat eine violettbraune Kappe, die sich gut in Nadelbaumnadel und Laub auf Waldböden einfügt, was sie zu einer der am leichtesten zu übersehenden Amanita-Arten macht.
Eine detaillierte Beschreibung der Gattung Amanita und die Identifizierung häufiger Arten finden Sie in unserem einfachen Amanita- Schlüssel ...
Verteilung
Amanita porphyria , ein in Großbritannien und Irland ungewöhnlicher Fund, kommt auch in vielen Teilen des europäischen Festlandes vor und wird aus Nordamerika gemeldet, obwohl Zweifel bestehen, ob die auf beiden Seiten des Atlantischen Ozeans vorkommenden Amanitas mit grauem Schleier tatsächlich eins sind und die gleiche Art.
Taxonomische Geschichte
Beschrieben 1805 vom deutschen Mykologen Johannes Baptista von Albertini (1769 - 1831) und dem amerikanischen Mykologen Lewis David vonSchweinitz (1780 - 1834), der ihm den Binomialnamen Amanita porphyria gab , wird immer noch allgemein mit diesem wissenschaftlichen Namen bezeichnet.
Synonyme für Amanita porphyria sind Agaricus recutitus Fr., Agaricus porphyrius (Alb. & Schwein.) Fr. und Amanita recutita (Fr.) Gillet.
Etymologie
Das spezifische Epitheton Porphyrie stammt vom griechischen Adjektiv Porphyrius , was übersetzt "in Purpur gekleidet" bedeutet.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelHalbkugelförmig, dann konvex und schließlich abgeflacht, 5 - 10 cm Durchmesser; verschiedene Schattierungen von Purpurbraun, in der Mitte dunkler und oft radial mit purpurbraunen Fasern ausgekleidet; glänzend; normalerweise behalten sie unregelmäßige violettgraue Schleierfragmente des universellen Schleiers bei; Rand nicht gestreift. Das Fleisch der Kappe ist weiß oder blass creme. |
![]() | StengelDer Stamm der Amanita Porphyrieist 6 - 11 cm lang und 0,6 - 1,4 cm im Durchmesser und verjüngt sich zur Spitze hin; weißlich, mit feinen Streifen über dem Ring und (zunehmend sichtbar, wenn der Fruchtkörper reift) mit violetten graubraunen Längsfasern unter dem Ring; Ein überlegener hartnäckiger weißer Ring fällt bald gegen die Oberfläche des Stiels. Die Volva besteht aus kurzen unregelmäßigen weißlichen Plaques auf der Basis des Knollenstiels. |
![]() | KiemenWie die meisten Amanita- Arten hat Amanita-Porphyrie freie Kiemen, die weiß und ziemlich überfüllt sind (aber viel weniger als im Fall von Amanita spissa ). |
![]() | SporenGlobose oder Subglobose; seltener breit ellipsoidisch, 7,2-9 x 7,8-11 um; Amyloid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Amanita Porphyrie , grau verschleierte Amanita![]() SporendruckWeiß. |
![]() | Basidia4-sporig. An den Basidienbasen sind keine Klammern vorhanden. |
Geruch / Geschmack | Geruch unangenehm, erdig; Geschmack, mild aber nicht unverwechselbar. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Mycorhizal Nadelbäume und seltener mit Harthölzern auf saurem Boden; Es wird auch berichtet, dass es auf Heideflächen auftritt, wo es mit Heidekraut mukorrhizisch sein kann. |
Jahreszeit | Juli bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Amanita pantherina hat weiße (nicht violettgraue) Velarreste auf der Kappe. Amanita rubesens hat Fleisch, das rosa wird, wenn es geschnitten oder zerrissen wird. Amanita excelsa hat viel größere Sporen; Die Kiemen sind dichter überfüllt und der Stielring ist robuster. |
Kulinarische Notizen
Die Grau verschleierte Amanita Amanita Porphyrie wird als ungenießbar bezeichnet und kann möglicherweise gefährliche Toxine enthalten, wie dies auch einige andere Arten dieser Gattung tun. Diese Art sollte nicht zum Essen gesammelt werden.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly, 2011.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Geoffrey Kibby, (2012) Gattung Amanita in Großbritannien , selbstveröffentlichte Monographie.
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.