Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales ( insertae sedis ) - Familie: Meruliaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dieser attraktive Pilz ist ein holzverrottender Krustenpilz aus Laubhölzern und produziert seine Sporen auf Stacheln. Es ist ungewöhnlich in Großbritannien, aber viel häufiger in Südeuropa.
Gefallene Eichenstämme und große Zweige sind besonders gute Orte, um diese blassockige oder rosafarbene Kruste mit Klammer zu finden, die in ihrer gegenwärtigen Position in der Taxonomie der Pilze "geparkt" wurde - daher der Begriff " Insertae sedis " in der Taxonomie - Klassifikation oben.
Das hier gezeigte Exemplar ist jung und blass; Mit zunehmendem Alter wird der zentrale Teil des Fruchtkörpers normalerweise intensiver ockerfarben.
Verteilung
Steccherinum ochraceum , ein seltener resupinierter Zahnpilz, kommt gelegentlich in (hauptsächlich) südlichen Teilen Großbritanniens und Irlands vor, ist jedoch in Mittel- und Südeuropa weitaus häufiger anzutreffen.
Die breitere Verbreitung dieses resupinierten Pilzes umfasst viele Teile Nordamerikas.
Taxonomische Geschichte
Als Christiaan Hendrik Persoon 1799 diesen gezahnten (hydnoidalen) Pilz beschrieb, gab er ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Hydnum ochraceum - ein Name, der möglicherweise bereits vom deutschen Naturforscher Johann Friedrich Gmelin (1748 - 1804) auf diese Art angewendet wurde.
Diese Pilzart wurde 1821 vom britischen Mykologen Samuel Frederick Gray (1766 - 1828) in die Gattung Steccherinum übertragen .
Synonyme für Steccherinum ochraceum umfassen Hydnum ochraceum Pers., Hydnum denticulatum Pers., Hydnum pudorinum Fr., Acia denticulata (Pers.) P. Karst. Und Mycoleptodon ochraceum (Pers.) Pat. No.
Etymologie
Steccherinum , der Gattungsname, wurde 1821 vom britischen Mykologen Samuel Frederick Gray gegründet. Das spezifische Ochraceum ist ein Hinweis auf die für diese Art typische ockerfarbene (orange-gelbe) Farbe.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperGelegentlich in Klammerform, aber häufiger resupiniert; ungefähr kreisförmig oder oval beim ersten Formen, aber unregelmäßig expandierend, oft in Halbinselform, die große Flächen bedeckt; wenn regalartig, horizontal bis typischerweise 1 bis 2 cm über den Rand des Substrats hinausragend; Oberseite samtig fast weiß am Rand, aber an anderer Stelle ockerbraun (oft eher dunkler als das hier gezeigte Exemplar); fruchtbare äußere (untere) Oberfläche mit kurzen stumpfen Stacheln bedeckt; unfruchtbare Oberfläche weiß und samtig. |
SporenEllipsoid, glatt, 3-4,5 x 2-3 um; Inamyloid SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht signifikant . |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch an toten Laubstämmen und umgestürzten Ästen, insbesondere von Eichen |
Jahreszeit | Sommer und Herbst. |
Kulinarische Notizen
Dieser Pilz ist zäh und ungenießbar (und in den meisten Teilen Großbritanniens und Irlands ziemlich selten, daher sollte er nicht gesammelt werden).
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.