Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales - Familie: Polyporaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Von oben ist diese attraktive Halterung leicht falsch zu identifizieren. Es gibt so viele Farbvariationen in Trametes versicolor, dass man fast verzeihen kann, dass jede fächerförmige dünne Klammer mit konzentrischen Bändern mit vielen Zonen auf der Oberseite ein weiterer Truthahnschwanz sein muss. Nein so! Genauso farblich variabel wie Trametes versicolor ist diese dünne und ledrige fächerartige Halterung, wiederum mit vielen konzentrischen Farbbändern, aber es gibt ein sehr wichtiges Merkmal, das sie von Truthahnschwanz unterscheidet ... sie hat Kiemen.
Um den Unterschied zwischen Lenziten und Trameten zu erkennen , müssen Sie auf die Unterseite einer Klammer schauen. Lenzites betulinus hat eher bestimmte kiemenartige Schlitze als Poren. Sie sind auch nicht nur sehr lange Mazegill-Schlitze, sondern Strukturen, die den Kiemen eines Agarpilzes sehr ähnlich sind. Der Birch Mazegill ist dennoch ein Polypore - taxonomisch also!
Verteilung
Der Birch Mazegill ist ein ungewöhnlicher, aber auffälliger Klammerpilz, der gelegentlich in ganz Großbritannien und Irland vorkommt.
Taxonomische Geschichte
Als Carl Linnaeus 1753 diesen Klammerpilz beschrieb, gab er ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Agaricus betulinus . Der große schwedische Mykologe Elias Magnus Fries übertrug diese Art 1838 auf die Gattung Lenzites , und Lenzites betulinus ist bis heute ein allgemein anerkannter wissenschaftlicher Name.
Lenzites betulinus hat mehrere Synonyme, einschließlich Agaricus betulinus L., Agaricus flaccidus Bull., Daedalea variegata Fr., Apus coriaceus Gray, Daedalea betulina (L.) Fr., Lenzites flaccida (Bull.) Fr. und Lenzites variegata (Fr.) Fr.
Etymologie
Lenzites , der Gattungsname, wurde 1835 von Elias Magnus Fries gegründet, vielleicht zu Ehren des deutschen Mykologen Harald Othmar Lenz (1798 - 1870). Das spezifische Epitheton Betulinus bedeutet "von Birken" - ein Hinweis auf die Gattung der Wirtsbäume, auf denen dieser Klammerpilz am häufigsten vorkommt.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelIm reifen Zustand viele Zonen, oft rosafarbene fächerartige Klammern mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm und einer Dicke von 1 bis 2 cm an der Befestigungsstelle; normalerweise in Stufen. |
![]() | KiemenDie Kiemen sind zunächst weiß und werden mit zunehmendem Alter braun; gut verteilt oder ziemlich nah; scharfkantig; zäh; bis zu 1 cm tief. |
SporenZylindrisch, glatt, 5-6 x 2-3 um; Inamyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf lebenden oder toten Hartholzbäumen, insbesondere Birken. |
Jahreszeit | Das ganze Jahr über, aber im Herbst Sporen abwerfen. |
Ähnliche Arten | Trametes versicolor , Truthahnschwanz, hat eher Poren als Kiemen. |
Kulinarische Notizen
Der Birch Mazegill ist robust und ungenießbar.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.