- Agaricaceae - Echte Pilze usw.
- Amanitaceae - Amanita und Verbündete
- Ascomyceten - Becher- und Kolbenpilze
- Bolbitiaceae - Feldkappen und Verbündete
- Steinpilze - Steinpilze und Verbündete
- Klammer- und Krustenpilze
- Cantharellales
- Clavariaceae
- Cortinariaceae - Webcaps
- Dacrymycetaceae
- Entolomataceae - Pinkgills und Verbündete
- Gasteromyceten - Puffballs etc.
- Heterobasidiomyceten - Geleepilze
- Hygrophoraceae - Wachskappen und Holzwachse
- Inocybaceae - Fibrecaps und Verbündete
- Lyophyllaceae - Domkappen und Verbündete
- Marasmiaceae - Fallschirme und Verbündete
- Mycenaceae - Motorhauben und Verbündete
- Pleurotaceae - Austern und Verbündete
- Pluteaceae
- Psathyrellaceae - Brittlestems und Verbündete
- Russulaceae - Milchkappen und Brittlegills
- Strophariaceae - Schleimkappen und Verbündete
- Tricholomataceae - Ritter und Verbündete
- Schleimpilze (nicht wirklich Pilze!)
Brittlestems und viele der Inkcap-Pilze gehören zu dieser Familie.
Psathyrella-, Parasola-, Coprinopsis-, Coprinella- und Lacrymaria- Arten

Ammophila Psathyrella
Candolleana Psathyrella
laevissima Psathyrella
Leukotephra Psathyrella
Multipedata Psathyrella
piluliformis Parasola
auricoma Parasola
conopilus Parasola
Leiopcephala Parasola
plicatilis Coprinellus
disseminatus Coprinellus
Domesticus Coprinellus
Heptemerus Coprinellus
Impatiens Coprinellus
micaceus Coprinellus
Xanthothrix Coprinopsis
atramentarius Coprinopsis
Lagopus Coprinopsis
martinii Coprinopsis
nivea Coprinopsis
Picacea Coprinopsis
Stercorea Coprinopsis
Xenobia Lacrymaria
Lacrymabunda
Der Größenbereich der Pilze in dieser Familie ist enorm. Zum Beispiel erreicht Coprinopsis atramentaria , die Common Inkcap, manchmal eine Höhe von 20 cm, während viele der winzigen Familienmitglieder kaum 3 cm groß sind. Die meisten sind empfindlich und leicht zu beschädigen.
Innerhalb dieser Gruppe gibt es einige Pilze aus offenem Grasland sowie viele weitere, die in dunklen Wäldern vorkommen und entweder auf dem Waldboden oder auf toten Ästen oder gefällten Baumstümpfen wachsen.

Original text

Nicht alle Tintenkappen gehören zur Familie der Psathyrellaceae; Als Ergebnis der DNA-Analyse wird nun die Shaggy Inkcap, Coprinus comatus , als zu den Agaricaceae gehörend anerkannt. Viele der Tintenkappen in den Psathyrellaceae haben dünne, gestreifte Kappenränder, eng verzierte Kiemen und keinen ausgeprägten Geruch, aber nicht alle zerfließen (ein Zerfallsprozess, bei dem sich das Kiemen- und Kappenmaterial in eine schwarze Tintenflüssigkeit verwandelt); Die Common Inkcap tut dies jedoch mit Sicherheit, ebenso wie die Shaggy Inkcap, obwohl sie genetisch gut von den anderen Arten getrennt ist, die den Titel "Inkcap" tragen.
Hinweis: Tintenkappe wird manchmal als Tintenkappe oder Tintenkappe geschrieben, und in den USA werden die Begriffe Tintenkappe oder Tintenkappe verwendet.
Psathyrella- Pilze, die gemeinhin als "Brittlestems" bezeichnet werden, haben eng verzierte Kiemen mit blassen Rändern, ohne besonders ausgeprägten Geruch und Stängel, die bei der Reife hohl werden. Ihre Kappen und Stiele sind sehr spröde.
Weitere Informationen zuPilze aus der Familie der Psathyrellaceae und ein tieferer Einblick in die Ökologie und Struktur der Arten, die auf unseren Seiten der Psathyrellaceae-Galerie vorgestellt werden, finden Sie in Pat O'Reillys neuestem Buch Fascinned by Fungi , dessen vom Autor signierte Exemplare online hier verfügbar sind ...