Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Pluteaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Pluteus aurantiorugosus ist ein holzverrottender Pilz, der hauptsächlich auf Laubstümpfen und großen Baumstämmen aus vergrabenem Hartholz, hauptsächlich von gut verfaulten Ulmen, vorkommt. Dieser attraktive Pilz kann vom Frühsommer bis zum Ende des Herbstes jederzeit erscheinen.
Verteilung
In Großbritannien ist dies ein ungewöhnlicher Fund, der weitgehend auf Südengland und Südwales beschränkt ist. Es wurde auch mindestens einmal in Nordirland aufgenommen. Dieser holzverrottende Pilz kommt auch in vielen Teilen des europäischen Festlandes vor.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art wurde festgelegt, als der Weidenschild 1857 vom Schweizer Mykologen Jakob Gabriel Trog (1781 - 1865) beschrieben wurde, der ihm den Namen Agaricus aurantiorugosus gab .
Synonyme für Pluteus aurantiorugosus sind Agaricus aurantiorugosus Trog, Pluteus leoninus var. coccineus Massee, Pluteus caloceps GF Atk. und Pluteus coccineus (Massee) JE Lange .
Etymologie
Pluteus , der Gattungsname, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich Schutzzaun oder Schutzgitter - zum Beispiel ein Schild!
Das spezifische Epitheton aurantiorugosus bedeutet Gold und Granulat, ein Hinweis auf die Farbe und manchmal die Granulatstruktur der Kappenoberfläche.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelGlatt oder fein samtig (rugose!), Besonders zur Mitte hin, flammorange, aber zum Rand hin oft gelber, anfangs konvex und normalerweise mit einem breiten Umbo abgeflacht. Die Kappen haben typischerweise einen Durchmesser von 3 bis 7 cm. Das Kappenfleisch ist weiß und fest. |
![]() | PileipelisDie Kutikula ist ein Zystoderm mit aufgeblasenen, abgerundeten Endzellen. |
![]() | KiemenZuerst weiß, blassrosa, die Kiemen sind breit, überfüllt und frei. CheilocystidiaKiemenkanten-Cystidien sind nicht mit Hörnern verziert. StengelGelblich bis hellorange (aber blasser als die Kappe), aber zur Basis hin dunkler orange, nicht verjüngend, 3 bis 6 mm im Durchmesser und 3 bis 8 cm lang, gestreift mit feinen Längsfasern. Die Wollbasis ist weißlich oder gelb und das Stängelfleisch ist weiß oder hellgelb und fest. |
![]() | SporenBreit ellipsoid, glatt, 5,5-7,5 x 4,5-5,5 um, hyalin. Größeres Bild anzeigen Sporen von Pluteus aurantiorugosus![]() SporendruckBlasses Rosa. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, normalerweise einsam auf lang toten Stümpfen, begrub verrottende umgestürzte Äste und andere Holzreste von Laubbäumen, insbesondere Ulme und manchmal Asche. |
Jahreszeit | Früchte vom Frühsommer bis zum Spätherbst, sofern das Wetter mild ist. Meistens Früchte von Hochsommer bis Mittherbst. |
Ähnliche Arten | Pluteus umbrosus hat eine dunklere faltige Kappe und ist im Allgemeinen etwas kleiner. Pluteus cervinus hat eine glatte braune oder hellbraune Kappe. |
Kulinarische Notizen
Mir ist nicht ganz klar, ob Pluteus aurantiorugosus Psilocybin enthält, eine halluzinogene Substanz, und deshalb halte ich es für nicht ratsam, diese Pilze zum Essen zu sammeln. (In jedem Fall macht ihre Seltenheit in Großbritannien und Irland das Sammeln nicht nur unpraktisch, sondern auch ökologisch unangemessen.)
Referenzquellen
Alfredo Justo, Andrew M. Minnis, Stefano Ghignone, Nelson Menolli Jr., Marina Capelari, Olivia Rodríguez, Ekaterina Malysheva, Marco Contu, Alfredo Vizzini (2011). " Artenerkennung bei Pluteus und Volvopluteus (Pluteaceae, Agaricales): Morphologie, Geographie und Phylogenie". Mykologischer Fortschritt 10 (4): 453–479.
Orton, PD (1986). Britische Pilzflora: Agarics und Boleti. Band 4. Pluteaceae: Pluteus & Volvariella. Royal Botanic Garden: Edinburgh, Schottland.
Funga Nordica , Henning Knudsen und Jan Vesterholt, 2008.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding und Zoran Bovovic zur Verfügung gestellt wurden.