Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales - Familie: Fomitopsidaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Die Bitter Bracket ist ziemlich häufig, aber oft sehr gut versteckt, so dass sie trotz ihres großen und brillanten Weiß leicht übersehen werden kann. Meistens sind die Fruchtkörper recht klein und an den gesägten Enden gefällter Baumstämme befestigt, wo sie Schichten bilden (und Tränen, denn diese sind weinende Pilze).
Die wässrigen Tröpfchen, die bis auf das trockenste Wetter am Rand austreten, und die Poren auf der fruchtbaren (unteren) Oberfläche helfen, diese Klammer von mehreren anderen verwandten blassen Polyporen zu unterscheiden.
Verteilung
Postia stiptica ist in Großbritannien und Irland weit verbreitet und weit verbreitet und kommt in den meisten Teilen des europäischen Festlandes und in Mittel- und Nordeuropa am häufigsten vor. Die Bitter Bracket wird auch in vielen Teilen Asiens, Nordamerikas und Australiens aufgenommen.
Taxonomische Geschichte
Obwohl dieser Pilz bereits 1774 von Jacob Christian Schaeffer beschrieben wurde, der ihn Boletus albidus nannte , stammt er basionym (erstes gültiges spezifisches Epitheton) aus dem Jahr 1801, als Christiaan Hendrik Persoon ihn beschrieb und ihm den wissenschaftlichen Binomialnamen Boletus stipticus gab . Der Schweizer Mykologe Walter Jülich übertrug diese Art auf ihre heutige Gattung und etablierte damit ihren derzeit akzeptierten Namen als Postia stiptica.
Synonyme für Postia stiptica umfassen Boletus albidus Schaeff., Boletus stipticus Pers., Polyporus stipticus (Pers.) Fr., Polyporus albidus (Schaeff.) Trog, Leptoporus stipticus (Pers.) Quél., Polystictus albidus (Schaeff.) Cooke, Leptoporus Albidus (Schaeff.) Bourdot & Galzin, Bjerkandera colliculosa P. Karst., Tyromyces stipticus (Pers.) Kotl. & Pouzar und Oligoporus stipticus (Pers.) Gilb. & Ryvarden.
Etymologie
Postia , der Gattungsname, kommt vom lateinischen Substantiv postal und bedeutet Ort. Das spezifische Epitheton stiptica ist ein Hinweis auf die stiptische (staunching) Eigenschaft dieses Bracketpilzes, die angeblich die Blutung stoppt, wenn sie auf eine offene Wunde angewendet wird.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelUnregelmäßige Halterung; bis zu 10 cm Durchmesser; manchmal ungefähr halbkreisförmig, aber häufiger schalenförmig und sehr gelegentlich in Form eines einseitigen Kreisels; 1 bis 3 cm dick; obere (unfruchtbare) Oberfläche fein samtig, uneben; weiß, mit zunehmendem Alter hellocker werdend; Ränder bei jungen Exemplaren gerundet, akuter mit zunehmendem Alter der Fruchtkörper; untere (fruchtbare) Oberfläche mit Röhren und Poren; wässrige Tröpfchen werden hauptsächlich aus dem Randbereich und aus den Poren ausgeschieden. Das Exemplar links ist alt und färbt sich ockerbraun. |
![]() | RöhrenDie Röhren sind weiß und 2 bis 6 mm tief. PorenDie winzigen Poren sind ebenfalls weiß und haben einen Abstand von 3 bis 4 pro mm. |
![]() | SporenLänglich ellipsoidisch bis zylindrisch, glatt, 3,5-4,5 x 2-2,5 um; Inamyloid. SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Starker Pilzgeruch; sehr bitterer Geschmack. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Normalerweise auf gefällten Stämmen und großen gefallenen Zweigen von Nadelbäumen; sehr gelegentlich auf dem Holz von Hartholzbäumen. |
Jahreszeit | Das ganze Jahr über, aber im Spätherbst werden Sporen freigesetzt. |
Ähnliche Arten | Postia caesia ist ähnlich, hat aber einen Blaustich und es fehlen die mit der Bitter Bracket verbundenen Wassertropfen. |
Kulinarische Notizen
Diese Klammerpilze schmecken viel zu bitter, um als essbar angesehen zu werden.
Referenzquellen
Mattheck, C. und Weber, K. Handbuch des Holzverfalls in Bäumen . Arboricultural Association 2003.
Pat O'Reilly, fasziniert von Fungi , 2011.
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.