Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Boletales - Familie: Tapinellaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Der Oyster Rollrim wächst auf totem Nadelholz und produziert normalerweise überlappende Fruchtkörperbüschel, manchmal in vielen Schichten.
Verteilung
Der Oyster Rollrim ist ein ungewöhnlicher, aber auffälliger Pilz, der in Großbritannien und Irland eher lokalisiert ist. (Ich fand die links gezeigten Exemplare während eines Streifzuges der British Mycological Society in Huntingdonshire im Jahr 2013 und es war der erste offizielle County-Rekord für diese Art.)
Taxonomische Geschichte
Ursprünglich 1818 vom schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries beschrieben, der ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Agaricus panuoides gab , wurde der Oyster Rollrim 1931 vom französischen Mykologen Édouard-Jean Gilbert (1888 - 1954) in die Gattung Tapinella überführt .
Synonyme für Tapinella panuoides sind Agaricus panuoides Fr., Paxillus panuoides (Fr.) Fr., Paxillus fagi Berk. & Broome, Paxillus panuoides var . Fagi (Berk. & Broome) Cooke, Paxillus panuoides var . ionipes Quél. und Paxillus panuoides var . rubrosquamulosus Svrcek & Kubicka.
In Übereinstimmung mit dem taxonomischen System der British Mycological Society (und Kew Gardens / Index Fungorum) haben wir die Gattung Tapinella in die Familie der Tapinellaceae eingeordnet.
Etymologie
Tapinella als Pilzgattung wurde 1931 vom französischen Mykologen Édouard-Jean Gilbert (1888 - 1954) gegründet. Tapinella kommt von Tapis und bedeutet Teppich. Das spezifische Epitheton panuoides bedeutet "ähnlich einer Panus- Art" (siehe zum Beispiel Panus rudis ), und Panus bedeutet eine Schwellung oder einen Tumor. (In ihrer frühen Entwicklung sehen diese Pilze aus wie rundliche tumorähnliche Wucherungen, die aus dem Substratholz hervorgehen.)
Im Herbst 2014 bin ich auf die Gruppe der Oyster Rollrims gestoßen, die oben und links in North Pembrokeshire zu sehen sind. Das wachsende Substrat war Sägemehl, vermutlich aus zerkleinerten Erlenbäumen.
Durch Zufall (siehe meinen Kommentar zum Huntingdonshire-Fund oben auf dieser Seite) war dies die erste offizielle Aufzeichnung von Tapinella panuoides in der Grafschaft Pembrokeshire.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelAuster geformt mit einem exzentrischen Aufsatz; eingeschriebene Marge; Oberfläche anfangs fein flaumig, im Alter manchmal in kleine Schuppen zerfallend; goldbraun; 1 bis 8 cm Durchmesser. KiemenAbsteigend, überfüllt, verzweigt; hellgelber Buff, der bei Blutergüssen brauner wird. StengelAbwesend oder sehr rudimentär; seitlich angebracht. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 5-6,5 x 3-4,5 um. Größeres Bild anzeigen Sporen von Tapinella panuoides , Oyster Rollrim![]() SporendruckRötlich-braun. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf verrottendem Nadelholz. |
Jahreszeit | Herbst in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Paxillus involutus, der Brown Rollrim, hat bräunliche Kiemen, die sich bei Blutergüssen verdunkeln. |
Kulinarische Notizen
Der Oyster Rollrim Pilz soll ungenießbar sein.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly, 201
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Mattheck, C. und Weber, K. Handbuch des Holzverfalls in Bäumen . Arboricultural Association 2003.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.