Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Mycenaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Einige der Haubenpilze, Mycena-Arten und als Individuen schön - zum Beispiel die Rosy Bonnet Mycena rosea ; andere machen auf sich aufmerksam, weil sie in beeindruckenden Reihen Früchte tragen, und Mycena inclinata ist eine davon. Aber es gibt eine Vielzahl anderer Haubenpilze, die bestenfalls nur "interessant" sind, weil sie in ungewöhnlichen Gewohnheiten auftreten, wie zum Beispiel aus Zweigen auf stehenden Bäumen sprießen. Und dann gibt es die langweiligen, von denen Mycena aetites wegen seiner extremen Tristesse herausragend ist - gut genannt Drab Bonnet!
Verteilung
Wie Sie von seinem englischen Namen erwarten können, ist die Drab Bonnet ein langweiliger kleiner Pilz und leicht zu übersehen. Es ist jedoch ein gelegentlicher Fund in ganz Großbritannien und Irland und kann überall dort auftreten, wo Ackerland nicht mit hohen Dosen von Herbiziden, Insektiziden oder Düngemitteln behandelt wird. Diese Art ist auf dem nördlichen und zentralen Festland Europas weit verbreitet, aber in den meisten Ländern ist sie alles andere als verbreitet. Mycena aetites wurde meines Wissens in Nordamerika nicht erfasst.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art wurde definiert, als der große schwedische Mykologe Elias Magnus Fries 1838 die trübe Haube beschrieb und sie Agaricus aetites nannte . Der berühmte französische Mykologe Lucien Quélet übertrug diese Art 1872 auf die heutige Gattung Mycena und begründete damit ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Mycena aetites .
Synonyme für Mycena aetites umfassen Agaricus aetites Fr., Mycena umbellifera (Schaeff.) Quél., Agaricus consimilis Cooke, Mycena consimilis (Cooke) Sacc. Und Mycena cinerea Massee & Crossl.
Etymologie
Die spezifischen Epithet- Aetite können sich auf die Aetite oder Aetite beziehen, einen Stein, der zur Förderung der Geburt verwendet wird. Es wird auch Adlerstein genannt. Von oben gesehen könnten diese kleinen Pilze mit kleinen Steinen verwechselt werden, aber wahrscheinlich nicht von einem Adler!
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel0,5 bis 2 cm Durchmesser; konisch, glockenförmig und schließlich breit umboniert; glatt; im feuchten Zustand streifen; matt grau-braun. |
![]() | KiemenMit einem abnehmenden Zahn verzieren; grau mit weißlichem Rand. Stengel3 bis 4,5 cm lang und 0,5 bis 1 mm im Durchmesser; Farbe wie die Kappe, aber zur Basis hin etwas dunkler; kein Stielring. |
![]() | PileipellisDie Hyphen der Pileipellis haben einen Durchmesser von 2 bis 4,5 um und einfache oder komplex verzweigte zylindrische Auswüchse. Durchgehend vorhandene Klemmverbindungen. CystidiaCheilocystidia glatt, fusiform, bis zu 75 µm lang mit fingerartigen Verlängerungen oft an beiden Enden. Pleurocystidia sind reichlich vorhanden und ähneln in ihrer Form der Cheilocystidia. |
![]() | SporenPip-förmig, glatt, 9-10 x 5-5,5 um; Amyloid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Mycena aetites , Drab Bonnet![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Schwacher Geruch nach Bleichmittel (Ammoniak) oder Rettich; Geschmack nicht unterscheidbar. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, in grasbewachsenem Laub und in kurzem Gras, oft in moosigen Rasenflächen, auf denen auch Wachskappen vorkommen. |
Jahreszeit | Juni bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Es gibt viele andere kleine, glockenförmige Pilze in der Gattung Mycena , die ohne mikroskopische Untersuchung schwer und manchmal nicht zu identifizieren sind. Die geringe Größe, der Grünlandlebensraum und die trübe Färbung der Mycena-Aetite tragen jedoch zumindest dazu bei, sie von den meisten größeren holzverrottenden Haubenpilzen zu trennen. |
Kulinarische Notizen
Obwohl einige Feldführer vermuten, dass diese kleinen Pilze essbar sind, äußern andere Zweifel. Sie sind unwesentlich und sicherlich keine hoch geschätzten Lebensmittel. Wir empfehlen daher, die Drab Bonnet nicht als Speisepilz zu betrachten.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Penny Cullington, (Oktober 2013). Britische Mykene - Kurze Beschreibungen.
Giovanni Robich, (2003). Mycena d'Europa ; Associazione Micologica Bresadola; Vicenza: Fondazione Centro Studi Micologici.
Britische Mykologische Gesellschaft. Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.