- Agaricaceae - Echte Pilze usw.
- Amanitaceae - Amanita und Verbündete
- Ascomyceten - Becher- und Kolbenpilze
- Bolbitiaceae - Feldkappen und Verbündete
- Steinpilze - Steinpilze und Verbündete
- Klammer- und Krustenpilze
- Cantharellales
- Clavariaceae
- Cortinariaceae - Webcaps
- Dacrymycetaceae
- Entolomataceae - Pinkgills und Verbündete
- Gasteromyceten - Puffballs etc.
- Heterobasidiomyceten - Geleepilze
- Hygrophoraceae - Wachskappen und Holzwachse
- Inocybaceae - Fibrecaps und Verbündete
- Lyophyllaceae - Domkappen und Verbündete
- Marasmiaceae - Fallschirme und Verbündete
- Mycenaceae - Motorhauben und Verbündete
- Pleurotaceae - Austern und Verbündete
- Pluteaceae
- Psathyrellaceae - Brittlestems und Verbündete
- Russulaceae - Milchkappen und Brittlegills
- Strophariaceae - Schleimkappen und Verbündete
- Tricholomataceae - Ritter und Verbündete
- Schleimpilze (nicht wirklich Pilze!)
Cortinarius (Webcap) Pilze

Alboviolaceus Cortinarius
Anomalus Cortinarius
Anthracinus Cortinarius
armillatus Cortinarius
bolaris Cortinarius
caerulescens Cortinarius
camphoratus Cortinarius
caperatus Cortinarius
Cinnamomeus Cortinarius
Collinitus Cortinarius
croceus Cortinarius
decipiens Cortinarius
Delibutus Cortinarius
Flexipes Cortinarius
Hemitrichus Cortinarius
hinnuleus Cortinarius
mucifluoides Cortinarius
Schleim Cortinarius
Orellanus Cortinarius
praestans Cortinarius
purpurascens Cortinarius
rubellus Cortinarius
Sanguineus Cortinarius
Saturninus Cortinarius
Semisanguineus Cortinarius
Torvus Cortinarius
Triumphans Cortinarius
trivialis Cortinarius
uliginosus Cortinarius
Violaceus
Die Cortinariaceae sind eine große Familie mit etwa 600 europäischen Arten. Die Kategorisierung ist schwierig, und die genaue Identifizierung ist mit Schwierigkeiten verbunden. Viele der Arten können in Größe und Farbe stark variieren, was eine mikroskopische Untersuchung zu einem notwendigen Schritt im Identifizierungsprozess macht.
Ein Teilschleier bedeckt die Kiemen fast aller jungen Cortinarius- Fruchtkörper. Der Schleier, der den Rand der Kappe mit dem Stiel verbindet, besteht fast immer aus feinen spinnennetzartigen Strängen und wird als "Cortina" bezeichnet. Bei einigen Arten ist die Cortina flüchtig, während sie bei vielen anderen intakt bleibt, bis sich der Fruchtkörper der Reife nähert. Wenn der Schleier zerbricht, klammert sich die Cortina oft an den Stiel und fängt fallende Sporen auf; Dabei bildet sich ein rostiger Ring um den Stiel, und die Form dieses Rings kann bei der Identifizierung bestimmter Cortinarius- Arten hilfreich sein .
Sehr wenige Cortinarius- Arten werden als essbare Pilze geschätzt und einige sind als tödlich giftig bekannt. Angesichts der Identifikationsschwierigkeiten bei dieser Pilzgruppe ziehen es die meisten Menschen, die Wildpilze für Lebensmittel sammeln, vor, sich von allen Cortinariaceae fernzuhalten. Alle Pilze der Familie Cortinariaceae hinterlassen bräunliche Sporendrucke; Beispielsweise ist bei Pilzen der Gattung Cortinarius die Farbe der Sporendrucke ein charakteristisches rostiges Braun.
Strophariaceae und Bolbitiaceae umfassen auch viele Arten, die im frühen Stadium der Fruchtkörperentwicklung kortinaähnliche Teilschleier aufweisen. (Hier gezeigt ist Pholiota squarrosa , ein Mitglied der Familie Strophariaceae.)
Nach dem BMS-Klassifizierungssystem haben wir, wo immer dies praktikabel ist, die Strophariaceae und Bolbitiaceae in getrennte Galerien aufgenommen, anstatt sie hier in die Cortinariaceae aufzunehmen (wie es viele Pilzfeldführer in der Vergangenheit getan haben).
Weitere Informationen über die Familie der Cortinariaceae und einen tieferen Einblick in die Ökologie und Struktur des Cortinarius und anderer Arten auf unseren Seiten der Cortinariaceae-Galerie finden Sie in Pat O'Reillys neuestem Buch Fascinned by Fungi, dessen vom Autor signierte Exemplare online verfügbar sind Hier...