Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Lyophyllaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Die White Domecap ist ein häufiger Anblick im gestörten Boden neben Waldwegen und trägt die Früchte entweder einzeln oder in kleinen Gruppen. Oft bilden die Fruchtkörper von Pilzen dieser Gattung kompakte Cluster, deren Stängelbasen miteinander verschmolzen sind, und daher sind die Stängel normalerweise eher gebogen als gerade.
In größeren Gruppen haben diese Kappen in Richtung der Mitte der Gruppe häufig verzerrte Ränder, was manchmal die Illusion von Pilzen mit quadratischer Kappe erzeugt.
Es ist alles andere als einfach, die White Domecap von einigen der weißen Tricholoma- Arten (die "Ritter", wie sie allgemein genannt werden) zu unterscheiden. Im Gegensatz zu Tricholoma- Pilzen sind Lyophyllum- Pilze nicht unbedingt mykorrhizisch und können daher weit weg von Bäumen wachsen.
White Domecaps wachsen im Allgemeinen in Büscheln, während das White Knight Tricholoma-Album und eine Reihe anderer blasser Ritter einzeln oder in ungetufteten Truppengruppen auftreten. Um absolut sicher zu sein, ist es jedoch ratsam, nicht nur die Wachstumsgewohnheiten zu berücksichtigen, sondern auch die mikroskopischen Merkmale zu betrachten.
Verteilung
Der White Domehead ist ein weit verbreiteter und in Großbritannien und Irland weit verbreiteter Fund, der auch in den meisten Teilen des europäischen Festlandes von Nordskandinavien bis zum Mittelmeerraum vorkommt.
Taxonomische Geschichte
Dieser Waldpilz wurde erstmals 1801 in der wissenschaftlichen Literatur vom dänischen Mykologen Heinrich Christian Friedrich Schumacher (1757 - 1830) beschrieben, der ihm den Binomialnamen Agaricus connatus gab . (Die meisten Kiemenpilze wurden in den frühen Tagen der Pilztaxonomie in die Gattung Agaricus eingeordnet , aber die meisten wurden inzwischen in neue Gattungen umgesiedelt.) 1939 übertrug der in Deutschland geborene Mykologe Rolf Singer diese Art in die Gattung Lyophyllum und etablierte damit ihre derzeit anerkannter wissenschaftlicher Name als Lyophyllum connatum .
Synonyme für Lyophyllum connatum sind Agaricus connatus Schumach., Clitocybe connata (Schumach.) Gillet und Tricholoma connatum (Schumach.) Ricken.
Etymologie
Das spezifische Epitheton connatum stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "zusammen geboren", dh Früchte tragen in getufteten Gruppen und nicht einzeln.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel3 bis 8 cm breit; konvex, expandierend, aber nicht vollständig abgeflacht; oft einen gewellten Rand entwickeln; Weiß; glatt und trocken. |
![]() | KiemenAdnat oder leicht abfallend; überfüllt; Weiß. Stengel3 bis 6 cm lang und 0,8 bis 1,5 cm Durchmesser; normalerweise an der Basis leicht angeschwollen; Weiß; kein Ring. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 5,5-7 x 3,2-4,2 um, mit Öltropfen. Größeres Bild anzeigen Sporen von Lyophyllum-connatum![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Nicht signifikant. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf gestörtem Boden, reich an Laub. |
Jahreszeit | Juli bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Die Weiße Kuppel könnte mit dem tödlichen giftigen zerstörenden Engel Amanita virosa verwechselt werden , aber gemeinsam mit anderen Amanita- Pilzen hat der zerstörende Engel eine Volva an der Basis seines Stiels. |
Kulinarische Notizen
Obwohl die White Domecap viele Jahre lang als guter Speisepilz angesehen wurde, wurden kürzlich Zweifel geäußert, als eine Forschungsquelle berichtete, dass sie Toxine in diesen Pilzen findet, die DNA-Mutationen verursachen können. Diese Ergebnisse wurden von anderen Forschern in Frage gestellt, aber angesichts der Unsicherheit raten wir davon ab, Lyophyllum connatum für den menschlichen Verzehr zu sammeln . In jedem Fall ist dies einer der Pilze mit weißen Kiemen, die ein unerfahrener Sammler mit Amanita virosa, dem zerstörenden Engel, oder mit einer von mehreren anderen giftigen Amanita- Arten mit katastrophalen Folgen verwechseln könnte .
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
British Mycological Society, englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.