Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales - Familie: Phanerochaetaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dieser kortikioidartige (krustenartige) Pilz ist eine echte Schönheit, besonders wenn er jung und frisch ist und in seiner Klammer vom Sonnenlicht hinterleuchtet wird.
Verteilung
Byssomerulius corium ist in Großbritannien und Irland ziemlich verbreitet. Dieser Kortikioidpilz (Krustenpilz) wurde auch auf dem gesamten europäischen Festland sowie in Asien, Afrika, Amerika und Australien nachgewiesen.
Taxonomische Geschichte
Der Netzkrustenpilz wurde 1783 vom französischen Naturforscher Jean Baptiste Francois (Pierre) Bulliard beschrieben, der ihm den Namen Auricularia papyrina gab . Das Basionym (erster gültiger Name) stammt aus der 1801 erschienenen Veröffentlichung von Christiaan Hendrik Persoons Synopsis Methodicae Fungorum (und anschließend 1828 von Elias Magnus Fries sanktioniert), in der Netted Crust den Namen Thelephora corium erhält (effektiv - Klassifizierung mit den verschiedenen Erdfan-Pilzen ).
Der derzeit akzeptierte wissenschaftliche Name Byssomerulius corium stammt aus einer Veröffentlichung des estnischen Mykologen Erast Parmasto (1928-2012) aus dem Jahr 1967, der Byssomerulius corium als Typusart seiner Gattung bezeichnete.
Synonyme von Byssomerulius Corium umfassen Auricularia papyrina Bull., Thelephora Corium Pers., Boletus purpurascens DC., Merulius confluens Schwein., Merulius Corium (Pers.) Fr., Merulius aurantiacus Klotzsch und Merulius papyrinus (Bull.) Quél.
Etymologie
Byssomerulius , der Gattungsname, kommt über Griechisch vom lateinischen Byssus , was feines seidenartiges Tuch bedeutet, und ist wahrscheinlich ein Hinweis auf die vielen feinen labyrinthartigen Grate, die die Oberfläche dieser Pilze eher wie ineinandergreifende Puzzleteile strukturieren , und -merulius ist der Name (Herkunft dunkel) der eng verwandten Pilzgattung Merulius- Kruste. Das spezifische Epitheton Corium bedeutet eine Haut oder Haut wie in Leder und ist ein Hinweis auf die resupinierte hautähnliche Form, die die Fruchtkörper dieser Art annehmen (zumindest bei der anfänglichen Bildung und in vielen Fällen während des gesamten Lebens der Fruchtkörper).
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperUnregelmäßig, aber meistens resupiniert, manchmal bilden sie Klammern. Fruchtkörper verschmelzen zu großen Flecken oder abgestuften Klammern mit einer unteren (fruchtbaren) weißlichen Oberfläche, die mit netzartigen Graten oder länglichen Warzen bedeckt ist. Die blasse Oberseite ist, wo sichtbar, schwach zoniert und faserig oder fein flaumig und wird am Rand fein behaart. Das weiße Fleisch ist zäh und ledrig. |
SporenLänglich ellipsoidisch bis zylindrisch, glatt, 4,5-7,5 x 2,3-3 um; hyalin oder fast so; Inamyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Kein wahrnehmbarer Geruch; im trockenen Zustand sehr zäh, im nassen Zustand wachsartig, aber geschmacklos. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf umgestürzten Hartholzbäumen, Ästen und Zweigen, meist an den Unterseiten; häufig auf Asche, verursacht Weißfäule. |
Jahreszeit | Das ganze Jahr über gesehen, aber hauptsächlich im Herbst Sporen abwerfen. |
Ähnliche Arten | Stereum subtomentosum ist manchmal vollständig resupiniert und ähnelt dann in seiner Form der Netzkruste, weist jedoch normalerweise verschiedene Grautöne auf. |
Kulinarische Notizen
Diese zähen und geschmacklosen Pilze sind ungenießbar und haben keinen kulinarischen Wert.
Referenzquellen
Ellis, JB; Ellis, Martin B. (1990). Pilze ohne Kiemen (Hymenomyceten und Gasteromyceten): ein Handbuch zur Identifizierung. London: Chapman und Hall. (Cobal Crust als Pulcherricium caeruleum enthalten )
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers. (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI.
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.