- Agaricaceae - Echte Pilze usw.
- Amanitaceae - Amanita und Verbündete
- Ascomyceten - Becher- und Kolbenpilze
- Bolbitiaceae - Feldkappen und Verbündete
- Steinpilze - Steinpilze und Verbündete
- Klammer- und Krustenpilze
- Cantharellales
- Clavariaceae
- Cortinariaceae - Webcaps
- Dacrymycetaceae
- Entolomataceae - Pinkgills und Verbündete
- Gasteromyceten - Puffballs etc.
- Heterobasidiomyceten - Geleepilze
- Hygrophoraceae - Wachskappen und Holzwachse
- Inocybaceae - Fibrecaps und Verbündete
- Lyophyllaceae - Domkappen und Verbündete
- Marasmiaceae - Fallschirme und Verbündete
- Mycenaceae - Motorhauben und Verbündete
- Pleurotaceae - Austern und Verbündete
- Pluteaceae
- Psathyrellaceae - Brittlestems und Verbündete
- Russulaceae - Milchkappen und Brittlegills
- Strophariaceae - Schleimkappen und Verbündete
- Tricholomataceae - Ritter und Verbündete
- Schleimpilze (nicht wirklich Pilze!)
Phallaceae

caninus Phallus
impudicus Phallus
Hadriani Phallus
Rubicundus Clathrus
ruber Clathrus
Archeri Colus
pusillus Aseroe
rubra
Agaricaceae

Echinatum Lycoperdon
excipuliforme Lycoperdon
Mammiforme Lycoperdon
Perlatum Lycoperdon
Pyriforme Lycoperdon
Nigrescens Lycoperdon
utriforme Lycoperdon
pratense Lycoperdon
lividum Bovista
Lot Calvatia
Gigantea Crucibulum
Laeve Cyathus
olla Cyathus
Striatus Tulostoma
brumale Battarrea
Phalloide
Geastraceae

coronatum Geastrum
elegans Geastrum
Fimbriatum Geastrum
floriforme Geastrum
Fornicatum Geastrum
schmidelii Geastrum
Striatum Geastrum
Triplex Geastrum
pectinatum Myriostoma
coliforme
Sclerodermataceae, Diplocystidiaceae und Rhizopogonaceae




Original text

arrhizus Astraeus
hygrometricus Rhizopogon luteolus
Die Gasteromyceten - Puffballs, Stinkhörner, Erdsterne und dergleichen - werden manchmal als "Magenpilze" bezeichnet, da sie eine Sporenmasse "Gleba" produzieren, die sich im Fruchtkörper entwickelt, bis die Sporen reif sind.
Gasteromyceten sind eher eine künstliche Gruppierung, aber dennoch unter dem Gesichtspunkt der Identifizierung nützlich. Einige der größeren Pilze in dieser Gruppe - insbesondere einige der Puffballs - gelten als essbar, die meisten anderen sind jedoch geschmacklos und einige der Earthballs sind als giftig bekannt.
Puffballs
Die Gasteromyceten werden manchmal als "Magen" -Pilze bezeichnet, da sich das fruchtbare Material in kugelförmigen oder birnenförmigen Fruchtkörpern entwickelt. Bei der Reife spalten sich die Fruchtkörper auf, um ihre pulverförmigen Sporen freizusetzen.
Stinkhorn- und Erdsternpilze wachsen wie die meisten Puffballs auf dem Boden - obwohl der Stump Puffball Lycoperdon pyriforme (links abgebildet) auf verrottendem Holz wächst.
Puffballs sind essbar, wenn sie jung und weiß sind, bevor sich die olivgrünen oder braunen Sporen zu entwickeln beginnen. Überraschenderweise haben sie, obwohl sie keine Kiemen haben und keine klar definierten Stängel haben, viel mit echten Pilzen ( Agaricus- Arten) gemeinsam und werden heute allgemein als zur Familie der Agaricaceae gehörend anerkannt.
Stinkhörner

Einige Stinkhornarten (Familie Phallaceae, zu denen die Gattungen Phallus und Clathrus gehören ) kommen in Großbritannien vor, aber die meisten sind ziemlich selten, mit Ausnahme des Common Stinkhorn, Phallus impudicus (links abgebildet) und des Dog Stinkhorn, Mutinus caninus . Beide kommen im Wald vor. Bis Stinkhörner ihre Anwesenheit bekannt machen (jeder mit einer Nase kann ein gewöhnliches Stinkhorn aus 100 Metern Höhe vor dem Wind lokalisieren), sind sie definitiv nicht für den menschlichen Verzehr geeignet, obwohl Fliegen sie zu genießen scheinen. Stinkhörner gehören zur Ordnung der Phallales.
Wo im taxonomischen System gehören die Erdkugeln hin?
Erdkugeln (Familie Sclerodermataceae) sind ungenießbar und einige giftig; Sie sind jetzt in der Bestellung Boletales enthalten. Ein Beispiel ist der Common Earthball ...
Es gibt mehr als 100 europäische Arten innerhalb der Gruppe der verschiedenen (nicht phylogenen) Arten, die allgemein als Gasteromyceten bekannt sind.
Weitere Informationen zu den Gasteromyceten und einen tieferen Einblick in die Ökologie und Struktur von Puffballs, Earthballs und Stinkhorns und verwandte Arten, die auf unseren Seiten der Gasteromycetes-Galerie vorgestellt werden, finden Sie in Pat O'Reillys neuestem Buch Fascinned by Fungi , dessen vom Autor signierte Exemplare hier online verfügbar sind ...