Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Agaricaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Agaricus impudicus ist einer der vielen essbaren Holzpilze, aber es ist alles andere als bemerkenswert für seinen Geschmack und daher von Pilzsuchern nicht sehr begehrt. Diese attraktive Art ist weit verbreitet, kommt aber in vielen Teilen Großbritanniens und Irlands nur gelegentlich vor.
Obwohl sie am häufigsten in Gruppen unter Nadelbäumen vorkommen, finden Sie diese stattlichen Pilze gelegentlich auch in Laubwäldern und in Mischwäldern.
Verteilung
Agaricus impudicus ist ein in Großbritannien und Irland ziemlich verbreiteter Waldpilz und kommt auch auf dem europäischen Festland vor. Die auf dieser Seite gezeigten Exemplare wurden in England und Wales, Großbritannien, fotografiert.
Taxonomische Geschichte
Dieser saprobische Waldpilz wurde 1932 erstmals von dem britischen Mykologen Carleton Rea (1861 - 1946) beschrieben, einem der Gründer der British Mycological Society, der dieser Art den binomialen wissenschaftlichen Namen Psalliota impudica gab. Er wurde 1951 von der Gattung Agaricus übertragen Der tschechische Mykologe Albert Pilát (1903 - 1974) erhielt daraufhin seinen derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Agaricus impudicus .
Synonyme von Agaricus impudicus umfassen Psalliota impudica Rea, Psalliota variegata FH Møller, Pilát Agaricus variegatus (FH Møller), Agaricus variegans FH Møller, Psalliota variegata var . koelerionis Bon und Agaricus koelerionensis (Bon) Bon.
Etymologie
Das spezifische Epitheton impudicus ist lateinisch für "schamlos" oder "unbescheiden".
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel5 bis 10 cm Durchmesser; anfangs konvex, oft flach, wenn es sich ausdehnt; große Schuppen meist in verschiedenen Dunkelbrauntönen auf hellbraunem Hintergrund; weißliches Fleisch, das entweder langsam leicht rot wird oder sich beim Schneiden nicht ändert. |
![]() | KiemenFrei; überfüllt; graurosa, mit zunehmendem Alter braun werdend. Stengel6 bis 10 cm lang und 0,8 bis 1,2 cm Durchmesser mit leicht bauchiger Basis; weißer Pendelring; Oberfläche glatt und weiß, mit zunehmendem Alter braun. |
![]() | SporenEllipsoidal bis eiförmig, glatt, 4-6,7 x 3,7-4,5 um. Größeres Bild anzeigenSporen von Agaricus impudicus![]() SporendruckSchokoladenbraun. |
Geruch / Geschmack | Geruch stark, unangenehm, erinnert an Rettich; schmecken erdig-pilzig, unangenehm. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, meist in Gruppen in Nadelwäldern und Mischwäldern. |
Jahreszeit | August bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Agaricus haemorrhoidarius ist sehr ähnlich, mit graubraunen Schuppen und einem dickeren Stiel; Es kommt unter Laubbäumen vor, insbesondere unter Eichen und Buchen. Agaricus augustus , der Prinz, ist größer und riecht nach bitteren Mandeln. |
Kulinarische Notizen
In Italien, wo Agaricus impudicus ein sehr häufiger Pilz von Kiefernwäldern ist, gilt dies als eine gute essbare Art.
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016) Fasziniert von Pilzen ; Erste Natur
Kibby, G. (2011) Die Gattung Agaricus in Großbritannien , 3. Auflage, herausgegeben von Geoffrey Kibby
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Wissen
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.