Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Mycenaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Toxizität - Referenzquellen
Die rosige Haube, Mycena rosea , ein größerer Verwandter der lila Haube, Mycena pura , kommt in Laubstreu normalerweise unter Laubbäumen vor. Dies ist eine giftige Art und sollte nicht für Lebensmittel gesammelt werden. es enthält das gefährliche Gift Muscarin.
Obwohl Rosy Bonnets allgemein als Pilze von Laubwäldern angesehen werden, sind sie auch in Nadelwäldern auf saurem Boden ziemlich häufig, wo sie oft malerische Gruppen oder Linien in der Nähe von Baumstämmen bilden.
Verteilung
Mycena rosea ist weniger verbreitet und lokaler als die sehr ähnliche, aber typischerweise kleinere Mycena pura mit gelber bis lila Kappe , die allgemein als Fliederhaube bekannt ist. Sie kommt in ganz Großbritannien und Irland sowie in vielen Teilen des nördlichen und zentralen Festlandes vor Europa. So wie Mycena pura in Nordamerika vorkommt, so kommen auch reine rosa Haubenpilze vor, die makroskopisch und mikroskopisch der formalen Beschreibung von Mycena rosea entsprechen ; In den USA akzeptieren jedoch nicht alle Mykologen, dass es sich um zwei getrennte Arten handelt, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass die toxischen Chemikalien in beiden nicht ganz gleich sind.
Taxonomische Geschichte
Das Basionym dieser Art wurde definiert, als Jean Baptiste Francois (Pierre) Bulliard 1783 diese Art beschrieb und ihr den Namen Agaricus roseus gab . (Die meisten gekühlten Pilze gehörten ursprünglich zur Gattung Agaricus !)
Der derzeit akzeptierte wissenschaftliche Name der Rosy Bonnet stammt aus dem Jahr 1912, als der in Preußen geborene Mykologe Eugen Gramberg (1865 - 1945) diesen Waldpilz der Gattung Mycena übertrug und so seinen wissenschaftlichen Namen Mycena rosea erhielt .
Synonyme für Mycena rosea sind Agaricus roseus Bull., Agaricus purus a roseus (Bull.) Pers., Mycena pura f. Rosea (Bull.) JE Lange und Mycena pura var. Rosea (Bull.) JE Lange.
Etymologie
Der spezifische Beiname Rosea stammt aus dem Lateinischen und bedeutet rosig oder rosa.
Die links gezeigten schönen Rosy Bonnet-Pilze wurden im Lot-Tal in Frankreich fotografiert. Sie sehen köstlich aus, aber leider sind dies giftige Giftpilze (siehe unten).
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Mycena rosea besteht oft bis zum ersten Frost des Winters und ist ein sehr attraktiver Haubenpilz. Er kommt am häufigsten unter Buchen und an Straßenrändern vor, die von Buchenhecken begrenzt werden. Ich habe diese Art jedoch auch in Fichtenplantagen gefunden. |
![]() | DeckelDie Kappen von Mycena rosea haben einen Durchmesser von 2 bis 6 cm und sind glockenförmiger und eher größer als die der eng verwandten Arten Mycena pura . Die hydrophanen Kappen variieren in der Farbe von fast weiß bis zu einem tiefen Rosa und werden mit zunehmendem Alter und beim Austrocknen blasser. |
![]() | KiemenBlassrosa und überfüllt, die breiten Kiemen sind tief geschwungen. |
![]() | StengelWeiß oder blassrosa, glatt mit Längsfasern, der hohle Stiel verjüngt sich nur leicht zur Spitze. Es gibt keinen Stielring. Die Basis des Stiels ist leicht flaumig, wo er in die Laubstreu eintritt. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 7-9 x 4-5,5 μm. Größeres Bild anzeigen Sporen von Mycena rosea , Rosy Bonnet![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Wenn dieser Haubenpilz zerkleinert ist, riecht er stark nach Rettich. Es hat auch einen Rettichgeschmack. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, zwischen Laub in Laubwäldern und Mischwäldern. |
Jahreszeit | August bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Mycena pura ist normalerweise etwas kleiner und hat eine lila (oder gelegentlich gelblich-graue) Kappe mit einem zentralen Umbo; seine Sporen sind kleiner. Einige Mykologen behandeln diese immer noch als zwei Sorten derselben Art. |
Toxizität
Mycena rosea sieht unschuldig genug aus, enthält aber das tödliche Toxin Muscarin, wenn auch in geringen Konzentrationen; es muss daher als ungenießbar und möglicherweise giftig angesehen werden. Iss diese Giftpilze nicht!
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Penny Cullington, (Oktober 2013). Britische Mykene - Kurze Beschreibungen.
Giovanni Robich, (2003). Mycena d'Europa ; Associazione Micologica Bresadola; Vicenza: Fondazione Centro Studi Micologici.
Britische Mykologische Gesellschaft. Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.