Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales - Familie: Polyporaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Polyporus ciliatus ist eine Polypore, die auf umgestürzten Laubbaumzweigen wächst. Die Poren dieser Polyporen mit dünner Kappe können nicht von der oberen Schicht der Kappe gelöst werden. Diese harten und ungenießbaren Arten und die meisten anderen Polyporus- Arten sind keine Pilze, die als Nahrung gesammelt werden können. Die getrockneten Kappen werden jedoch manchmal als Tischdekoration oder als inerte Beiträge zu Pot Pouri verwendet.
Verteilung
Polyporus ciliatus ist ziemlich häufig und in den meisten Teilen Großbritanniens und Irlands verbreitet. Es kommt auch auf dem gesamten europäischen Festland und in vielen Teilen Asiens und Nordamerikas vor.
Gut getarnt zwischen den abgefallenen Blättern können die hellbraunen Kappen schwer zu erkennen sein, wenn sie auf abgefallenen Ästen wachsen, aber auf stehendem Holz sind sie eher auffällig.
Taxonomische Geschichte
Der Polypore mit Fransen wurde 1815 vom großen schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries wissenschaftlich beschrieben.
Synonyme für Polyporus ciliatus sind Boletus substrictus Bolton und Polyporus lepideus Fr.
Etymologie
Der Gattungsname Polyporus bedeutet "viele Poren haben", und Pilze dieser Gattung haben tatsächlich Röhren, die in Poren enden (normalerweise sehr klein und viele davon) und nicht in Kiemen oder anderen hymenialen Oberflächen.
Der spezifische Beiname Ciliatus bedeutet "mit feinen Haaren" und bezieht sich auf die feinen Borstenhaare auf der Kappenoberfläche, am deutlichsten in der Nähe des Randes.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Oberseite der Kappe mit einem Durchmesser von 1,5 bis 12 cm ist zunächst konvex und mit einem eingedrückten (Nabel-) Zentrum abgeflacht. Sie hat eine sehr unterschiedliche Farbe, ist jedoch normalerweise etwas graubraun oder gelblichbraun. Besonders zum Rand hin ist die Kappenoberfläche normalerweise mit winzigen Borstenhaaren bedeckt; Die Kappendicke ist ebenfalls sehr variabel und liegt zwischen 1 und 5 mm. Das Fleisch ist weiß und ledrig. |
![]() | StengelFarbvariabel, aber oft hellgelbbraun oder gelbbraun, 2-4 cm lang und 2-7 mm im Durchmesser, normalerweise zentral mit der Kappe verbunden. Die Stiele sind oft gebogen und an der Basis leicht verdickt. Röhren und PorenUnter der Kappe sind die weißen Röhrchen mit einer Dichte von 4 bis 6 pro mm zusammengepackt. Sie sind zwischen 0,5 und 2 mm tief und enden in weißlichen Poren, die sich vom Rand nach innen gelblich färben und schließlich mit zunehmendem Alter hellbraun werden. |
![]() | SporenSubzylindrisch, oft leicht allantoid, glatt, 5-6 x 1,5-2,5 um; Inamyloid. Größeres Bild anzeigen Sporen von Polyporus ciliatus , Polypore mit Fransen![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Geruch leicht pilzartig; Geschmack nicht unterscheidbar. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf totem Laubhartholz - normalerweise umgestürzte Äste - insbesondere Buche und verschiedene Eichen, aber auch (wie im Hauptbild auf dieser Seite) Erlen. |
Jahreszeit | Jährliche Fruchtkörper erscheinen im späten Frühling und Sommer, manchmal bis in den Winter hinein und bis in den folgenden Frühling hinein. |
Ähnliche Arten | Polyporus brumalis ist ähnlich, hat aber einen glatten Rand und größere Poren. |
Kulinarische Notizen
Der Polypore-Pilz mit Fransen ist zu zäh und unwesentlich, um von kulinarischem Interesse zu sein.
Referenzquellen
Mattheck, C. und Weber, K. (2003). Handbuch der Holzverfälle in Bäumen . Baumbaugesellschaft
Pat O'Reilly (2016). Fasziniert von Fungi , First Nature Publishing
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers. (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI.
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding und Arnor Gullanger zur Verfügung gestellt wurden