- Agaricaceae - Echte Pilze usw.
- Amanitaceae - Amanita und Verbündete
- Ascomyceten - Becher- und Kolbenpilze
- Bolbitiaceae - Feldkappen und Verbündete
- Steinpilze - Steinpilze und Verbündete
- Klammer- und Krustenpilze
- Cantharellales
- Clavariaceae
- Cortinariaceae - Webcaps
- Dacrymycetaceae
- Entolomataceae - Pinkgills und Verbündete
- Gasteromyceten - Puffballs etc.
- Heterobasidiomyceten - Geleepilze
- Hygrophoraceae - Wachskappen und Holzwachse
- Inocybaceae - Fibrecaps und Verbündete
- Lyophyllaceae - Domkappen und Verbündete
- Marasmiaceae - Fallschirme und Verbündete
- Mycenaceae - Motorhauben und Verbündete
- Pleurotaceae - Austern und Verbündete
- Pluteaceae
- Psathyrellaceae - Brittlestems und Verbündete
- Russulaceae - Milchkappen und Brittlegills
- Strophariaceae - Schleimkappen und Verbündete
- Tricholomataceae - Ritter und Verbündete
- Schleimpilze (nicht wirklich Pilze!)
Die Ascomycotina (üblicherweise als Ascomyceten bezeichnet) umfasst sehr viele und sehr unterschiedliche Formen von Pilzen.

Aurantia Ascocoryne
Cylichnium Ascocoryne
sarcoides Bisporella
citrina Bulgarien
inquinans Byssonectria
Fusispora Byssonectria
terrestris Cheilymenia
fimicola Cheilymenia
granulata Cheilymenia
Stercorea Chlorociboria
aeruginascens Chlorociboria
aeruginosa Ciboria
Caucus Ciboria
viridifusca Cordyceps
capitata Cordyceps
militaris Daldinia
konzentrica Daldinia
fissa Disciotis
venosa Elaphomyces
granulatus Geoglossum
cookeanum Geoglossum
fallax Geopora
Arenicola Geopora
sumneriana Gyromitra
esculenta Helvella
atra Helvella
Crispa Helvella
Elastica Helvella
lacunosa Helvella
Macropus Hypocreopsis
Rhododendri Hypoxylon
fragiforme Hypoxylon
fuscum Kretzschmaria
Deusta Lanzia
Echinophila Leotia
lubrica Microglossum
Olivaceum Microglossum
pratense Mitrula
paludosa Mollisia
cinerea Morchella
elata Morchella
esculenta Nectria
Cinnabarina Neobulgaria
pura Otidea
Bufonia Otidea
onotica Peziza
Ammophila Peziza
arvernensis Peziza
Badia Peziza
Micropus Peziza
Violacea Poronia
punctata Sarcoscypha
austriaca Sarcoscypha
Coccinea Scutellinia
scutellata Scutellinia
Mirabilis Scutellinia
Trechispora Tarzetta
catinus Tarzetta
cupularis Trichoglossum
Hirsutum Tuber
aestivum Tuber
Magnatum Tuber
melanosporum Rhytisma
Acerinum Spathularia
Flavida Trichoderma
Virid Xylaria
Carpophila Xylaria
Hypoxylon Xylaria
Longipes Xylaria
Polymorpha
Ascomycetenpilze zeichnen sich durch die als Asci (Singular Ascus) bekannten Strukturen aus, in denen sich die Sporen entwickeln.
Als Beispiel ist links der Asci des Wimpernpilzes Scutellinia scutellata dargestellt. Die meisten Ascomyceten produzieren acht Sporen in jedem Ascus, aber einige produzieren viel mehr. Viele sind so klein, dass es unmöglich ist, sie ohne Mikroskop zu untersuchen. In diesem Handbuch wird die Aufmerksamkeit daher nur auf die größeren Formen gerichtet, von denen die meisten in den Bereich fallen bestellt Pezizales, Helotiales und Sphaeriales.
Die Ascomyceten - die Becher- und Kolbenpilze - sind mit 230 Familien und mehr als 3000 Gattungen die größte Pilzklasse überhaupt. Es ist bekannt, dass über 400.000 Arten existieren, aber der unbekannte Teil dieser Klasse des Pilzreichs könnte viel größer sein.
Von besonderem Interesse ist die Ordnung Pezizales, zu der auch die Morcheln ( Morchella esculenta ist eine ziemlich häufige Art) gehören, die als Speisepilze sehr geschätzt werden, aber immer vor dem Essen gekocht werden müssen, und deren tödliche Betrüger die falschen Morcheln ( Gyromitra esculenta ).
Pezizales

Dies sind hauptsächlich Becherpilze mit der sporentragenden Oberfläche (dem Hymenium) auf der Innenseite des Bechers, obwohl bei Morchella esculenta und seinen Verwandten, den verschiedenen Morcheln, die Kappe tatsächlich ein von innen nach außen zusammengesetzter Kopf ist, der mehrere Dutzend Becher zusammengedrückt trägt und saß auf einem gemeinsamen Stamm. Es gibt ungefähr 350 europäische Arten in dieser Reihenfolge. Das hier gezeigte Beispiel ist Aleuria aurantia , Orangenschalenpilz.
Helotiales

In dieser Gruppe von ascomyceten Pilzen gibt es hauptsächlich sehr kleine, scheibenartige oder kelchartige Pilze; Zwei der größeren Arten, Bulgaria inquinans und Chlorociboria aeruginascens , sind jedoch recht häufig anzutreffen. Derzeit sind mehr als 100 europäische Arten aus dieser Ordnung bekannt. Das hier gezeigte Beispiel ist Chlorociboria aeruginascens , allgemein bekannt als Green Elfcup.
Sphaeriales

Original text

Diese große „Superordnung“ mit etwa 750 identifizierten europäischen Arten ist in Größe, Form und Farbe sehr unterschiedlich. Typischerweise sind die winzigen Fruchtkörper kugelförmig, halbkugelförmig oder kolbenförmig und umfassen kohlenstoffhaltige Perithezien, die in die Oberfläche einer größeren Struktur eingebettet sind, die als Stroma bezeichnet wird. Diese Gruppe umfasst mehrere Ordnungen, einschließlich der Xylariales. Das hier gezeigte Beispiel ist Xylaria polymorpha , Dead Man's Fingers.
Weitere Informationen über die Ascomycota (Ascomycetenpilze) und einen tieferen Einblick in die Ökologie und Struktur der Arten auf unseren Seiten der Ascomyceten-Galerie finden Sie in Pat O'Reillys neuestem Buch Fascinned by Fungi, dessen vom Autor signierte Exemplare online verfügbar sind Hier...