Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agarcales - Familie: Clavariaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Referenzquellen
Dieser schöne violettkorallenartige Pilz kommt nur sehr gelegentlich vor. Die dichotom verzweigten Fruchtkörper können bis zu 10 cm groß sein und sind anfangs violett, werden aber im Alter matt grau-braun. Es ist eine ungenießbare Art und so selten, dass sie nur für wichtige Forschungsarbeiten gesammelt werden sollte.
Verteilung
Selten in Brtain und Irland stammen die meisten Aufzeichnungen aus Wales und England mit nur wenigen bekannten Standorten in Nordirland und Schottland. Diese Art ist in einigen östlichen Teilen Nordamerikas viel häufiger.
Taxonomische Geschichte
Dieser 1846 vom französischen Mykologen Joseph-Henri Léveillé (1796 - 1870) beschriebene Feenpilz erhielt den wissenschaftlichen Namen Clavaria zollingeri, der allgemein als Basionym anerkannt wurde.
Synonyme für Clavaria zollingeri sind Clavaria amethystina , Clavulina amethystina und Clavaria lavandula Peck.
Etymologie
Das spezifische Epitheton ehrt den Schweizer Botaniker Heinrich Zollinger (1818 - 1859), der sich auf das Studium der Gattung Clavaria spezialisiert hat .
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Dieser sehr korallenartige Pilz ist anfangs blass bis tiefviolett und kann an seinen äußeren Zweigen abgerundete oder mäßig eckige Spitzen aufweisen. Der gesamte Fruchtkörper ist 3 bis 10 cm groß und normalerweise ähnlich breit. Die einzelnen Stiele haben typischerweise einen Durchmesser von 4 bis 7 mm über ihren Hauptdurchmesser. |
SporenBreit ellipsoid bis subglobos, glatt, 4-7 x 3-5µm. SporendruckWeiß. Andere mikroskopische ZeichenDie Basidien sind viersporig und es gibt keine Klemmverbindungen; Dies unterscheidet Clavaria zollingeri von der makroskopisch ähnlichen Clavulina amethystina , einer europäischen Art mit zweispurigen Basidien und Klemmverbindungen zwischen Hyphenschnitten. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | In Laub- und Nadelwäldern sowie in hochwertigen (nicht verbesserten) Wiesen, einschließlich alter Rasenflächen, Parks, Kirchhöfe und Schafweiden. Das Gait Barrows National Nature Reserve in Lancashire, England, und Rothiemurchas in der Nähe von Aviemore in Schottland sind zwei Standorte, an denen diese Art ziemlich häufig vorkommt. |
Jahreszeit | Juli bis November in Großbritannien und Irland. |
Auftreten | Selten in Großbritannien und Irland, aber ziemlich häufig in östlichen Teilen Nordamerikas. |
Ähnliche Arten | Clavulinopsis umbrinella ist eine rosa-beige Graslandart mit einer verwachsenen Stängelbasis, die blasser als ihre Zweige ist. Clavulina rugosa ist kleiner und weiß mit einem oder nur wenigen keulenartigen Zweigen mit stumpfen Spitzen. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Léveillé JH. (1846). "Beschreibungen des Champignons de l'herbier du Muséum de Paris". Annales des Sciences Naturelles, Botanique. III - 5: 111–67.
Mitchel D. "Clavaria zollingeri - die violette Koralle" . Vorrangige Arten in Nordirland. Nationalmuseen Nordirland. Fehlend oder leer | url = (Hilfe); | accessdate = erfordert | url = (Hilfe)
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Billie Becker zur Verfügung gestellt wurden.