Stamm: Basidiomycota - Klasse: Dacrymyceten - Ordnung: Dacrymycetales - Familie: Dacrymycetaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dieser unverzweigte (oder nur sehr selten verzweigte) Geleepilz mit winzigen Fruchtkörpern, die normalerweise kürzer als die Dicke eines Fingers sind, ist an Stämmen und Zweigen von Laubbäumen zu sehen.
Kleines Hirschhorn sieht eher aus wie ein Keulenpilz; Es ist jedoch viel weniger spröde und die mikroskopische Untersuchung zeigt, dass es charakteristische Y-förmige Basidien aufweist, die diagnostische Merkmale von Mitgliedern der Ordnung Dacrymycetales sind .
Verteilung
Dieser gesellige holzverrottende Pilz ist in Großbritannien und Irland weit verbreitet und weit verbreitet, obwohl er aufgrund seiner geringen Größe und seiner Vorliebe für feuchte, schattige Orte leicht zu übersehen ist. Er kommt in den meisten Teilen des europäischen Festlandes sowie in vielen anderen Regionen der Welt einschließlich des Nordens vor Amerika.
Taxonomische Geschichte
Der deutsche Mykologe August Johann Georg Karl Batsch (1761 - 1802) beschrieb 1783 diesen kleinen holzverrottenden Pilz und gab ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Clavaria cornea . Fast ein halbes Jahrhundert später, 1827, benannte der große schwedische Mykologe Elias Magnus Fries, der 1821 die Gattung Calocera gegründet hatte, diese Art in Calocera cornea um , die bis heute ihr anerkannter wissenschaftlicher Name ist.
Synonyme für Calocera cornea sind Clavaria cornea Batsch, Clavaria striata Hoffm., Tremella palmata Schumach., Corynoides cornea (Batsch) Gray, Calocera palmata (Schumach.) Fr. und Calocera striata (Hoffm.) Fr.
Etymologie
Calo- als Präfix bedeutet schön, während die Erweiterung - cera aus dem Altgriechischen stammt und "wie Wachs" bedeutet, so dass der Gattungsname Calocera "schön und wachsartig" bedeutet. Das spezifische Epitheton Hornhaut stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Horn". Schöne wachsartige Hörner ... vielleicht keine so schlechte Beschreibung für diese kleinen Pilze.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperGelatineartig und gummiartig; gelb (bei trockenem Wetter wird es orange); fettig und zähflüssig, mit gebogenen, stumpfen oder spitzen Hörnern, die an den Spitzen nur sehr selten gegabelt sind; in nicht zusammengeführten Gruppen zusammengefasst; 2 bis 12 mm hoch und typischerweise 1 bis 2 mm Durchmesser. |
SporenEllipsoid bis wurstförmig, glatt, 7-10 x 2,5-4um; hyalin; Inamyloid; wird oft 1-septiert, wenn es voll ausgereift ist (Entwicklung einer einzelnen Querwand). SporendruckWeiß oder sehr hellgelb. BasidiaForm wie eine Stimmgabel; 2-sporig. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf verrottenden Stämmen und Stümpfen toter Laubbäume und gelegentlich auf Nadelbäumen. |
Jahreszeit | Früchte während des größten Teils des Jahres in Großbritannien und Irland, aber besonders häufig in den Herbstmonaten. |
Ähnliche Arten | Calocera viscosa ist viel größer und hat Äste, die von einem kurzen Stamm ausgehen. Calocera pallidospathula ist anfangs durchscheinend weiß und nur seine Spitzen werden mit zunehmendem Alter gelblich. Calocera cornea könnte auch mit einigen der Ramaria- Arten von Korallenpilzen verwechselt werden , aber die Fettoberfläche und die gummiartige Textur sind offensichtliche Unterscheidungsmerkmale. |
Kulinarische Notizen
Obwohl nicht bekannt ist, dass es zu Vergiftungen kommt, wird der Pilz Small Stagshorn aufgrund seiner gallertartigen Textur, seines mangelnden Geschmacks und seiner winzigen Proportionen allgemein als ungenießbar angesehen.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
McNabb RFR 1965. Taxonomische Studien bei den Dacrymycetaceae II. Calocera (Pommes) Pommes. New Zealand J. Bot. 3: 31–58.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.