Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Pluteaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Pluteus chrysophaeus ( Synonym Pluteus luteovirens ) ist ein holzverrottender Pilz, der hauptsächlich auf Ulmen vorkommt. Die senfgelbe Kappe ist ein charakteristisches Merkmal dieses relativ ungewöhnlichen, aber sehr attraktiven kleinen Pilzes, der allgemein als ungenießbar gilt.
Wie bei anderen "Schild" -Pilzen gibt dieser hübsche kleine Pilz einen rosa Sporenabdruck, ebenso wie Mitglieder der Gattungen Volvariella , die basale Volvas haben, und Entoloma , die im Allgemeinen nicht auf Holz wachsen.
Verteilung
Dieser in Großbritannien und Irland weit verbreitete, aber eher ungewöhnliche holzverrottende Pilz kommt auch in den meisten Teilen des europäischen Festlandes vor.
Taxonomische Geschichte
Ursprünglich 1762 von Jacob Christian Schaeffer beschrieben, der ihm den binonialen wissenschaftlichen Namen Agaricus chrysophaeus gab (zu einer Zeit, als die meisten Kiemenpilze anfänglich in eine bald enorme Gattung Agaricus eingeordnet wurden , da sie größtenteils auf neuere Gattungen umverteilt wurden), war der Gelbe Schild 1872 von Lucien Quélet in die Gattung Pluteus überführt .
Synonyme für Pluteus chrysophaeus umfassen Agaricus chrysophaeus , Pluteus luteovirens Rea, Pluteus galeroides PD Orton und Pluteus xanthophaeus PD Orton. Viele ältere Feldführer bezeichnen den Gelben Schild als Pluteus luteovirens .
Hinweis: Diese Art wird zunehmend als Pluteus chrysophlebius (Berk. & MA Curtis) Sacc. Bekannt, aber zum Zeitpunkt des Schreibens verwendet der FRDBI immer noch den Namen Pluteus chrysophaeus .
Etymologie
Pluteus , der Gattungsname, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich Schutzzaun oder Schutzgitter - zum Beispiel ein Schild! Das spezifische Epitheton Chrysophaeus leitet sich vom griechischen Präfix chruso ab - was Gold oder Gold bedeutet, und Phaeus bedeutet düster. Daher wird dieser kleine Pilz mit einer dunkelgoldenen Kappe beschrieben. Genau richtig, meiner Erfahrung nach!
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelSenfgelb und anfangs glockenförmig, die Kappen flachen schließlich ab, behalten aber oft einen leichten Umbo. Der Kappendurchmesser liegt bei voller Ausdehnung zwischen 2 und 4 cm. Das Kappenfleisch ist hellgelb und dünn. |
![]() | KiemenZuerst weiß, blassrosa, die Kiemen sind breit, überfüllt und frei. StengelWeiß und von gleichmäßigem Durchmesser oder leicht zur Spitze hin verjüngend, mit einem leichten Gelbstich an der Basis reifer Exemplare. Das Stängelfleisch ist weiß und fest, wieder mit einem leichten Gelbstich an der Basis; Der Stiel wird mit zunehmendem Alter nicht hohl. |
![]() | SporenSubglobose, glatt, 5-6 x 4,5-5 um. Größeres Bild anzeigen Sporen von Pluteus chrysophaeus![]() SporendruckRosa. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch; einzeln oder in kleinen Gruppen auf verrottender (oft vergrabener) Ulme und gelegentlich anderen Hartholzresten. |
Jahreszeit | Spätsommer und Herbst. |
Ähnliche Arten | Pluteus leoninus ist größer und seine Kappe ist goldgelb mit einer dunkleren Mitte. Pluteus cervinus hat eine größere braune Kappe. |
Kulinarische Notizen
Es ist nicht bekannt, dass der Gelbe Schild ein Speisepilz ist, und deshalb sollte dieser ungewöhnliche und unwesentliche Pilz nicht zum Essen gesammelt werden.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
Alfredo Justo, Andrew M. Minnis, Stefano Ghignone, Nelson Menolli Jr., Marina Capelari, Olivia Rodríguez, Ekaterina Malysheva, Marco Contu, Alfredo Vizzini (2011). " Artenerkennung bei Pluteus und Volvopluteus (Pluteaceae, Agaricales): Morphologie, Geographie und Phylogenie". Mykologischer Fortschritt 10 (4): 453–479.
Orton, PD (1986). Britische Pilzflora: Agarics und Boleti. Band 4. Pluteaceae: Pluteus & Volvariella. Royal Botanic Garden: Edinburgh, Schottland.
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.