Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Entolomataceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Die Pinkgill-Pilze treten hauptsächlich im Sommer und Herbst auf, wobei nur wenige Arten früher auftreten. Entoloma vernum ist eines der frühesten Mitglieder seiner Gattung, die mit der Produktion von Fruchtkörpern beginnen. Es ist jedoch nicht essbar und daher für Sammler (wegen seiner Seltenheit) von großem Interesse, für Sammler jedoch sehr wenig.
Achten Sie auf Entoloma vernum an moosreichen Grasbänken, wo es häufig neben Frühlingswildblumen wie Hundeveilchen vorkommt (siehe unten).
Verteilung
Dieser spitze Pinkgill ist ein seltener Fund in Großbritannien, der an verstreuten Orten in England und Schottland gemeldet wird. Es kommt auch in weiten Teilen des europäischen Festlandes vor, wo es auch im Allgemeinen ungewöhnlich oder an vielen Orten ein ziemlich seltener Anblick ist.
Taxonomische Geschichte
Dieser unauffällige, hygrophane Grünlandpilz wurde erstmals 1937 von Seth Lundell (1892 - 1966), einem angesehenen Pilztaxonomen an der Universität Uppsala in Schweden, wissenschaftlich beschrieben, der sein Basionym etablierte, als er ihm den Artnamen Entoloma vernum gab . Obwohl Lundell später einige Zeit in der Gattung Nolonea verbracht hat , einer Gruppierung, die jetzt in die Gattung Entoloma eingeteilt wurde, bleibt Lundells ursprünglicher Name der allgemein akzeptierte Binomialname dieses Pinkgills.
Synonyme für Entoloma vernum umfassen Rhodophyllus cucullatus J. Favre, PD Orton Nolanea cucullata (J. Favre) und Kotl Nolanea verna (S. Lundell). & Pouzar.
Etymologie
Der Gattungsname Entoloma stammt von den altgriechischen Wörtern entos (inner) und lóma (Rand oder Saum). Es ist ein Hinweis auf die eingerollten Ränder vieler Pilze dieser Gattung.
Das spezifische Epitheton Vernum bedeutet Frühling, und dann erscheint dieser Pilz zum ersten Mal.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel1,5 bis 6 cm breit, konisch mit einem umgedrehten Rand, der mit dem Alter umbonat konvex wird oder sich abflacht, aber immer einen Umbo behält; Oberfläche glatt; hygrophan, dunkelbraun, wenn die Feuchtigkeit vom Rand blasser wird (siehe links), wenn sie austrocknet; Rand durchscheinend gestreift. |
![]() | KiemenMäßig beabstandet, emarginiert und fast frei; zuerst graubraun, bräunlichrosa reifend. Stengel3 bis 9 cm lang und 3 bis 12 mm Durchmesser, strikt faserig und oft leicht axial verdreht, zylindrisch; dunkelbraun; kein Stielring. |
![]() | SporenMeist fünf- bis siebenwinklig (fünfeckig bis siebeneckig) in Seitenansicht; 8-12 x 7-9 um. SporendruckRosa. |
Geruch / Geschmack | Leicht mehlig (mehlig), aber nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch in unverbessertem Grasland, manchmal im Freien, aber oft unter Nadelbäumen oder mit Birken und gelegentlich auch auf Heide. |
Jahreszeit | Früchte von Ende Februar bis Oktober in Großbritannien und Irland. Die Hauptsaison in England ist April bis Juli, normalerweise jedoch einige Wochen später in Schottland. |
Ähnliche Arten | Es gibt mehrere bräunliche Pinkgill-Pilze mit Umbonatkappen, und selbst Entoloma- Experten (sehr seltene Kreaturen) müssen auf mikroskopische Untersuchungen zurückgreifen, um sie sicher zu trennen. |
Kulinarische Notizen
Entoloma vernum soll ungenießbar sein. (Es ist auf jeden Fall schwer zu finden und eher unwesentlich.) Beachten Sie auch, dass einige Entoloma- Arten, mit denen besonders blasse Formen von Entoloma vernum verwechselt werden könnten, als sehr schwerwiegend giftig bekannt sind.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Knudsen H., Vesterholt J. (Hrsg.) Funga Nordica: Gattungen von Agaricoid, Boletoid und Cyphelloid - Nordsvamp, 2008
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.