Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Russulales - Familie: Russulaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Nur wenige Pilze haben grüne Kappen, und unter den in Großbritannien und Irland vorkommenden Sprödkiemen gibt es nur zwei häufige. Ihre Identifizierung ist daher normalerweise kein Problem. Der Green Brittlegill hat eine grasgrüne Kappe, manchmal mit gelblichen Reflexen, aber niemals weinrot. Das zu wissen macht das Leben für diejenigen von uns ein bisschen einfacher, die die vielen roten, lila und rosa Sprödkiemen verwirrend finden!
Russula aeruginua ist ein geselliger Pilz, der normalerweise in kleinen verstreuten Gruppen vorkommt.
Verteilung
Der in Großbritannien und Irland weit verbreitete Green Brittlegill kommt auf dem gesamten europäischen Festland vor und wird aus vielen anderen Teilen der Welt, einschließlich Nordamerika, gemeldet.
Taxonomische Geschichte
Dieser saubere Sprödpilz wurde 1863 von Elias Magnus Fries beschrieben und erhielt seinen derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen.
Synonyme für Russula aeruginea sind Agaricus graminicolor Secr., Russula furcata var. graminicolor Gillet und Russula graminicolor (Gillet) Quél.
Etymologie
Russula , der Gattungsname, bedeutet rot oder rötlich, und tatsächlich haben viele der spröden Kiemen rote Kappen (aber viele mehr nicht, und einige von denen, die normalerweise rot sind, können auch in anderen Farben auftreten!). Das spezifische Epitheton aeruginea bedeutet vom lateinischen Präfix aerug-, was blau-grün, grün oder tiefgrün bedeuten kann. (In der Vergangenheit wurde Russula aeruginea allgemein als grasgrüne Russula bezeichnet.)
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappe von Russula aeruginea ist blass bis sehr blassgrasgrün und wird zum Rand hin zunehmend blasser. Sie schält sich auf halbem Weg zur Mitte ab. konvex, nur in der Mitte abgeflacht, manchmal mit einer leichten Vertiefung; im feuchten Zustand fettig; Rand manchmal schwach gerillt; 4 bis 9 cm breit; Oberfläche nicht gerissen. |
![]() | KiemenWeiß, mit dem Alter gelb werdend, sind die Kiemen des Green Brittlegill angefügt und überfüllt. |
![]() | StengelWeiß, mehr oder weniger zylindrisch, manchmal an der Basis verjüngend; 4 bis 8 cm lang, 0,7 bis 2 cm im Durchmesser. |
Chemische Tests | Das Fleisch reagiert langsam rosa auf Eisensalze (FeSO 4 ). |
![]() | SporenEllipsoid, 6-10 x 5-7 μm (ohne Stacheln); verziert mit abgerundeten Warzen von bis zu 0,7 μm Höhe, die durch einige feine Linien zu einem partiellen Netzwerk verbunden sind. SporendruckCeam. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Oft an den Rändern von Kiefernwäldern zu finden, aber fast immer unter Birken. Russula aeruginea ist wie andere Mitglieder der Russulaceae ein Ektomykorrhizapilz. |
Jahreszeit | Juli bis Oktober in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Russula virescens, der Greencracked Brittlegill, ist etwas größer und zeichnet sich durch seine Haarrisse auf der Kappe aus, wenn er reift. |
Kulinarische Notizen
Der Green Brittlegill wird in einigen Feldführern als essbar und in anderen als ungenießbar aufgezeichnet. Da diese Pilze selten in ausreichender Anzahl gefunden werden, um das Sammeln zu rechtfertigen, schlage ich vor, dass sie für Fotos als Pilze behandelt werden.
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016). Fasziniert von Fungi , First Nature Publishing
Geoffrey Kibby (2011). Die Gattung Russula in Großbritannien , herausgegeben von G Kibby.
Roberto Galli (1996). Le Russule . Edinatura, Mailand.
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers. (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI.
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.