Vom Abseilen bis zur Zoologie hat jedes Fachgebiet seinen eigenen Jargon, eine Kurzsprache, die für die Beteiligten klar und für „Außenstehende“ undurchsichtig ist (es sei denn, sie haben einen Schlüssel, um die verborgenen Bedeutungen freizuschalten). Mykologie ist keine Ausnahme, und dieses Glossar mykologischer Begriffe und Terminologie ist nur eine zusammengefasste Version einer umfassenderen Quelle, die in Pat O'Reillys neuestem Buch "Fascined by Fungi" enthalten ist . Ausführliche Informationen und Beispielseiten finden Sie in unserer Buchhandlung, in der Sie ein vom Autor signiertes Exemplar online bestellen können ...
Wenn Sie sich mehr mit Pilzen beschäftigen, insbesondere wenn Sie mit anderen Enthusiasten sprechen oder das Thema lesen, wird der Jargon der Begriffe und Phrasen schließlich zu Ihrer eigenen Abkürzung. In der Zwischenzeit finden Sie hier ein Glossar mit Begriffen, die häufig von Mykologen verwendet werden.
Vergleichen Sie die Breite der beiden Spalten in der Tabelle und Sie werden sehen, warum die Experten so sprechen: Diese Begriffe sparen viel Zeit und Papier (und damit auch viele Bäume und Pilze!).
Begriff | Bedeutung |
scharf | mit einem pfeffrigen, brennenden Geschmack |
akut | (bezogen auf die physische Form) scharf |
adnate | (Kiemen) über die gesamte oder den größten Teil ihrer Gesamttiefe am Stiel befestigt |
im Anhang | (Kiemen) verjüngen sich in der Tiefe zum Stiel, so dass der Aufsatz schmal ist |
Amyloid | wird blau, grau oder schwarz, wenn es mit Meltzers Reagenz gefärbt wird |
Ringraum | Gewebering auf einem Pilzstiel, der von einem zerrissenen Teilschleier hinterlassen wurde |
Apiculus | winzige Projektion auf eine Spore, wo sie am Sterigma befestigt ist |
Apothecium | becherförmiger Fruchtkörper bestimmter Ascomycetenpilze |
anhängen | (beschreibt einen Kappenrand) gesäumt von Schleierfragmenten |
angesprochen | (oft zur Beschreibung von Schuppen verwendet) auf eine Oberfläche abgeflacht |
arbuscular Mykorrhiza (AM) | (eine Mykorrhiza), bei der Pilze aus der Glomeromycota in die Wurzeln einer (normalerweise krautigen) Pflanze eindringen und die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen versorgen, während die Pflanze den Pilz mit Zucker versorgt |
aufsteigend | (beschreibt einen Ring) flackert nach oben und außen |
Ascocarp | Fruchtkörper eines Ascomycetenpilzes |
Ascomyceten | a - Klasse von Pilzen, die ihre Sporen in sackartigen Zellen produzieren, die Asci genannt werden |
Ascosporen | sexuelle Sporen, die im Asci von Ascomycetenpilzen produziert werden |
Ascus | (pl., asci) die sporenproduzierende Zelle eines Ascomyceten-Fruchtkörpers |
Autodigestion | Selbstverdauung oder Verflüssigung - ein Merkmal der Tintenkappenpilze |
Basidiocarp | Fruchtkörper eines Basidiomycetenpilzes |
Basidiomyceten | a - Klasse von Pilzen, die ihre Sporen auf Basidien produzieren |
Basidiocarp | Fruchtkörper eines Basidiomycetenpilzes |
Basidiosporen | sexuelle Sporen, die an den Basidien von Basidiomycetenpilzen gebildet werden |
Basidium | (pl., Basidien) sporenproduzierende Zelle eines Basidiomycetenpilzes |
biotrophe | Fütterung von lebenden Zellen anderer Organismen |
bauchig | (beschreibt einen Stiel) mit einer geschwollenen Basis |
Caespitose | in einem Büschel oder einer Gruppe zusammengedrängt, aber nicht miteinander verbunden |
glockenförmig | (beschreibt eine Kappe) glockenförmig |
Deckel | oberer Teil eines Basidiomycetenpilzes, der das fruchtbare Gewebe trägt |
Karpophor | Pilzfruchtkörper bestehend aus Stiel, Kappe und Kiemen |
Caulocystidium | ein Cystidium am Stiel eines Pilzes |
Zellulose | Bestandteil von Pflanzenzellwänden und von Holz aus Glukoseeinheiten |
Cheilocystidium | ein Cystidium am Rande einer Pilzkieme |
Chlamydosporen | asexuelle Sporen, die durch das Aufbrechen von Pilzhyphen gebildet werden |
cinereous | aschgraue Farbe |
Klemmverbindung | geschwollene Stelle um das Septum in einer Hyphe während der Zellteilung gebildet |
clavate | (beschreibt normalerweise einen Pilzstiel) keulenförmig |
farbig | (beim Vergleichen von Teilen eines Fruchtkörpers) von gleicher Farbe |
Kontext | das Fleisch eines Pilzfruchtkörpers |
konvex | (beschreibt eine Kappe) gewölbt ohne Buckel oder Vertiefung |
koprophil | auf Mist wachsen |
lederartig | ledrig |
Cortina | ein spinnennetzartiger Teilschleier, der aus feinen seidigen Fasern besteht |
Krustose | (beschreibt eine Flechte) bildet eine Kruste auf einem Substrat (Baum, Stein usw.) |
Kutikula | die Oberflächenschicht der Kappe oder des Stiels eines Fruchtkörpers |
Cystidium | spezielle sterile Zelle unter den Basidien einiger Pilze |
absteigend | (beschreibt Kiemen) läuft den Stiel hinunter - wie bei Pfifferlingen |
deprimiert | (beschreibt eine Kappe) wo der zentrale Bereich niedriger als der Rand ist |
absteigend | (beschreibt einen Ring) flackert nach unten und nach außen wie ein Rock |
Deuteromyceten | veralteter Begriff für eine Gruppe von Pilzen, von denen nicht bekannt ist, dass sie sich sexuell vermehren (Die molekulare Analyse kann nun ihre geeigneten Gruppen bestimmen.) |
Dextrinoid | Färbung ziegelrot oder braun mit Meltzer-Reagenz |
dichotom | Gabeln / paarweise teilen - wie bei logischen Entscheidungsbäumen |
Dikaryon | ein Paar eng verbundener, sexuell kompatibler Kerne |
entfernt | (beschreibt Kiemen) weit auseinander |
Exzenter | (beschreibt die Befestigung des Stiels an der Kappe) zu einer Seite versetzt. |
Ektomykorrhiza (EM) | (eine Mykorrhiza), bei der der Pilz Hüllen um Pflanzenwurzeln (oft eines Baumes) bildet, zwischen den Zellen der Pflanzenwurzel wächst, diese aber nicht durchdringt, und die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen versorgt, während die Pflanze den Pilz mit Zucker versorgt |
emarginate | (beschreibt Kiemen) auffällig in der Nähe des Stiels eingekerbt |
Endomykorrhiza | Mykorrhiza, bei der Pilzhyphen die Zellwände der Wirtspflanze durchdringen |
Endophyt | Pilz, der in einer Pflanze lebt, ohne sichtbare Schadenssymptome zu verursachen |
Flockose | mit einem Überzug aus losen baumwollähnlichen Schuppen |
foetid | mit einem starken und beleidigenden Geruch |
foliose | (beschreibt eine Flechte) geformt wie ein Blatt |
frei | (beschreibt Kiemen) nicht am Stiel befestigt |
Fruticose | (beschreibt eine Flechte) geformt wie ein Strauch |
furfuraceous | (beschreibt eine Oberfläche) bedeckt mit Partikeln, die wie Sandkörner aussehen |
fusiform | (beschreibt einen Stiel) spindelförmig, sich oben und unten verjüngend |
Keimporen | dünner Bereich der Sporenwand, über den Sporen keimen können |
Kiemen | Gewebeplatten, die das Hymenium in einem Agaricoid-Pilz tragen |
unbehaart | (beschreibt eine Oberfläche) kahl |
gleba | sporentragendes Gewebe, eingeschlossen in Fruchtkörpern von Gasteromyceten |
klebrig | (beschreibt eine Kappenoberfläche) bedeckt mit einer schleimigen Gelatineschicht |
Granulose | (beschreibt eine Kappe oder Stieloberfläche) bedeckt mit kleinen Körnchen |
guttule | Ein kleiner ölartiger Tropfen, der (über ein Mikroskop) in einer Pilzspore sichtbar ist |
Hemicellulose | amorphe (nicht kristalline) Polysaccharide in Pflanzenzellwänden |
hirsute | behaart |
hispid | bedeckt mit steifen borstenartigen Haaren |
homogen | überall gleich sein |
hyaline | klar (farblos) bei Betrachtung unter dem Mikroskop |
hygrophan | erscheint im nassen Zustand durchscheinend, im trockenen Zustand blasser und undurchsichtiger |
Hymenium | fruchtbares sporentragendes Gewebe (zB auf Pilzkiemen oder Porenoberflächen) |
Hyphe | (pl., Hyphen) Fadenfaden aus Pilzmyzel |
minderwertig | (beschreibt einen Ring) befindet sich in der Nähe der Basis des Stiels |
infundibuliform | trichterförmig |
Evolvente | (beschreibt eine Kappe) rollte am Rand nach innen |
Lamellen | Kiemen |
Latex | milchige Flüssigkeit, die von Schnittflächen von Lactarius-Arten sickert |
Flechte | Organismus, umfassend einen Pilz und eine Alge oder ein Cyanobakterium |
lignicolous | auf Holz wachsen |
schleimig | (beschreibt oft eine Pilzkappe) mit Schleim bedeckt |
Myzel | Körper eines Pilzes, von dem der größte Teil unterirdisch oder im Holz versteckt ist |
Mykobiont | die Pilzkomponente einer Flechte oder einer Mykorrhizapartnerschaft |
Pilzkunde | die Untersuchung von Pilzen |
Mykophagie | das Essen von Pilzen |
Mykophil | eine Person, die Pilze liebt |
Mykophobie | eine Person, die Pilze fürchtet oder verabscheut |
Mykorrhiza | Struktur, durch die sich ein Pilz und eine Pflanze gegenseitig Nährstoffe austauschen |
Myxomyceten | eine große und häufig anzutreffende Gruppe innerhalb der Schleimpilze |
nekrotroph | Füttern durch Töten und Verzehren (eines Teils) eines anderen Organismus |
Nonamyloid | wird nicht blau, grau oder schwarz, wenn es mit Meltzers Reagenz gefärbt wird |
Organelle | eine differenzierte (separate) Struktur innerhalb einer Zelle |
Schmarotzertum | Prozess, bei dem sich ein Organismus auf Kosten eines anderen (Wirts) ernährt |
Teilschleier | Schutzmembran, die Kiemen während der Entwicklung eines Fruchtkörpers bedeckt |
Peridiolen | eiartige Sporenkapseln in Vogelnestpilzen (Nidulariaceae) |
Peridium | Außenwand eines Pilzes, insbesondere eines Gasteromyceten (z. B. eines Puffballs) |
Perithecium | kolbenförmige Kammern, die Asci in Pyrenomycetenpilzen enthalten |
Photobiont | Photosynthesekomponente (Alge oder Cyanobakterium) einer Flechte |
Photosynthese | Verfahren, bei dem Pflanzen Kohlendioxid und Wasser in Zucker umwandeln |
Haufen | (Pl., Pilei) die schirmförmige Kappe auf einem Pilzstiel |
Pleurocystidium | ein Cystidium auf einer Kiemenoberfläche |
Poren | die Öffnungen der Röhren aus Polyporenpilzen, über die Sporen austreten |
pruinose | bedeckt mit einer Blüte (oft blass, wie eine feine Schicht Kreidestaub) |
Pseudorhiza | eine wurzelwurzelartige Verlängerung an der Basis eines Pilzstiels |
kurz weichhaarig | (beschreibt eine Oberfläche) bedeckt mit feinen kurzen Haaren |
resupinieren | Fruchtkörper, der mit seinem Hymenium ganz außen flach auf dem Untergrund liegt |
retikulieren | (beschreibt einen Stiel, insbesondere einen Steinpilz), markiert mit einem netzartigen Muster |
Rhizomorph | ein wurzelartiger Myzelstrang, der gebündelte parallele Hyphen umfasst |
Ring | membranöse Überreste des an einem Stiel befestigten Teilschleiers |
rufous | Bräunlichrot |
Saprophyt | Ein Organismus, der seine Nährstoffe aus totem organischem Material bezieht |
schorfig | (beschreibt eine Stiel- oder Kappenoberfläche) rau mit schuppenartigen Vorsprüngen |
septieren | (beschreibt Hyphen), die durch Querwände unterteilt sind, die als Septen bekannt sind |
Septum | (pl., Septa) eine Kreuzwand, die Zellen eines Hyphenfadens trennt |
gezackt | (Beschreibung der Kiemenränder) mit sägezahnförmigen Kanten |
sitzend | ohne Stiel |
sinuieren | (Beschreibung der Kiemen) mit einer Kerbe nahe der Befestigungsstelle am Stiel |
Schleimpilze | eine Gruppe von pilzartigen Organismen, die Sporen verwenden, um sich zu vermehren |
Sphaerozysten | globose Hyphenzellen in den Russulaceae und bestimmten anderen Pilzen |
Spore | Fortpflanzungsstruktur eines Pilzes, normalerweise einer einzelnen Zelle |
Sporophor | Pilzfruchtkörper |
squamose | (beschreibt die Oberfläche einer Kappe oder eines Stiels) mit Schuppen bedeckt |
Squamulose | (beschreibt die Oberfläche einer Kappe oder eines Stiels) bedeckt mit winzigen Schuppen |
Stern | sternförmig |
Sterigma | (pl., Sterigmata) Stift oben auf dem Basidium, auf dem sich eine Spore entwickelt |
Stiel | Stiel eines Pilzes |
stipitieren | (beschreibt einen Fruchtkörper) mit einem Stiel |
streifen | (beschreibt eine Kappe) mit feinen strahlenden Linien oder Furchen um den Rand |
Unterstrom | (beschreibt Kiemen) läuft nur ein kurzes Stück den Stiel hinunter |
subglobose | fast kugelförmig |
subtomentose | (beschreibt eine Oberfläche) etwas oder fein wollig |
sulfatieren | tief gefurcht |
überlegen | (beschreibt einen Ring) befindet sich in der Nähe der Spitze des Stiels |
Taxonomie | the - Klassifizierung von Organismen anhand ihrer natürlichen Beziehungen |
Thallus | (pl., thalli) der Körper eines Pilzes oder einer Flechte |
filzig | dicht wollig, samtig oder dicht mit weichen Haaren bedeckt |
Straßenbahn | das Fleisch oder der Kontext der Kappe, der Kiemen oder des Stiels eines Pilzfruchtkörpers |
kürzen | abrupt enden, als ob abgehackt |
Röhren | sporentragende zylindrische Strukturen von Boleten und Polyporen |
Nabelschnur | (beschreibt eine Kappe) mit einer nabelartigen zentralen Vertiefung |
umbo | ein erhöhter zentraler Hügel (oft konisch mit einer abgerundeten Spitze) |
umbonieren | (beschreibt eine Kappe) mit einem erhöhten zentralen Hügel |
universeller Schleier | eine Schutzmembran, die zunächst einen ganzen Fruchtkörper umgibt |
Uredinales | Rostpilze (eine Bestellung innerhalb der Basidiomycota) |
Ustilaginomyceten | Brandpilze (a - Klasse innerhalb der Basidiomycota) |
Ventrikose | (beschreibt einen Stiel) geschwollen in oder nahe der Mitte |
Verrukose | (beschreibt Sporen) bedeckt mit kleinen gerundeten Warzen |
weinig | die Farbe von blassrotem Wein |
viskos | schleimig oder klebrig (zumindest wenn feucht) |
volva | Reste des universellen Schleiers an der Stammbasis einiger Pilze |
zonieren | (beschreibt normalerweise eine Kappe) markiert mit konzentrischen Farbbändern |
Zygomycota | a - Klasse einfacher Pilze, deren Hyphen im Allgemeinen keine Querwände aufweisen |