Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Psathyrellaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Diese eher ungewöhnliche holzverrottende Tintenkappe ähnelt stark einer hellgrauen Form der glitzernden Tintenkappe (auch als Glimmer-Tintenkappe bekannt), Coprinellus micaceus , und tatsächlich erfordert eine sichere Trennung der beiden Arten wirklich eine mikroskopische Analyse: Coprinellus xanthothrix , die keine hat Der allgemein akzeptierte gebräuchliche Name hat ovale Sporen (im Gegensatz zu den Sporen von Coprinellus micaceus , die gehrungsförmig sind) und die Cystidien an den Rändern seiner Kiemen sind kolbenförmig.
Verteilung
Coprinellus xanthothrix kommt in Großbritannien und Irland nur selten auf dem europäischen Festland vor.
Taxonomische Geschichte
Dieser Tintenkappenpilz wurde 1941 von dem französischen Mykologen Henri Charles Louis Romagnesi (1912 - 1999) wissenschaftlich beschrieben, der ihn Coprinus xanthothrix nannte . Es war unter diesem Namen bis 2001 bekannt, als als Ergebnis einer molekularen (DNA) Analyse gezeigt wurde, dass die Gattung Coprinus Gruppen von Pilzen mit nur entfernten Beziehungen zueinander enthielt, und die frühere Coprinus- Gruppe wurde abgebaut, wobei diese Tintenkappe bewegt wurde in die Gattung Coprinellus .
Synonyme von Coprinellus xanthothrix umfassen Coprinus xanthothrix Romagn.
Etymologie
Der Gattungsname Coprinellus weist darauf hin, dass diese Pilzgattung eng mit Pilzen der Gattung Coprinus verwandt ist (oder als ähnlich angesehen wurde) , was wörtlich „von Mist leben“ bedeutet - das gilt jedoch für einige der Tintenkappen, aber nicht besonders geeignet für diese und mehrere andere Coprinellus- Arten. Das Suffix -ellus weist auf Pilze hin, die eher kleinere Fruchtkörper produzieren als die von Coprinus- Arten. Das spezifische Epitheton Xanthothrix ist dunkel, kann aber von Xanthos stammen , einem griechischen Wort, das Gelb bedeutet.
Allgemeine Namen ändern sich mit Zeit und Ort. In Amerika werden die Begriffe Inky Cap oder Inky-Cap am häufigsten verwendet, während in vielen älteren, in Großbritannien veröffentlichten Feldführern wahrscheinlich eher Ink Cap oder Ink-Cap als Inkcap angezeigt wird.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelAnfangs eiförmig, dann glockenförmig, mit einem Durchmesser zwischen 1,6 und 2,5 cm; Rand tief gefurcht; Oberfläche spärlich mit blassen glimmerartigen Schuppen bedeckt, hauptsächlich nahe der Mitte der Kappe; blasser Buff, der bei der Reife grauer wird. |
![]() | KiemenDie adnaten Kiemen sind zuerst weiß, werden grau und dann schwarz. StengelDer hohle weiße Stiel hat typischerweise einen Durchmesser von 2,5 bis 5 mm, ist in der Nähe der Basis leicht angeschwollen und bis zu 10 cm hoch. |
SporenEllipsoidal bis eiförmig, glatt, 7,5-10 x 5-6µm, mit einer Keimporen. Größeres Bild anzeigen Sporen von Coprinellus xanthothrix![]() SporendruckSchwarz. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf oder neben breitblättrigen Baumstümpfen und toten Wurzeln. |
Jahreszeit | Mai bis November in Großbritannien. |
Ähnliche Arten | Coprinellus micaceus ist ähnlich, aber zum Zeitpunkt der Reife eher braun als grau; Die Sporen sind eher gehrungsförmig als oval. Coprinellus disseminatus tritt ebenfalls in großen Gruppen auf, ist jedoch kleiner und weist auf seiner Kappenoberfläche kein glimmerartiges Granulat auf. |
Kulinarische Notizen
Es ist nicht bekannt, dass Coprinellus xanthothrix essbar ist.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Orton, PD & Watling, R. (1979). Britische Pilzflora: Agarics und Boleti. Vol 2. Coprinaceae: Coprinus . Königlicher Botanischer Garten: Edinburgh.
Redhead SA, Vilgalys R, Moncalvo JM, Johnson J, Hopple JS Jr.; Vilgalys, Rytas; Moncalvo, Jean-Marc; Johnson, Jacqui; Hopple, Jr. John S. (2001). 'Coprinus Pers. und die Disposition von Coprinus species sensu lato. “ Taxon (Internationale Vereinigung für Pflanzentaxonomie (IAPT)) 50 (1): 203–41.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.