Stamm: Ascomycota - Klasse: Pezizomyceten - Ordnung: Pezizales - Familie: Pyronemataceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Referenzquellen
Dieser bemerkenswerte ascomyketische Pilz ist ziemlich klein, und so bleibt er oft unbemerkt, obwohl er ziemlich häufig ist. Die größte hier abgebildete Tasse hat einen Durchmesser von nur 4 mm und viele erreichen bei voller Entwicklung kaum die Hälfte dieser Größe. Vielleicht ist „kaum“ ein unangemessenes Wort im Zusammenhang mit dieser Pilzart und ihren nahen Verwandten, denn was alle Scutellinia- Pilzarten (und es gibt mehrere innerhalb dieser Gattung in verschiedenen Teilen der Welt) so besonders macht, ist der Rand von Haare um den Rand jeder Kappe.
Verteilung
Scutellinia scutellata mag feuchte Orte: Solange es viel Feuchtigkeit und gut verrottetes Holz gibt - auch Eukalyptus ist akzeptabel, wie auf den Bildern oben und links -, kann dieser Pilz gedeihen. Aus diesem Grund ist es einer der am weitesten verbreiteten Pilze der Welt und verdient die allgegenwärtige Beschreibung. Während der Wimpernpilz in Großbritannien und Irland verbreitet ist, kommt er nicht nur auf dem europäischen Festland und in Nordamerika vor, sondern auch in vielen Teilen Südamerikas, Asiens und Australasiens.
Taxonomische Geschichte
Common Eyelash Scutellinia scutellata wurde von Carl Linnaeus in seinem Species Plantarum von 1753 beschrieben, als er es Peziza scutellata nannte . Dieser winzige, aber spektakuläre Becherpilz wurde 1887 vom belgischen Mykologen Jean Baptiste Emil Lambotte (1832 - 1905) benannt.
Scutellinia scutellata ist die Typusart ihrer Gattung.
Etymologie
Das spezifische Epitet scutellata ist lateinisch und bedeutet "wie ein kleiner Schild", was ziemlich genau zu sein scheint, mit Ausnahme der Wimpernränder, die ich noch nie auf einem anderen Schild gesehen habe als einem, der die Augen bedecken soll ... Der gebräuchliche Name muss Keine Erklärung, aber in einigen englischsprachigen Ländern werden stattdessen Alternativen wie Eyelash Cup, Molly Eye-Winker und Eyelash Pixie Cup verwendet.
Der Schlüssel zur Identifizierung der verschiedenen Arten von Scutellinia und Cheilymenia (der anderen Hauptgruppe von mit Wimpern gesäumten Scheibenpilzen) auf Artenebene, von denen in Großbritannien und Irland fast 50 bekannt sind, liegt in der mikroskopischen Untersuchung von Asci, Sporen und jeglichen Haaren oder "Wimpern", die die unfruchtbare Oberfläche bedecken.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Fruchtbare (innere) OberflächeBis zu 10 mm Durchmesser, üblicherweise jedoch 3 bis 5 mm, sind die Becher mit Common Eyelash auf der oberen (hymenialen oder sporentragenden) Oberfläche glänzend und variieren in der Farbe von Orange bis zu einem sehr tiefen Rot im Inneren des Bechers. Ein Rand dunkelbrauner wimpernartiger Haare umgibt den Rand der Tasse. Die flachen Becher, die bei voller Reife fast flach werden, sind anfangs rund, entwickeln jedoch häufig unregelmäßige Ränder, wenn sie sich gegen ihre Nachbarn drücken. |
![]() | Unfruchtbare (äußere) Oberfläche und StielDie hellorangefarbene, flaumige Außenfläche ist unfruchtbar; Die Ascosporen werden auf der glänzenden Innenfläche des Bechers erzeugt, die typischerweise 2 bis 4 mm hoch ist und mit Myzelfäden und ohne sichtbaren Stiel am Substrat befestigt ist. |
![]() | Randhaare350-1800 x 20-50 um, septiert, dunkelbraun, spitz. Größeres Bild anzeigen Randhaare von Scutellinia scutellata , Wimpernpilz![]() |
![]() | AsciHyaline, 250-300 x 18-25 um; uniseriert, jeder Ascus hat acht Sporen. Asci-Spitzen werden in Melzers Reagenz nicht blau. Größeres Bild anzeigen Asci von Scutellinia scutellata , Wimpernpilz![]() ParaphysenSeptat; blassorange, zylindrisch mit Clavatspitzen von 10-12 µm Durchmesser. |
![]() | SporenEllipsoid, anfangs glatt, entwickelt schließlich winzige Warzen und einige Verbindungskämme mit einer Höhe von 1 um, typischerweise 10-12 x 18-19 um; hyaline. Größeres Bild anzeigen Sporen von Scutellinia scutellata , Wimpernpilz![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidbar (obwohl das Substrat oft sehr stinkend ist!) |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, auf humosen, feuchten Böden, feuchtem, lang totem Holz und anderer gut verfaulter Vegetation; auch gelegentlich auf dem Mist von Pferden, Kühen und anderen Wiederkäuern. |
Jahreszeit | Juni bis Ende November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Sarcoscypha austriaca , der Scharlachrote Elfenbecher, ist viel größer und tiefer, leuchtend rot und wächst auf toten Zweigen und Zweigen in moosigen Wäldern und manchmal unter feuchten Hecken. Sein Rand ist nicht mit Haaren gesäumt. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
René Dogoud. Vincent Ruiz-Badanelli (2010). Sur deux espèces du genre Scutellinia , Sous-Genre Legalia T. Schumach., Scutellinia minor et S. mirabilis: Ascomycete.org , 2 (1): 25-31.
Schumacher T. (1990). Die Gattung Scutellinia (Pyronemataceae). Opera Botanica 101: 107 pp.
Dissing H. & Sivertsen S. 1983. Operculate Discomycetes aus Rana (Norwegen) 4. Octospora hygrohypnophila, Peziza prosthetica und Scutellinia mirabilis spp. nov. Nordic Journal of Botany , 3 (3): 415 & ndash; 421.
Schumacher, T. (1988). Die Scutellinia- Schlacht: die Verlorenen, Vermissten und Toten. Mycotaxon 33: 149 & ndash; 189.
Dennis, RWG (1981). Britische Ascomyceten ; Lubrecht & Cramer; ISBN: 3768205525.
J. Breitenbach & F. Kränzlin (1984). Pilze der Schweiz. Band 1: Ascomyceten . Verlag Mykologia: Luzern, Schweiz.
Medardi, G. (2006). Ascomiceti d'Italia. Centro Studi Micologici: Trento.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.