Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten ( insertae sedis ) - Ordnung: Cantharellales - Familie: Hydnaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Dieser Pilz wächst in allen Arten von Wäldern. Seine Kappenfarbe, die perfekt durch den gebräuchlichen Namen Terracotta Hedgehog beschrieben wird. Andere Namen, die diesem Pilz gegeben wurden, sind Terrakotta-Urchin und Rufous Hedgehog.
Verteilung
Hydnum rufescens ist in Großbritannien und Irland weit verbreitet und kommt auf dem gesamten europäischen Festland vor. Diese Art wurde auch von der Ostseite Nordamerikas gemeldet.
Sowohl der Terrakotta-Igel als auch sein enger Verwandter, der Wood Hedgehog Hydnum repandum, neigen dazu, gesellig zu sein und kleine Klumpen und gelegentlich feenhafte Kreise zu bilden.
Taxonomische Geschichte
Als Christiaan Hendrick Persoon 1801 diesen Pilz beschrieb, gab er ihm den Binomialnamen Hydnum rufescens , der immer noch sein allgemein anerkannter wissenschaftlicher Name ist.
Synonyme für Hydnum rufescens sind Dentinum rufescens (Pers.) Gray und Hydnum repandum var . Rufescens (Pers.) Barla.
Etymologie
Hydnum , der Gattungsname, stammt vom griechischen Substantiv udnon oder hudnon , einem Trüffel. Das spezifische Epitheton Rufescens bedeutet, rötlich zu werden (rotbraun).
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappe hat einen Durchmesser von 2 bis 6 cm, ist orangerot oder hellbraun, glatt und fühlt sich leicht filzig an. es sitzt oft exzentrisch auf dem Stiel. Das Fleisch ist rosa. |
![]() | StachelnWeiche Stacheln hängen wie Stalaktiten herab und bedecken die fruchtbare Oberfläche unter der Kappe. Im Gegensatz zu denen seines nahen Verwandten Hydnum repandum sind die rosa Stacheln dieser Art eher an den Stiel angehängt oder fast frei als abfallend. Bei voller Entwicklung sind die Stacheln 2 bis 4 mm lang. StengelRosa-weiß und fest mit weißem Fleisch. Die Stängel des Terrakotta-Igels sind 2 bis 4 cm groß und haben typischerweise einen Durchmesser von 1,5 bis 3 cm. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 6,5-8 x 5,5-7 um. SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Geruch nicht unterscheidbar; Der Geschmack ist anfangs mild, wird aber nach einigen Augenblicken Verzögerung im Mund bitter. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Ektomykorrhiza mit Nadelbäumen und wahrscheinlich auch mit Laubbäumen; Oft bilden sich Ringe oder Bögen zwischen Moos und Laub des Waldbodens. |
Jahreszeit | August bis Dezember in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Hydnum repandum ist größer und cremefarben; Die Stacheln sind eher am Stiel als aneinander haftend. |
Kulinarische Notizen
Hydnum rufescens ist eine beliebte essbare Art, sollte aber in jungen Jahren und frei von Würmern und Maden gepflückt werden. Der Terrakotta-Igel ist köstlich in allen Arten von Gerichten, von Suppen und Risottos bis zu unserer eigenen Lieblingserfindung, die wir "Igel auf Toast" nennen.
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016) Fasziniert von Pilzen ; Erste Natur
British Mycological Society Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.