Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Boletales - Familie: Boletaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Leccinum versipelle kommt nur unter Birken vor, manchmal zusammen mit Leccinum scabrum (der braunen Birkenbolete) und ist allgemein als orangefarbene Birkenbolete bekannt.
Früher als getrennte Spezies betrachtet, werden Leccinum cerinum, Leccinum percandidum und Leccinum roseotinctum nach DNA-Analyse heute von vielen Behörden lediglich als Farbformen von Leccinum versipelle angesehen .
Verteilung
Der in Großbritannien und Irland weit verbreitete Orange Birch Bolete kommt in den meisten Teilen des europäischen Festlandes vor, von Skandinavien bis nach Portugal, Spanien und Italien. Leccinum versipelle wird auch aus Teilen Nordamerikas aufgenommen.
Taxonomische Geschichte
Die Orange Birch Bolete wurde 1835 von den schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries und Fredrik Christopher Theodor Hök (1807 - 1877) in ihrer Dissertation Boleti, Fungorum generis, illustratio beschrieben und erhielt den binomialen wissenschaftlichen Namen Boletus versipellis .
Der amerikanische Mykologe Walter Henry Snell (1889 - 1980) übertrug diese Art 1944 auf die Gattung Leccinum und erhielt zu diesem Zeitpunkt ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Leccinum versipelle .
Synonyme für Leccinum versipelle sind Boletus floccopus Rostk ., Boletus testaceoscaber Secr., Boletus versipellis Fr. & Hök, Boletus rufescens Konrad, Boletus percandidus Vassilkov , Leccinum testaceoscabrum Secr. Ex-Sänger, Leccinum percandidum ( Vassilkov ) Watling, Leccinum atrostipitatum AH Sm., Thiers & Watling, Leccinum roseotinctum Watling, Krombholziella roseotincta (Watling) Šutara, Krombholziella rufescens (Konrad) Šutara, Krombholziella versipellk (Fr.Leccinum rufescens (Konrad) Šutara und Leccinum cerinum M. Korhonen.
Etymologie
Leccinum , der Gattungsname, stammt von einem alten italienischen Wort, das Pilz bedeutet. Das spezifische Epitheton versipelle ist ein Hinweis auf die sich ändernde Natur der Oberfläche der Kappe (Pellikel).
Obwohl in den gebräuchlichen Namen mehrerer Leccinum- Arten auf die Kappenfarbe hingewiesen wird, ist es bei dieser Gruppe von Steinpilzen unklug, aus dieser sehr variablen Eigenschaft eine Schlussfolgerung zu ziehen.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDies ist ein sehr großer Pilz, und die Kappen reifen zwischen 8 und 20 cm Durchmesser und bleiben breit konvex, anstatt sich vollständig abzuflachen. Ein Unterscheidungsmerkmal dieser Steinpilze ist die Tatsache, dass die Nagelhaut den Kappenrand typischerweise um 2 bis 4 mm überragt. Die Oberfläche ist leicht flaumig, normalerweise orange oder gelblichbraun. Wie bei so vielen Leccinum- Steinpilzen gibt es auch hier eine seltene blasse Form, deren Kappe fast weiß ist und manchmal rosa oder orange gefärbt ist. Unter der Nagelhaut ist das Fleisch der Kappe fest und weiß; Es ändert seine Farbe nicht wesentlich, wenn ein Schnitt oder eine gebrochene Oberfläche Luft ausgesetzt wird, aber es wird allmählich grauer und schwärzt schließlich mit einem violetten Schimmer. Auf dem Bild ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal dieses Steinpilzes sichtbar: Die Nagelhaut hat häufig eine zackige Kante. |
![]() | Röhren und PorenDie mausgrauen Röhren enden in winzigen Poren, die mit zunehmendem Alter ochraceous werden. |
![]() | StengelDer Stiel oder Stiel, der bis zu 20 cm hoch sein kann und typischerweise einen Durchmesser von 2 bis 4 cm hat und sich leicht zur Spitze hin verjüngt, hat eine weiße, hellgraue oder gelbgraue Oberfläche, die mit dunkelbraunen oder schwärzlichen Wollschuppen bedeckt ist. Beim Schneiden wird das blasse Stängelfleisch in der Nähe der Spitze groß, aber blaugrün und dann fast schwarz, insbesondere in der Nähe der Stängelbasis. |
![]() | SporenFusiform, dünnwandig, 11-16 x 3,5-4,5 um, Inamyloid. Größeres Bild anzeigenSporen von Leccinum versipelle , Orange Birch Bolete![]() SporendruckOchraceous braun. |
![]() | Cystidia abd BasidiaBasidien sind viersporig. Ebenfalls im Bild links sind Cystidien auf der fruchtbaren Röhrenoberfläche. Größeres Bild anzeigenBasidien und Cheilocystidien von Leccinum versipelle , Orange Birch Bolete![]() |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Mykorrhiza, unter Birke hauptsächlich auf sauren Heideflächen, Waldrändern und Gestrüpp. |
Jahreszeit | Juli bis September in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Leccinum scabrum , das auch unter Birke vorkommt, hat eine braune Kappe; Das Stängelfleisch zeigt beim Schneiden keine deutliche Farbveränderung. |
Kulinarische Notizen
Leccinum versipelle wird allgemein als guter Speisepilz angesehen und kann in Rezepten verwendet werden, die Ceps Boletus edulis erfordern (obwohl ein Cep sowohl in Geschmack als auch Textur überlegen ist). Alternativ können Sie Orange Birch Boletes verwenden, um die erforderliche Menge zu erhalten, wenn Sie nicht genügend Ceps haben.
Das Bild links wurde in England von David Kelly aufgenommen, mit dessen freundlicher Genehmigung es hier gezeigt wird; es zeigt, wie tief die orange Färbung der Kappe von Leccinum versipelle manchmal sein kann.
Referenzquellen
Pat O'Reilly, fasziniert von Fungi , 2011.
BMS Englische Namen für Pilze
Henk C. den Bakker, Barbara Gravendeel und Thomas W. Kuyper (2004). Eine ITS-Phylogenie von Leccinum und eine Analyse der Entwicklung von Minisatelliten-ähnlichen Sequenzen innerhalb von ITS1; Mycologia, 96 (1), 2004, S. 102–118.
British Boletes, mit Schlüsseln zu Arten , Geoffrey Kibby (selbst veröffentlicht) 3. Auflage 2012.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.