Stamm: Magnoliophyta - Klasse: Liliopsida - Ordnung: Orchidales - Familie: Orchidaceae
Die Spiegelorchidee ist im gesamten Mittelmeerraum verbreitet, aber am häufigsten auf der Iberischen Halbinsel - insbesondere an der Algarve.
Beschreibung
Die Spiegelorchidee wird etwa 25 cm groß und jeder Blütenstand trägt zwischen 2 und 8 große Blüten. Die Pflanzen wachsen oft in Gruppen. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Blüten gut sichtbar, da das Licht vom Spekulum in der Mitte der Lippe reflektiert wird - es hat eine hell schillernde lila / blaue Farbe und ist sehr glänzend. Die Lippe ist dreilappig und von einem grünlich-gelben Rand begrenzt, der von einem Band aus dicken, samtigen Haaren umgeben ist, die rotbraun sind. Die Kelchblätter und Blütenblätter sind grün und mit violetten Flecken oder Streifen markiert.
Verteilung
Ophrys speculum ist im gesamten Mittelmeerraum verbreitet und in der portugiesischen Algarve besonders produktiv. Im Osten wird es seltener. Die Spiegelorchidee kommt auch in Italien vor, wo sie Ophrys ciliata heißt und auf der Halbinsel Gargano zu finden ist. Andere Länder in Europa, in denen diese Orchidee bekannt ist, sind Spanien, Zypern und Griechenland. Es gibt zwei interessante Unterarten der Spiegelorchidee, die in ähnlichen Lebensräumen vorkommen und oft gleichzeitig blühen - Ophrys Speculum subsp. lusitanica und Ophrys speculum subsp. regis-ferdidandii . Letzteres ist auf Inseln in der Ägäis endemisch.
Lebensraum
Spiegelorchideen blühen neben Wegen und Straßenrändern, an steinigen und felsigen Stellen und auch in kurzen Wiesen auf verlassenem Ackerland.
Blütezeiten
Es ist oft die erste Ophrys-Art (von Februar bis Ende April), obwohl sie manchmal von Ophrys bombyliflora (der Hummelorchidee ) oder Ophrys lutea (der gelben Bienenorchidee) auf den Posten gebracht wird auch sehr häufig in mediterranen Küstenlebensräumen.
Das oben gezeigte Exemplar wurde Mitte März in Portugal an der Algarve fotografiert.
Referenzquellen
Die Pflanzenliste
Sue Parker (2014) Wilde Orchideen an der Algarve - wie, wo und wann man sie findet; Erste Natur
Chris Thorogood und Simon Hiscock (2014) Feldführer zu den Wildblumen der Algarve ; Kew Publishing
Henrik AErenlund Pedersen & Niels Faurholdt (2007) Ophrys - Die Bienenorchideen Europas ; Kew
Pierre Delforge (2005) Orchideen aus Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten ; A & C Schwarz
Wenn Sie diese Informationen hilfreich fanden, möchten Sie sicher auch Bücher über die Wild Orchids of Wales, The Burren und die Algarve. Vom Autor signierte Exemplare finden Sie hier ...