Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Tricholomataceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Tricholoma focale ist mit seiner orange-braunen Färbung und dem kollabierenden Stielring aus Baumwolle sehr charakteristisch. Es ist auch ein ziemlich großer Pilz, obwohl er in den meisten Teilen Großbritanniens und Irlands nicht vorkommt. Eine seiner Hochburgen befindet sich im schottischen Caledonian Forest.
Dieser Ritter mit einem Ring, der eher wie ein Kreisel aussah, wurde einst in die Gattung Armillaria (mit dem Honigpilz) eingezogen, aber jetzt ist er zurück mit den anderen Rittern des Reiches (das Königreich der Pilze!). .
Verteilung
Dieser bemerkenswerte Pilz kommt in England und Wales selten vor und ist in Schottland ein ungewöhnlicher Fund - in der Tat in der Roten Datenliste von Shelly Evans et al. (2006) erhält Tricholoma focale den Erhaltungszustand von Near Threatened. Dieser seltene Ritter kommt auch in anderen Teilen des europäischen Festlandes und in Nordamerika vor.
Taxonomische Geschichte
Als Elias Magnus Fries 1838 diesen klobigen Pilz beschrieb, gab er ihm den wissenschaftlichen Namen Agaricus focalis . (Die meisten Kiemenpilze wurden damals in eine gigantische Agaricus- Gattung eingeordnet , da sie durch die Umverteilung des größten Teils ihres Inhalts auf andere neue Gattungen leichter zu handhaben waren .) Es war der deutsche Mykologe Adalbert Ricken (1851 - 1921), der diese Art 1879 übertrug zur Gattung Tricholoma gehören und damit ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen als Tricholoma focale etablieren .
Synonyme für Tricholoma focale sind Agaricus focalis Fr. und Armillaria focalis (Fr.) P. Karst.
Etymologie
Tricholoma wurde vom großen schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries als Gattung etabliert. Der Gattungsname stammt aus dem Griechischen und bedeutet "haariger Rand". Er muss einer der am wenigsten geeigneten Namen für mykologische Gattungen sein, da nur sehr wenige Arten dieser Gattung haarige oder sogar zottelig schuppige Kappenränder aufweisen, die den beschreibenden Begriff rechtfertigen würden.
Als spezifisches Epitheton könnte der Begriff focale eine Ableitung vom Präfix foc sein - was Feuer bedeutet ... oder auch nicht.
Leitfaden zur Identifizierung
DeckelOrange-braun bis rotbraun, mit zunehmendem Alter rissig; konvex, entwickelt eine flache Oberseite, Rand eingerollt; 7 bis 12 cm breit. | |
![]() | KiemenWeiß, mit zunehmendem Alter an den Kiemenkanten bräunend; beigefügt an frei; mäßig weit entfernt. StengelWeiß und glatt über dem zotteligen Ring, gemustert mit Bändern großer brauner Schuppen darunter; sich kontinuierlich zur Basis hin verjüngend; 4 bis 8 cm lang, 2 bis 4 cm Durchmesser. |
SporenEllipsoid, glatt, 5-8,5 x 3-6 um, mit einem Hilusanhang; Inamyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Geschmack nicht signifikant. Einige Berichte beziehen sich auf einen Gurkengeruch; andere sagen, dass es einen mehligen Geruch hat. Ich kann beides nicht erkennen. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Ektomykorrhiza mit Waldkiefer - zumindest in Schottland. In anderen Ländern kommt dieser Pilz sowohl bei Fichten als auch bei verschiedenen Kiefern vor. |
Jahreszeit | Spätsommer und Herbst. |
Ähnliche Arten | Dieser Pilz hat eine oberflächliche Ähnlichkeit mit einigen Exemplaren von Armillaria mellea, dem Honigpilz, aber die breiten und gedrungenen Stängel von Tricholoma focale sind sehr charakteristisch. |
Kulinarische Notizen
Obwohl in einigen Feldführern berichtet wird, dass es essbar und lecker ist, wird der Booted Knight von vielen Behörden als essbar, aber wertlos angesehen. Auf der Grundlage der verfügbaren Beweise und angesichts der Seltenheit dieses Pilzes sollte er nur zum Anschauen und nicht zum Kochen behandelt werden.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Kibby, G (2013) Die Gattung Tricholoma in Großbritannien , herausgegeben von Geoffrey Kibby
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.