Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Boletales - Familie: Hygrophoropsidaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Hygrophoropsis aurantiaca , ein Boletoidpilz mit Kiemen, kann leicht mit dem hoch geschätzten essbaren Pfifferling Cantharellus cibarius verwechselt werden , und obwohl einige es für sicher halten (aber bitter schmecken), etwas zu essen, bleiben einige Bedenken bestehen. Hygrophoropsis aurantiaca ist ein entfernter Verwandter des Brown Rollrim, Paxillus involutus , von dem heute bekannt ist, dass er gefährliche Toxine enthält. Er ist enger mit Porenboleten verwandt, und mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen sind Boleten essbar und einige von ihnen - Boletus edulis zum Beispiel - sind hoch geschätzt.
Die fruchtbare Oberfläche ist mit einer wiederholt gegabelten kiemenartigen Struktur bedeckt, die sehr charakteristisch ist und keine Kreuzadern aufweist, die in Pfifferlingen zu finden sind. Die oben gezeigte rötlich-stammige Gruppe falscher Pfifferlinge wurde in einem Fichtenwald in Schweden während eines Streifzuges auf der Suche nach (wahr!) Pfifferlingen Cantharellus cibarius gesehen .
Verteilung
Die in ganz Großbritannien und Irland häufig vorkommende falsche Pfifferling kommt auch auf dem europäischen Festland und in Nordamerika vor.
Taxonomische Geschichte
Als der österreichische Priester und Naturforscher Franz Xaver Freiherr von Wulfen (1728 - 1805) 1781 diesen Pilz beschrieb, gab er ihm den Binomialnamen Agaricus aurantiacus . (In den frühen Tagen der Pilztaxonomie wurden Kiemenpilze im Allgemeinen unter die Gattung Agaricus eingeteilt , da der größte Teil ihres Inhalts auf andere neuere Gattungen verteilt war.) Es war der französische Mykologe René Charles Joseph Ernest Maire (1878 - 1949), der 1921 übertrug diese Art auf die Gattung Hygrophoropsis , woraufhin sie ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Hygrophoropsis aurantiaca erhielt . Dieser Pilz ist in der Tat die Typusart der Gattung Hygrophoropsis .
Dass dieser Pilz mit einem essbaren Pfifferling, Cantharellus cibarius , verwechselt werden sollte , ist verständlich: Einer seiner wissenschaftlichen Namen ist Cantharellus aurantiacus (Wulfen) Fr. Andere Synonyme von Hygrophoropsis aurantiaca umfassen Agaricus aurantiacus Wulfen, Merulius aurantiacus (Wulfen) Pers., Merulius nigripes Pers., Agaricus subcantharellus Sowerby, Cantharellus aurantiacus ß lacteus Fr., Cantharellus aurantiacus var . Pallidus Cooke, Clitocybe aurantiaca (Wulfen) Stud.-Steinh., Clitocybe aurantiaca var. Albida (Gillet) Rea, Clitocybe aurantiaca var . Lactea (Fr.) Rea, Clitocybe aurantiaca var . Nigripes (Pers.) Rea, Hygrophoropsis aurantiaca var . Aurantiaca (Wulfen) Maire, Hygrophoropsis aurantiaca var . Nigripes (Pers.) Kühner & Romagn., Hygrophoropsis aurantiaca var . pallida (Cooke) Kühner & Romagn. und Hygrophoropsis aurantiaca var . Rufa DA Reid. Sehr viel, wirklich!
Hygrophoropsis ist eine dünn besiedelte Gattung mit derzeit nur fünf Arten aus Großbritannien.
Etymologie
Der Gattungsname Hygrophoropsis ähnelt Hygrophorus. (Das Suffix - opsis stammt aus dem Griechischen und bedeutet "ähnlich".) In der Form sind Holzwachse ( Hygrophorus- Arten) und die falschen Pfifferlinge etwas ähnlich, aber Holzwachse haben breite Kiemen, die, wie der Name schon sagt, wachsartig sind. Wenn Sie mit Holzwachsen nicht vertraut sind, ist Hygrophoropsis hypothejus , allgemein als Herald of Winter bezeichnet, ein typisches Beispiel. Das spezifische Epitheton Aurantiaca ist ein Hinweis auf die orange Färbung der falschen Pfifferlinge.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDer Kappendurchmesser kann zwischen 2 und 8 cm liegen. Anfänglich konvex, dehnen sich die Kappen normalerweise zu flachen Trichtern aus, aber gelegentliche Exemplare bleiben leicht gewölbt oder einfach flach, wenn sie voll ausgereift sind. orange oder orange-gelb. (Die Kappenfarbe ist kein konstantes Merkmal: Einige Exemplare sind in der Tat sehr blass, während andere sehr tief orange sind.) Der Kappenrand bleibt normalerweise leicht eingerollt und ist oft wellig und unregelmäßig, wenn auch im Allgemeinen weniger als der von Cantharellus cibarius mit was dieser Pilz manchmal verwirrt ist. |
![]() | KiemenOftmals ein helleres Orange als die Kappenfarbe, sind die wiederholt gegabelten kiemenartigen sporenproduzierenden Strukturen der falschen Pfifferlinge tief abfallend und schmal. |
![]() | StengelDie zähen Stängel von Hygrophoropsis aurantiaca sind in der Regel 3 bis 5 cm groß und haben einen Durchmesser von 5 bis 10 mm. Sie haben dieselbe Farbe wie die Mitte der Kappe oder sind etwas dunkler und werden zur Basis hin immer blasser. Die Oberfläche des Stiels ist in der Nähe der Spitze leicht schuppig. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, dünnwandig, 5-8,5 x 3,5-5 um; Dextrinoid. Größeres Bild anzeigenSporen von Hygrophoropsis aurantiaca , Falsche Pfifferlinge![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Mild pilzartig, aber nicht ausgeprägt. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, am häufigsten in Nadelwäldern und auf sauren Heideflächen zu finden. |
Jahreszeit | August bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Cantharellus cibarius , eine beliebte essbare Art, die in ähnlichen Waldlebensräumen vorkommt, hat eher faltige Adern als Kiemen. |
Kulinarische Notizen
Obwohl der falsche Pfifferling nicht als ernsthaft giftiger Giftpilz bekannt ist, gibt es Berichte, dass einige Menschen nach dem Verzehr dieser Art Halluzinationen erlitten haben. Der falsche Pfifferling sollte daher mit Vorsicht behandelt werden, und wir empfehlen, ihn als ungenießbar zu betrachten.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.