Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporiales - Familie: Bondarzewiaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Root Rot ist einer der schwerwiegendsten Parasiten von Nadelbäumen und verursacht der Nadelbaum-Forstwirtschaft erhebliche wirtschaftliche Verluste. Laubbäume sind nicht ganz immun gegen Wurzelfäule: Gelegentlich infiziert diese wurzelverrottende mehrjährige Klammer Buchen und gelegentlich auch Birken.
Die zähen Fruchtkörper von Fomes Rot, wie es viele Forstverwalter immer noch nennen (ein früheres Synonym für diese Art war Fomes annosus) , kommen tief unten an den Stützwurzeln vor.
Bäume infizieren sich über Wunden mit der Rinde, wo das Splintholz der Stützwurzeln freigelegt ist. Stümpfe frisch gefällter Bäume sind eine offene Einladung an diesen Pilz, dessen Myzel sich von einem Baum zum anderen ausbreitet, wo die Wurzeln benachbarter Bäume aneinander reiben.
Verteilung
Heterobasidion annosum ist ein in Großbritannien und Irland sehr verbreiteter und weit verbreiteter Wurzelklammerpilz, der auf dem gesamten europäischen Festland vorkommt und auch in vielen Teilen Nordamerikas sehr häufig vorkommt.
Taxonomische Geschichte
Als der große schwedische Mykologe Elias Magnus Fries 1821 diesen Klammerpilz beschrieb, gab er ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Polyporus annosus . Der derzeit anerkannte wissenschaftliche Name dieser Art stammt aus einer Veröffentlichung des deutschen Mykologen Julius Oscar Brefeld (1839 - 1925) von 1888.
Heterobasidion annosum hat viele Synonyme, einschließlich Boletus cryptarum Bull., Polyporus annosus Fr., Polyporus cryptarum (Bull.) Fr., Poria cryptarum (Bull.) Grau, Fomitopsis annosa (Fr.) P. Karst., Fomes annosus (Fr.) Cooke, Fomes cryptarum (Bull.) Sacc. Und Spiniger meineckellus (AJ Olson) Stalpers.
Etymologie
Heterobasidion , der generische Name, bedeutet "mit variablen Basidien". Das spezifische Epitheton annosum stammt aus dem lateinischen annus und bedeutet gealtert (viele Jahre alt - mit anderen Worten mehrjährig).
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperBraune, gewellte Oberseite schwärzt mit zunehmendem Alter; schmale, rundkantige Klammern; manchmal in Stufen und gelegentlich resupinieren; In jungen Jahren flaumig, dann glatt, aber uneben oder knorrig. Die einzelnen Klammern haben einen Durchmesser von 5 bis 30 cm und eine Dicke von 1 bis 2 cm, häufig mit einem gewellten Rand. |
![]() | Röhren und PorenDie Röhrchen sind cremefarben und enden in cremeweißen runden Poren mit einem Abstand zwischen 2 und 4 pro mm. Jedes Jahr wächst eine neue Rohrschicht mit einer Dicke von 2 bis 5 mm. |
SporenBreit ellipsoidisch bis subglobos, sehr fein warzig, 4,5-6 x 3,5-4,5 um; Inamyloid. SporendruckCreme oder hellgelb. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Parasitär an den unteren Stämmen und Stützwurzeln von Nadelbäumen und gelegentlich an einigen Hartholzbäumen. |
Jahreszeit | Juni bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Gannoderma australe hat einen dickeren Fruchtkörper und setzt braune Sporen frei. |
Kulinarische Notizen
Dieser Bracket-Pilz ist extrem zäh und sicherlich ziemlich ungenießbar.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
British Mycological Society (2010). Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.