Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Inocybaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Toxizität - Referenzquellen
Inocybe geophylla ist eine sehr häufige Art und wird manchmal mit kleinen Feldpilzen ( Agaricus campestris ) verwechselt, was katastrophale Folgen hat: Es ist extrem giftig und kann sogar tödlich sein.
Obwohl bekannt ist, dass sie Mykorrhiza mit Laubbäumen und Nadelbäumen sind, sind diese kleinen weißen Pilze auch ein sehr häufiger Fund auf Schlamm, der reich an Laub ist, neben von Bäumen gesäumten Straßen.
Verteilung
Inocybe geophylla ist eine verbreitete und weit verbreitete Waldart in ganz Großbritannien und Irland. Diese giftigen kleinen Giftpilze kommen in den meisten Teilen des europäischen Festlandes vor und sind auch in Nordamerika verbreitet.
Taxonomische Geschichte
Die White Fibrecap wurde 1821 von Elias Magnus Fries wissenschaftlich beschrieben, der ihr den Binomialnamen Agaricus geophyllus gab . (Zu dieser Zeit wurden die meisten Kiemenpilze ursprünglich in eine gigantische Agaricus- Gattung eingeordnet , die inzwischen verkleinert wurde, wobei der größte Teil ihres Inhalts auf andere neuere Gattungen übertragen wurde.)
1871 übertrug der deutsche Mykologe Paul Kummer diese Art in die Gattung Inocybe und etablierte ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen als Inocybe geophylla .
Synonyme für Inocybe geophylla sind Agaricus geophyllus Fr., Agaricus clarkii Berk. & Broome, Inocybe clarkii (Berk. & Broome) Sacc. Und Inocybe geophylla var. alba Hruby.
Es gibt zwei gebräuchliche Sorten dieser Art: die White Fibrecap, Inocybe geophylla , und eine Sorte, die allgemein als Lilac Fibrecap, Inocybe geophylla var . Flieder .
Um es vom Lilac Fibrecap zu unterscheiden, hat Inocybe geophylla var. lilacina the White Fibrecap wird offiziell als Inocybe geophylla var. Geophylla.
Etymologie
Inocybe , der Gattungsname, bedeutet "faseriger Kopf", während das spezifische Epitheton " Geophylla" von den altgriechischen Wörtern " Geo" (Erde) und " Phyllon" (Blatt) abgeleitet ist.
Toxizität
Inocybe geophylla ist eine tödliche giftige und ziemlich häufige Art, die in Lebensräumen wächst, in denen Menschen erwarten, essbare Pilze zu finden. Das macht es in der Tat sehr gefährlich.
Die Vergiftungssymptome dieser und mehrerer ähnlicher Inocybe- Arten sind die mit einer Muskarinvergiftung verbundenen. Übermäßiger Speichelfluss und übermäßiges Schwitzen traten innerhalb einer halben Stunde nach dem Verzehr dieser Pilze auf. Abhängig von der konsumierten Menge können die Opfer auch unter Bauchschmerzen, Krankheit und Durchfall leiden, zusammen mit verschwommenem Sehen und Atemnot. Todesfälle von ansonsten gesunden Menschen durch den Verzehr dieser Pilze werden nicht gemeldet. Jeder mit einem geschwächten Herzen oder mit Atemproblemen ist viel gefährdeter.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie glatte, seidige Kappe hat einen Durchmesser von 1,5 bis 3,5 cm; anfangs konisch, flacht es im Laufe der Reifung ab und behält normalerweise einen spitzen Umbo und streifige radiale Fasern bei, die bei trockenem Wetter dazu neigen, zum Rand der Kappe hin in Streifen zu zerreißen. Sowohl die weißen als auch die lila Sorten verblassen mit zunehmendem Alter des Fruchtkörpers von der Mitte aus ockerbraun. |
![]() | CheilocystidiaDie reichlich vorhandenen dickwandigen Cheilocystidien (die sich von den Kiemenkanten abheben) der White Fibrecap sind fusiform und ihre Spitzen sind mit Kristallen besetzt. Die Pleurocystidien sind ähnlich. Größeres Bild anzeigen Cheilocystidia von Inocybe geophylla , White Fibrecap![]() |
![]() | KiemenDie überfüllten Kiemen, die eingekerbt oder angehängt sind, beginnen cremegrau und werden später mit zunehmender Reife der Sporen lehmbraun. StengelDer Stiel hat einen Durchmesser von 3 bis 6 mm und eine Höhe von bis zu 6 cm. Er ist glatt und seidig, manchmal zur Basis hin leicht fibrillos und hat die gleiche Farbe wie die Kappe. Der Stiel wird mit zunehmendem Alter auch allmählich braun. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 7,5-10 x 4,5-5,5 um Größeres Bild anzeigen Sporen von Inocybe geophylla , White Fibrecap![]() SporendruckMattbraun. |
Geruch / Geschmack | Leicht erdiger oder mehliger Geruch. Es wird berichtet, dass es einen milden Geschmack hat (aber bitte beachten Sie, dass dies ein tödlicher giftiger Pilz ist und es daher nicht ratsam ist, einen Teil davon zu probieren). |
Lebensraum & ökologische Rolle | Mykorrhiza; gefunden neben Wegen und an Straßenrändern unter Laubbäumen und in gemischten Wäldern; seltener unter Nadelbäumen. |
Jahreszeit | Sommer und Herbst in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Die White Fibrecap Inocybe Geophylla könnte mit Agaricus campestris verwechselt werden , die normalerweise viel größer ist, einen Stielring hat und keine seidige Kappe hat. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Alan Outen und Penny Cullington (2009), Schlüssel zu den britischen Arten von Inocybe .
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.