Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Pluteaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Amanita- Pilze sind nicht die einzigen, die eine Volva an der Stammbasis haben. Pilze der Gattung Volvariella tun dies ebenfalls. Volvariella gloiocephala (syn. Volvariella speciosa ) wächst tatsächlich auf Feldern, auf denen Getreide geerntet wurde, um Stoppeln zu hinterlassen (und es muss sich nicht um Getreide handeln; ich habe gerodete Kohlfelder gesehen, die mit Hunderten dieser großen weißen Pilze übersät sind). Grasige Straßenränder und permanente Weiden sind auch Orte, an denen dieser schöne Pilz auftreten kann.
Verteilung
Der Stubble Rosegill ist in Großbritannien und Irland ziemlich verbreitet, wo er am häufigsten auf Feldern vorkommt, auf denen Getreide (oder gelegentlich auch andere Nahrungsmittel wie Kohl) geerntet wurden. Dieser Pilz ist auf dem südlichen Festland Europas noch weiter verbreitet und häufig anzutreffen und kommt häufig viele Jahre lang in denselben Grasflächen vor.
Taxonomische Geschichte
Als der Schweizer Mykologe Augustin Pyramus de Candolle diesen Pilz 1815 beschrieb, nannte er ihn Agaricus gloiocephalus . (Die meisten Kiemenpilze wurden ursprünglich in eine riesige Agaricus- Gattung eingeordnet , die jetzt auf viele andere Gattungen umverteilt wurde.) Bis vor kurzem wurde ihr allgemein anerkannter wissenschaftlicher Name aus dem Jahr 1986, als die Mykologen Teun Boekhout und Manfred Enderle ihm den Namen Volvariella gloiocephala gaben . In einer Veröffentlichung des italienischen Mykologen Alfredo Vizzini und seiner Kollegen aus dem Jahr 2011 erhielt der Stubble Rosegill den neuen Namen Volvopluteus gloiocephalus .
Viele ältere Feldführer verwenden den Namen Volvaria speciosa, wenn sie sich auf diese Art beziehen, aber jetzt bezeichnen ihn mehr Behörden als Volvopluteus gloiocephalus (DC.) Vizzini, Contu & Justo (2011), wobei dies die Typusart der neu geschaffenen Gattung Volvopluteus ist .
Synonyme für Volvopluteus gloiocephalus umfassen Agaricus gloiocephalus DC., Amanita speciosa Fr., Agaricus speciosus (Fr.) Fr., Volvaria speciosa (Fr.) P. Kumm., Volvaria gloiocephala (DC.) Gillet, Volvaria speciosa var . gloiocephala (DC.) R. Heim, Volvariella speciosa (Fr.) Sänger, Volvariella speciosa var . gloiocephala (DC.) Sänger, Volvariella speciosa f. gloiocephala (DC.) Courtec. und Volvariella gloiocephala (DC.) Boekhout & Enderle.
Etymologie
Volvopluteus , der Gattungsname, ist ein Hinweis auf die Volva, die von den Überresten des membranösen Universalschleiers, der aufkommende Fruchtkörper bedeckt, um die Stängelbasis gebildet wird, und auf seine Beziehung zu einer anderen Gattung mit rosa Sporen, den Schildpilzen, Pluteus- Arten. Das spezifische Epitheton gloiocephalus stammt von den griechischen Wörtern gloio , was Leim oder klebrige Substanz bedeutet, und cephalus , was Kopf bedeutet. Daher bedeutet Gloiocephalus mit einem klebrigen Kopf - ein Hinweis auf die viskose Natur der Oberfläche der Kappen des Stubble Rosegill.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel8 bis 14 cm Durchmesser; anfangs oval konvex, aber nicht oft vollständig abgeflacht; weiß, oft mit graubrauner Mitte, wird cremefarben und schließlich ocker; im feuchten Zustand klebrig, im trockenen Zustand seidig glatt. |
![]() | KiemenFrei; überfüllt; zuerst weiß, rosa werdend. |
![]() | CheilocystidiaVariabel, aber oft clavate oder utriform, 50-100 x 15-40µm. Größeres Bild anzeigen Cheilocystidium von Volvopluteus gloiocephalus, Stubble Rosegill![]() PleurocystidiaÄhnlich wie die Cheilocystidia, aber oft etwas breiter. |
![]() | Stengel10 bis 15 cm lang und 1 bis 1,5 cm Durchmesser; Weiß; sich zur Spitze hin verjüngend; kein Ring. An der Basis befindet sich eine hartnäckige fleischige beutelartige Volva (links). |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 13-18 x 8-10 um. Größeres Bild anzeigen Sporen von Volvopluteus gloiocephalus - vergrößerte Ansicht![]() SporendruckRosa. |
Geruch / Geschmack | Angenehm und mild, aber nicht unverwechselbar. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprotrophe in nährstoffreichen feuchten Dauerweiden, Grünland am Straßenrand und Stoppelfeldern; gelegentlich auch auf Feldern, auf denen Brassicas geerntet wurden. |
Jahreszeit | Juli bis November in Großbritannien und Irland; Erscheint bis Anfang März in einigen südeuropäischen Ländern, darunter Spanien und Portugal. |
Ähnliche Arten | Volvariella bombycina hat eine sehr seidige (fast haarige) Kappe und eine Volva; es wächst auf beschädigten Hartholzbäumen und auf ihren toten Stämmen und großen Ästen. Amanita virosa hat einen Stammring und kommt in Waldlebensräumen vor. |
Kulinarische Notizen
Der Stubble Rosegill wird allgemein als essbarer Pilz angesehen, obwohl er nicht hoch bewertet ist. Da dieser Pilz leicht mit tödlichen Amanita- Arten (wie Deathcap und Destroying Angel) verwechselt werden kann, die auch Volvas auf Stielbasis und blasse Kappen aufweisen, ist große Sorgfalt erforderlich, um sicherzustellen, dass überhaupt kein Zweifel an der Identifizierung besteht. Unerfahrene Pilzsammler sollten es vermeiden, Pilze mit Volvas zu sammeln.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Alfredo Justo, Andrew M. Minnis, Stefano Ghignone, Nelson Menolli Jr., Marina Capelari, Olivia Rodríguez, Ekaterina Malysheva, Marco Contu, Alfredo Vizzini (2011). " Artenerkennung bei Pluteus und Volvopluteus (Pluteaceae, Agaricales): Morphologie, Geographie und Phylogenie". Mykologischer Fortschritt 10 (4): 453–479.
Orton, PD (1986). Britische Pilzflora: Agarics und Boleti. Band 4. Pluteaceae: Pluteus & Volvariella. Royal Botanic Garden: Edinburgh, Schottland.
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von Simon Harding zur Verfügung gestellt wurden.