Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Agaricaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Toxizität - Identifizierung - Referenzquellen
Agaricus moelleri ist einer der häufigsten und am weitesten verbreiteten „echten Pilze“ in Großbritannien und Irland (ein Begriff, den viele Mykologen für Agaricus- Arten verwenden). Es wird oft am Straßenrand gesehen und ist weitaus häufiger als der Yellow Stainer.
Verteilung
Agaricus moelleri kommt in ganz Großbritannien und Irland vor und kommt auch in anderen europäischen Festlandländern von Nordskandinavien bis zum Mittelmeerraum vor.
Es wird auch berichtet, dass dieser Pilz in Nordamerika vorkommt, aber es ist unklar, ob die amerikanischen und europäischen Formen wirklich spezifisch sind.
Taxonomische Geschichte
Bis vor relativ kurzer Zeit wurde dieser Pilz von vielen Mykologen lediglich als eine Sorte des Yellow Stainer Agaricus xanthodermus behandelt . Sein derzeit anerkannter wissenschaftlicher Name Agaricus moelleri stammt aus einer Veröffentlichung des ukrainischen Mykologen Dr. Solomon P. Wasser (* 1946) aus dem Jahr 1976.
Synonyme von Agaricus moelleri sind Psalliota xanthoderma var . obscurata (Maire) A. Pearson, Agaricus xanthodermus var . obscuratus Maire, Psalliota meleagris Jul. Schäff., Agaricus meleagris (Jul. Schäff.) Imbach, Agaricus praeclaresquamosus AE Freeman und Agaricus praeclaresquamosus var . Terricolor (FH Møller) Bon & Cappelli.
Etymologie
Der spezifische Beiname Moelleri ehrt den deutschen Mykologen und Waldbotaniker Alfred Möller (1860 - 1921), während der gebräuchliche englische Name Inky Mushroom auf den Geruch des geschnittenen oder zerkleinerten Fleisches dieses sehr häufigen, aber häufig falsch identifizierten Pilzes hinweist.
Toxizität
Wenn der Inky-Pilz auch nach gründlichem Kochen verzehrt wird, kann er Magenbeschwerden verursachen. Es scheint jedoch, dass einige Menschen diese Pilze ohne offensichtliche negative Auswirkungen essen können. Unser Rat ist zumindest, auf Nummer sicher zu gehen und diesen Pilz mit Vorsicht zu behandeln, da er ein enger Verwandter des giftigen gelben Färbers ist. Wir essen keinen Agaricus moelleri .
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelAnfangs kugelförmig, dehnt sich die Kappe von Agaricus moelleri aus, um breit konvex zu werden, und flacht schließlich ohne einen eingerollten Rand ab. Die Kappen werden zum Zeitpunkt der Reife zwischen 3 und 10 cm Durchmesser. Das Kappenfleisch ist cremeweiß und die Oberseite hat einen weißlichen Hintergrund, der mit graubraunen Schuppen bedeckt ist, die zur Mitte hin am dichtesten und dunkelsten sind. Bei Blutergüssen färbt sich die Kappenoberfläche gelb, am deutlichsten zum Rand hin. |
![]() | KiemenIn jungen Jahren blassrosa, die überfüllten freien Kiemen färben sich bald tiefer rosa und werden später braun, wenn der Fruchtkörper reif ist. StengelDer Stammdurchmesser beträgt 1 bis 2 cm mit einer glatten, seidigen Oberfläche und einer bauchigen Basis. Ein großer weißer hängender Stielring bleibt bis zur Reife bestehen; es wird räuberisch hell gelb, wenn es gequetscht wird. Beim Schneiden verfärbt sich das Stängelfleisch von weiß nach gelb, am deutlichsten an der Stängelbasis, aber dann werden die gelben Bereiche allmählich braun. |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 4,5-6,5 x 3,5-4 um. Größeres Bild anzeigen Sporen von Agaricus moelleri , Inky Mushroom![]() SporendruckBraun. |
Geruch / Geschmack | Der Inky Mushroom stößt einen unangenehmen Geruch aus (er ist in der Tat tintenartig für diejenigen, die sich an Füllfederhaltertinte erinnern oder etwas ähnlich wie Karbolseife - wieder für dieselbe Altersgruppe!), Am deutlichsten, wenn das Fleisch verletzt oder geschnitten ist. Der Geschmack dieses Pilzes ist nicht unverwechselbar, aber denken Sie daran, dass Agaricus moelleri für viele Menschen giftig ist. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Tintenpilze sind saprobisch. Diese giftigen (zumindest für einen erheblichen Teil der Menschen) Pilze kommen am häufigsten in Laubwäldern und unter Hecken vor. Sie treten entweder einzeln oder in kleinen Gruppen auf. |
Jahreszeit | Anfang Juli bis Anfang November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Agaricus xanthodermus , der gelbe Färber, ist Agaricus moelleri oberflächlich ähnlich, aber es fehlen die dunklen Schuppen in der Kappenmitte; es hat größere Sporen. Agaricus campestris sieht ähnlich aus, wird aber beim Schneiden oder Quetschen nicht gelb. |
Referenzquellen
Pat O'Reilly (2016) Fasziniert von Pilzen ; Erste Natur
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Die Gattung Agaricus in Großbritannien , 3. Auflage, Eigenverlag, Geoffrey Kibby 201
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
E. Jahn (1923). "Alfred Möller", Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft , 41: (75) - (83).
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.