Probleme bei der Verwendung gebräuchlicher Namen für Pilze
Leider beziehen sich einige gebräuchliche Namen auf bis zu ein Dutzend verschiedene Pilzarten, oft aus verschiedenen Gattungen. Um die Sache noch komplizierter zu machen, haben einige Pilzarten mehrere gebräuchliche Namen. Die Verwendung gebräuchlicher Namen ist in Ordnung, wenn es Ihnen nichts ausmacht, gelegentlich missverstanden zu werden, aber wenn Sie Ihre Botschaft wirklich vermitteln, ist die Verwendung gebräuchlicher Namen viel zu riskant. Wissenschaftliche Namen, manchmal auch als lateinische Namen bezeichnet, beziehen sich auf eine und nur eine Pilzart.
Genau genommen sind die "wissenschaftlichen" Namen von Pilzen nicht besonders wissenschaftlich. Sie entstanden durch Botanik, und botanische Namen basieren auf einer archaischen Sprache, die nicht mehr gesprochen wird, sondern lediglich als Notation dient. (Argumente über die Aussprache scheinen daher ziemlich sinnlos zu sein.) Der Vorteil ist jedoch, dass ein botanischer Name für Botaniker (und Mykologen) auf der ganzen Welt dasselbe bedeutet. es vermeidet Mehrdeutigkeiten. Nun, das ist zumindest die Idee ...
Herkunft und Bedeutung der Namen der Pilzgattungen
Die folgenden Informationen sind eine zusammengefasste Version eines der Anhänge in Pat O'Reillys neuestem Buch "Fascinned by Fungi" . Ausführliche Informationen und Beispielseiten finden Sie in unserer Buchhandlung, in der Sie ein vom Autor signiertes Exemplar online bestellen können ...
Ein Gattungsname wird einer Gruppe von Pilzen mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften gegeben, die im Wesentlichen auf diese Gruppe beschränkt sind. Der Name, der normalerweise entweder aus dem mittelalterlichen oder dem klassischen Latein oder als latinisierte Version eines griechischen Wortes abgeleitet ist, kann zu Ehren einer Person gewählt werden, als Hinweis auf einen Ort oder eine Art Lebensraum oder um ein herausragendes Merkmal von zu bezeichnen die Gruppe der Pilze. (Es gibt auch einige wissenschaftliche Namen, die keine wirkliche Bedeutung haben - möglicherweise aufgrund einer anfänglichen Fehlidentifikation.) Hier sind einige häufig vorkommende Gattungsnamen und ihre Herkunft / Bedeutung:
Agaricus
des Landes
Laetiporus
hell / reichlich
Agrocybe
Feldkappe / Kopf
Leccinum
Pilz
Aleuria
Weizenmehl
Lentinus
biegsam oder klebrig
Amanita
Berg Amanus
Lenzite
Harald Othmar Lenz
Armillaria
wie ein Armband
Leotia
glatter Pilz
Asterophora
sternförmige Sporen
Lepiota
schuppiger Pilz
Astraeus
Star
Lepista
Weinkelch
Auricularia
Ohr
Leucoagaricus
weißer Agaricus
Bankera
Howard J Banker
Lycoperdon
Wolfsblähungen
Bjerkandera
Clas Bjerkander
Lyophyllum
lose oder freie Kiemen
Bolbitius
Kuh pat
Macrocystidia
große Cystidien
Steinpilz
ein Klumpen
Macrolepiota
groß und schuppig
Bulgarien
Ledertasche
Marasmius
verwelkt
Calocera
schönes Horn
Melanoleuca
schwarz
Calocybe
schöner Kopf
Meripilus
abgetrennte Kappe
Calvatia
kahl / haarlos
Morchella
Morchel
Camarophyllus
Gewölbekiemen
Mutinus
phallische Gottheit
Cantharellus
Kelch / Tasse
Mykene
Pilz
Chlorociboria
grün-gelber Kelch
Neobulgaria
neue Ledertasche
Clathrus
Eisengitter / Gitter
Nidula
kleines Nest
Clavaria
wie ein Verein
Omphalina
kleiner Nabel
Clitocybe
schräger Kopf
Otidea
Ohr
Clitopilus
schräge Kappe
Oudemansiella
Corneille Oudemans
Collybia
wie eine kleine Münze
Panaeolus
bunt
Coprinus
Dung
Panellus
zottig
Cordyceps
geschwollener Kopf
Paxillus
kleiner Einsatz / Stock / Stift
Coriolus
ledrig
Peziza
stielloser Pilz
Cortinarius
mit einem Vorhang
Phaelepiota
düster und glatt
Crepidotus
Slipper
Phaeolus
düster
Zystodermie
Blasen auf der Haut
Phallus
Phallus
Daedalea
Labyrinth
Phellinus
korkig
Daldinia
verkohltes Holz
Pholiota
schuppig
Dermocybe
Hautkopf
Piptoporus
abnehmbare Poren
Entoloma
(Marge) eingeschrieben
Pisolithus
Erbse in Stein
Exidia
Färben / Ausströmen
Pleurotus
seitlich (angebracht)
Fistel
Rohr oder Rohr
Polyporus
viele Poren
Flammulina
Flamme
Psathyrella
spröde / zerbrechlich
Fomes
Tinder
Psilocybe
nackter / glatter Kopf
Galerina
Helm
Ramaria
Verzweigung
Ganoderma
glänzende Haut
Russula
rötlich
Geastrum
Erdstern
Sarcodon
fleischig mit Zähnen
Geoglossum
Erdzunge
Schizophyllum
geteilte Kiemen
Gomphidius
Stift, Pfahl oder Nagel
Sklerodermie
harte Haut
Grifola
geflochtenes Haar von Griffin
Serpula
Schlange
Gymnopilus
nackter Kopf
Stereum
hart
Hebeloma
stumpf
Strobilomyces
Kiefernzapfen
Helvella
aromatisches Kraut
Stropharia
Gürtel
Hericium
Igel
Suillus
Schweine (Schweine)
Heterobasidion
unregelmäßige Basis
Thelephora
Brustwarzen haben
Hydnum
Pilz
Trameten
dünn
Hygrocybe
feuchter Kopf
Tremella
Zittern wie ein Gelee
Hygrophorus
Wasserträger
Tricholoma
haarig / faserig
Hypholom
mit Taschentüchern gesäumt
Tubaria
Trompete
Inocybe
Faserkopf
Tulostoma
Knopf an einem Schläger
Inonotus
faserig
Tylopilus
klumpige Kappe
Kühnomyomyces
Robert Kühner
Volvariella
Volva oder Tasche
Laccaria
gemalt
Xerocomus
trocken
Lacrymaria
Tränen (wie beim Weinen)
Xylaria
holzig
Lactarius
Milch
Die Herkunft und Bedeutung von Pilzartennamen (spezifische Epitheta)
Die Grundlagen spezifischer Epitheta einiger gängiger Pilze sind in der folgenden Tabelle angegeben. (Variable Endungen wie Lucida, Lucidus, Lucidum wurden nicht mehrfach eingetragen.)
Abietus | Tannenbäume | Fascicularia | gebündelt | |
Acaulis | stammlos | Ferruginosa | rostig | |
Acerbum | bitter | Fimbriata | gesäumt | |
Acerrimus | sehr scharf | Flammula | Flamme | |
Acris | scharf | Flava | Gelb | |
acuminatus, acutus | mit einer scharfen Spitze | Flockopus | Wollfuß | |
adiposa | Fett | foenisecii | Heuernte | |
adspersum | verstreut | Foetens | stinkend | |
adusta | verbrannt, dunkel | fornicatus | gewölbt / gewölbt | |
Aegeritus | Pappeln | fragrans | duftend | |
Aeruginosa | Blau Grün | fragrantissima | sehr duftend | |
aestivus | Sommer- | fruticosa | strauchartig | |
alba | Weiß | fuliginosa | Ruß | |
Alnicola | Erlenbäume | Fulva | gelbbraun (fuchsfarben) | |
Ammophila | Sand liebend | fusca | dunkel / dunkel | |
Amoenolens | angenehm riechend | fusiformis | spindelförmig | |
Anthracina | Holzkohle oder Kohle | Gambosa | geschwollene Basis | |
apiculatus | mit einem kleinen Punkt | Geotropa | über der Erde aufrichten | |
appendiculatus | kleiner Anhang | Gibba | buckelig / gerundet | |
Applanatum | abgeflacht | Glaucus | graue Blüte | |
arborescens | baumartig | gracilis | anmutig | |
argenteus | silbrig | Grandis | groß | |
aspera | Rau | Griseum | grau | |
Asterospora | sternförmige Sporen | Hepatica | der Leber | |
ater, atra, atro | schwarz | Hirsuta | behaart | |
Atramentaria | inky | hispidus | zottelig / stachelig | |
Aurantiaca | Orange | humilis | niedrig | |
Aurata, Aurea | vergoldet / golden | Hybridus | Hybrid | |
Auricula | Ohr | illota | schmutzig / ungewaschen | |
australis | Süd- | imbricata | mit Schuppen bedeckt | |
Azonite | nicht in Zonen unterteilt | impolitus | rau / matt | |
Azurea | azurblau, himmelblau | incarnata | fleischfarben | |
Badius | rötlich-braun | infundibuliformis | trichterförmig | |
Betula, Betulina | Birken | Integra | ganz / ganz | |
Bisporus | zweisporige Basidien | inversa | kopfüber | |
Blanda | angenehm | Involutus | eingewalzt | |
bolaris | Farbklumpen | junonius | Juno | |
Bombycina | seidig | Laccata | gemalt | |
Borealis | Nord | Lactea | milchig | |
Brevipes | kurzer Fuß | laeta | hell oder reichlich | |
Brumalis | Winter | Lateritium | Farbe der Ziegel | |
Butyracea | butterartig | leoninus | Löwe | |
Caerula | tiefes Blau | littoralis | Strand | |
Caesius | Blau grau | livida | bleigrau | |
Caespitosus | gruppiert / getuftet | lucida | klar / glänzend | |
campestris | Felder | luridus | grell / unrein / schmuddelig | |
canadensis | von Kanada / Amerika | luteus | Gelb | |
Candicans | weiß leuchtend | Maculata | fleckig / fleckig | |
Candidus | reines Weiß | Maxima | größten | |
caninus | Hund | mellea | honigfarben | |
Capillaris | Haar | Miniata | mit rotem Blei bemalt | |
Karnea | fleischfarben | geringer | kleiner | |
Castaneus | Kastanie | Mollis | weich und / oder haarig | |
Cavipes | hohler Fuß | Montana | Berge | |
Ceracea | wachsartig | Schleim | Schleim / Schleim | |
Cervinus | Hirsch / Rehkitz gefärbt | Muscaria | Fliege | |
Chlorophana | blasses Grün | Nigra | schwarz | |
Chrysorrheus | Gold fließt | nitida | leuchtenden | |
Cibarius | Essen / essbar | Odorata | duftend | |
ciliata | mit Haaren gesäumt | Ovata | eiförmig | |
cinerea | aschfahl | paludosa | Sumpf / Sumpf / Moor | |
cingulatum | umgürtet | Palustris | Sümpfe | |
Cinnamomeus | zimtfarben | Panaeolus | bunt | |
Cirrhatus | zusammengerollt | Peronata | gebootet / ummantelt | |
Citrina | Zitronengelb | personata | maskiert | |
Claroflava | helles Gelb | piperatus | pfeffrig | |
Clavipes | Klumpfuß | Polymorpha | viele Formen | |
coccineus | scharlachrot | plicatilis | Falten- | |
Cochleatus | Schneckenhaus | praecox | früh / verfrüht | |
Kollinitus | mit Schleim bedeckt | Psittacina | Papagei | |
comatus | mit Haaren bedeckt | pubescens | flaumig | |
communis | verbreitet | Pulchella | ziemlich | |
Confluens | zusammen laufen | pulverulentus | pudrig | |
confragosa | rau / schuppig | Pumilis | niedrig | |
Cordata | Herz | punctata | entdeckt | |
Cornuta | Horn | Purpurea | lila | |
Coronaria | Krone | Rosea | rosarot | |
Cortina | Vorhang | Ruber, Rubra | rot | |
crispa | fein gewellt, zusammengerollt | rubescens | rot werden | |
Cristata | mit Haube | Rufus | rötlich | |
Croceus | Safran (gelb) | Sanguinea | Blut | |
Cruentus | blutig | sardonica | sehr bitter | |
cuspidata | spitz | speciosa | auffällig | |
Dealbata | weiß getüncht | spectabilis | spektakulär | |
entfärben | Fading | Sylvaticus | Wald | |
Dekora | schön | tabescens | Zersetzung | |
Delibutus | fettig | tomentosa | behaart | |
Dulcis | Süss | variegata | bunt | |
eburneus | Elfenbein | vellereus | wollig | |
Echinocephalus | stacheliger Kopf | viridis | Grün | |
Edulis | essbar | vulgaris | verbreitet | |
elata | hoch | |||
elegans | elegant, schlank | |||
Epipterygie | kleiner Flügel oben | |||
Erythropus | rötlicher Fuß | |||
esculenta | gut zu essen |
Zitieren von Mykologiebehörden, Standardabkürzungen des Autors und kurze Biografien
Die folgenden Informationen sind eine zusammengefasste Version eines der Anhänge in Pat O'Reillys neuestem Buch "Fascined by Fungi" . Ausführliche Informationen und Beispielseiten finden Sie in unserer Buchhandlung, in der Sie ein vom Autor signiertes Exemplar online bestellen können ...
Gemäß dem International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) besteht der vollständige wissenschaftliche Name eines Pilzes aus einem latinisierten Binom ( Gattungsname gefolgt von Artname unter Verwendung des von Carl Linnaeus in seinem Species Plantarum von 1753 eingeführten Systems ). Auf das kursiv geschriebene Binom folgt der Name der Behörde, die das Binom angewendet hat. Die Namen berühmter Pilzpioniere, die zahlreiche Arten beschrieben haben, werden traditionell oft nur mit dem Nachnamen abgekürzt - manchmal in abgeschnittener Form. (siehe unsere Liste der Standardabkürzungen von Behörden ...)
Wie Pilzvaterfiguren in der wissenschaftlichen Namenskonvention zitiert werden
Gemäß dem ICBN besteht der vollständige wissenschaftliche Name eines Pilzes aus einem latinisierten Binom ( Gattungsname gefolgt von Artname unter Verwendung des von Linnaeus in seinem Species Plantarum von 1753 eingeführten Systems ). Auf das kursiv geschriebene Binom folgt der Name der Behörde, die das Binom angewendet hat. Die Namen berühmter Pilzpioniere, die zahlreiche Arten beschrieben haben, werden traditionell oft nur mit dem Nachnamen abgekürzt - manchmal in abgeschnittener Form.
Die meisten Pilz-Websites (einschließlich dieser) und sogar einige Feldführer lassen die Namen der Behörden weg, da nur wenige Amateure großes Interesse daran haben, wer eine Art zuerst beschrieben und ihr ihren spezifischen Beinamen gegeben hat. Fachleute benötigen aus mehreren Gründen vollständige Zitate. Eine Art wurde möglicherweise von zwei oder mehr Behörden benannt und beschrieben, die sich ihrer Arbeit nicht bewusst waren oder nicht erkannten, dass es sich bei den Pilzen tatsächlich um dieselbe Art handelte. Selbst wenn eine Art in der fernen Vergangenheit von einer Behörde eindeutig beschrieben und benannt wurde, wurde ihr Binomialname in den vergangenen Jahren möglicherweise geändert. Das vollständige Autoritätszitat besagt, wer das ursprüngliche Artenepitheton zugeordnet und wer es später in eine andere Gattung verschoben hat. (Einige Arten haben viele solcher Veränderungen durchgemacht.) Vollständige Zitate ermöglichen es uns, die Fachliteratur zu durchsuchen, um die ursprünglichen Artenbeschreibungen zu finden.
Einige Zitate sind sehr einfach. Zum Beispiel war es der schwedische Botaniker Elias Magnus Fries, der in seinem 1821 veröffentlichten Systema Mycologium die Pfifferlinge zuerst beschrieb und sie Cantharellus cibarius nannte . An diesem Namen wurden keine Änderungen vorgenommen, weshalb er immer einfach wie folgt zitiert wurde:
Cantharellus cibarius Pommes
oder häufiger unter Verwendung einer abgekürzten Form des Autorennamens:
Cantharellus cibarius Fr.
Sie werden Plinny oder Caesar nicht als Namensgeber nennen, da die ICBN-Regel lautet, dass (mit Ausnahme von Rost-, Brand- und Gasteromycetenpilzen, bei denen CH Persoons 1801 Synopsis Methodica Fungorum Vorrang hat) der Ausgangspunkt für die Pilztaxonomie Elias Fries ist ' Systema Mycologium von 1821. Namen, die von Fries in seiner Veröffentlichung von 1821 sanktioniert wurden (was bedeutet, dass sie unverändert beibehalten wurden), stehen noch heute, wenn auch in vielen Fällen mit Gattungsänderungen. Dies gilt nicht nur für Arten, die Fries selbst benannt hat, sondern auch für Arten, die von anderen, einschließlich Linneaus, vor diesen Daten benannt wurden. (Diese Regel gilt gleichermaßen für Arten, die von Persoon benannt wurden, außer in den oben genannten Kategorien.)
So wurde beispielsweise 1821 der weiße essbare Agaric, den wir als St. George's Mushroom kennen, von Fries als Agaricus gambosus bezeichnet . Tatsächlich war diese Art bereits von Linnaeus in seinem 1753 veröffentlichten Species Plantarum beschrieben worden , in dem er es Agaricus georgii nannte . Fries wollte Linnaeus 'Beinamen nicht akzeptieren und benannte ihn in Agaricus gambosus um . Nach den ICBN-Regeln wird das von Fries angegebene spezifische Epitheton heute beibehalten. Dieser Pilz wurde später von Paul Kummer in die Gattung Tricholoma verschoben, und in jüngerer Zeit wurde er von Rolf Singer in die Gattung Calocybe verschoben . Infolgedessen kann der St. George's Mushroom wie folgt identifiziert werden:
Agaricus gambosus Fr.
Tricholoma gambosum (Fr.) P. Kumm.
Calocybe gambosa (Fr.) Sing.
Sie werden feststellen, dass der Nachname von Rolf Singer im dritten dieser Zitate abgekürzt wurde. Dies ist der wissenschaftliche Name, unter dem dieser Pilz heute allgemein bekannt ist.
Gegenwärtig akzeptierte binomische Namen von Pilzen umfassen daher viele, die zuerst von Autoren vor der Veröffentlichung von Fries im Jahr 1821 oder der Veröffentlichung von Persoon im Jahr 1801 benannt wurden, wo diese Namen von Fries oder Persoon sanktioniert (beibehalten) wurden. Sie werden zitiert und zeigen die ursprüngliche Behörde und die Sanktionsbehörde. Beispielsweise:
Agaricus campestris L.: Fr.
zeigt, dass Linnaeus den Feldpilz als Agaricus campestris bezeichnete und dass Fries diesen Namen in seiner Veröffentlichung von 1821 behielt. Eine alternative Form des Schreibens dieses Namens, die wiederum den ursprünglichen Beitrag von Linnaeus anerkennt, ist:
Agaricus campestris L. ex Fr.
Im Prinzip gibt es daher keinen Grund, warum eine Pilzart möglicherweise noch keinen Namen von Plinny hat (der mit dem Latein gut zurechtgekommen wäre)… außer dass das Binomialsystem zu Plinnys Zeiten nicht entwickelt worden war. Deshalb gibt es gebräuchliche Namen, aber keine wissenschaftlichen Namen, die älter sind als die von Linnaeus zugewiesenen.
Pommes mit allem
Sie sehen auch die Autoritätsreferenz Fr.: Fr. Es wird verwendet, wenn Fries vor 1821 eine Art benannte und den ursprünglichen Namen in seinem Systema Mycologium beibehielt . Arten, die Fries erstmals in seiner Veröffentlichung von 1821 genannt und seitdem unverändert gelassen hat, sind in folgender Form geschrieben:
Agaricus augustus Fr.
Alle Arten, die von den Behörden nach diesen Begründern der Pilztaxonomie benannt wurden und seitdem unverändert sind, sind in folgender Form geschrieben:
Russula violacea Quél.
Die Autorität, auf die in diesem Fall Bezug genommen wird, ist der große französische Mykologe Lucien Quélet, der diesen Sprödkiemenpilz erstmals 1882 beschrieb.
Wenn alle, die Pilze untersuchen, zusammengearbeitet hätten, wäre das vielleicht das Ende der Sache. Leider haben gelegentlich verschiedene Behörden zufällig denselben Binomialnamen auf zwei oder mehr verschiedene Arten angewendet. In diesem Fall werden die Namen als Homonyme bezeichnet, und die ICBN-Regel lautet, dass der Name bei dem Pilz verbleibt, auf den er am frühesten angewendet wurde. Sobald der Fehler erkannt wurde, müssen die anderen Arten umbenannt werden.
Manchmal wurde dieselbe Art von zwei oder mehr Personen getrennt benannt, und dann werden die verschiedenen Namen als Synonyme bezeichnet. Viele der in diesem Buch abgebildeten Pilze haben mehrere Synonyme und sind alle gültige Namen gemäß den ICBN-Regeln. Bei der Angabe von Binomen habe ich mich an den Checklisten der British Mycological Society orientiert.
Standardabkürzungen der Namen der mykologischen Autorität (Autoren) und kurze Biografien
Die folgende Liste der mykologischen Behörden stammt hauptsächlich aus der Datenbank der Behörden für Pflanzen- (und Pilz-) Namen, die vom Royal Botanic Gardens, Kew, geführt wird. Standardabkürzungen sind in der ersten Spalte aufgeführt und in den vollständigen Namen der Autoren in der zweiten Spalte fett hervorgehoben. Auf dieser Website sind auch kurze Biografien ausgewählter Behörden (einschließlich beispielsweise Elias Magnus Fries und Christiaan Hendrik Persoon) verfügbar, auf die über die folgenden Links zugegriffen werden kann:
Abkürzung | Autorität (Hyperlinks dienen dazu, Biografien kurz zu fassen) | Geburtsland | Geboren | Ist gestorben |
Afzel. | Adam Afzel ius | Schweden | 1750 | 1837 |
Alb. | Johannes Baptista von Alb ertini | Deutschland | 1769 | 1831 |
Arrhenius | Johan Petter Arrhenius | Schweden | 1811 | 1899 |
Atk. | George Francis Atk Inson | Vereinigte Staaten von Amerika | 1854 | 1918 |
Badham | Charles David Badham | Großbritannien | 1806 | 1857 |
Bagl. | Francesco Bagl ietto | Italien | 1826 | 1916 |
Bataille | Frederic Bataille | Frankreich | 1850 | 1946 |
Batsch | August Johann Georg Karl Batsch | Deutschland | 1761 | 1802 |
Battarra | Giovanni Antonio Battarra | Italien | 1714 | 1789 |
Beck | Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau | Österreich | 1856 | 1931 |
Berk. | Miles Joseph Berk eley | Großbritannien | 1803 | 1889 |
Bertill. | Louis-Adolphe Bertill weiter | Frankreich | 1821 | 1883 |
Bigeard | René Bigeard (1840 - 1917) | Frankreich | 1840 | 1917 |
A. Blytt | Ein xel Gudbrand Blytt | Norwegen | 1843 | 1898 |
Bolton | James Bolton | Großbritannien | 1750 | 1799 |
Bondarzew | Appolonaris Semyonovich Bondartse v | Russland | 1857 | 1968 |
Bonord. | Hermann Friedrich Bonord en | Deutschland | 1801 | 1884 |
Boud. | Jean Louis Emile Boud ier | Frankreich | 1828 | 1920 |
Bourdot | Hubert Bourdot | Frankreich | 1861 | 1937 |
Bref. | Julius Oscar Bref eld | Deutschland | 1839 | 1925 |
Bres. | Giacopo Bres adola | Italien | 1847 | 1929 |
F Brig. | F rancesco Brig anti | Italien | 1802 | 1865 |
V Brig. | V incenzo Brig anti | Italien | 1766 | 1836 |
Britzelm. | Max Britzelm ayr | Deutschland | 1839 | 1909 |
Brond. | Louis de Brond Eau | Frankreich | 1794 | 1859 |
Broome | Christopher Edmund Broome | Großbritannien | 1812 | 1866 |
Buller | Arthur Henry Reginald Buller | Kanada | 1874 | 1944 |
Stier. | Jean Baptiste Francois Bull iard | Frankreich | 1752 | 1793 |
Burlingham | Gertrude Simmons Burlingham | Vereinigte Staaten von Amerika | 1872 | 1952 |
Burt | Edward Angus Burt | Vereinigte Staaten von Amerika | 1859 | 1939 |
Coker | William Chambers Coker | Vereinigte Staaten von Amerika | 1872 | 1953 |
Cooke | Mordecai Cubitt Cooke | Großbritannien | 1825 | 1914 |
G. Cunn. | G ordon Herriot Cunn Ingham | Neuseeland | 1892 | 1962 |
Curtis | Moses Ashley Curtis | Neuseeland | 1808 | 1872 |
De C. | Augustin Pyramus D e C andolle | Schweiz | 1778 | 1841 |
De nicht. | Giuseppe De Not aris | Italien | 1805 | 1877 |
Dennis | Richard William George Dennis | Großbritannien | 1910 | 2003 |
Desm. | John Baptiste Henri Joseph Desm azieres | Frankreich | 1786 | 1862 |
Desv. | Nicaise Auguste Desv aux | Frankreich | 1784 | 1856 |
Schwänze. | James J. Dicks weiter | Schottland | 1738 | 1822 |
Dill. | Johann Jacob Dill enius | Deutschland | 1684 | 1747 |
Ditmar | Fr. LP Ditmar [Veröffentlichungsdaten] | Deutschland | [1806] | [1817] |
Donk | Marinus Anton Donk | Niederlande | 1908 | 1972 |
Durieu | Michel Charles Durieu de Maisonneuve | Frankreich | 1796 | 1878 |
Earle | Franklin Sumner Earle | Vereinigte Staaten von Amerika | 1856 | 1929 |
Ehrh. | Jakob Friedrich Ehrh Kunst | Deutschland | 1742 | 1795 |
Ellis | Job Bicknell Ellis | Vereinigte Staaten von Amerika | 1829 | 1905 |
Fayod | Victor Fayod | Schweiz | 1860 | 1900 |
Fr. | Elias Magnus Fr ies | Schwedisch | 1794 | 1878 |
Fuckel | Karl Wilhelm Gottlieb Leopold Fuckel | Deutsche | 1821 | 1876 |
Galzin | Amédée Galzin | Frankreich | 1853 | 1925 |
Genev. | Leon Gaston Genev ier | Frankreich | 1830 | 1880 |
Gillet | Claude-Casimir Gillet | Frankreich | 1806 | 1896 |
E.-J. Gilbert | É douard -J ean Gilbert | Frankreich | 1888 | 1954 |
Gilb. | Robert Lee Gilb ertson | Vereinigte Staaten von Amerika | 1925 | 2011 |
Grau | Samuel Frederick Gray | Großbritannien | 1766 | 1828 |
Grev. | Robert Kaye Grev illegal | Großbritannien | 1794 | 1866 |
Grau | Samuel Frederick Gray | Großbritannien | 1766 | 1828 |
Hain | William Bywater Grove | Großbritannien | 1848 | 1938 |
JW Groves | J ames W alton Groves | Kanada | 1906 | 1970 |
Guill. | Henri Guill emin | Frankreich | 18 ?? | 19 ?? |
Harmaja | Harri Harmaja | Finnland | 1944 | |
Harkn. | Harvey Wilson Harkn ess | Vereinigte Staaten von Amerika | 1821 | 1901 |
Henn. | Paul Christoph Henn ings | Deutschland | 1841 | 1908 |
Herink | Josef Herink | Tschechien | 1915 | 1999 |
Hesler | Lexemuel Ray Hesler | Vereinigte Staaten von Amerika | 1888 | 1997 |
Hoffm. | George Franz Hoffm ann | Deutschland | 1761 | 1826 |
Hohenbühel | Ludwig Samuel Joseph David Alexander von Hohenbühel Heufler | Österreich | 1817 | 1885 |
Höhn. | Franz Xaver Rudolf von Höhn el | Österreich | 1852 | 1920 |
Holmsk. | Theodor Holmsk jold | Dänemark | 1732 | 1794 |
Nutte. | Sir William Jackson Hook er | Großbritannien | 1785 | 1865 |
Huds. | William Huds weiter | britisch | 1730 | 1793 |
Imbach | Emil J Imbach | Deutschland | 1897 | 1970 |
Jacq. | Nicolaus Joseph von Jacq uin | Niederlande | 1727 | 1817 |
Joss. | Marcel Joss erand | Frankreich | 1900 | 1992 |
Jungh. | Franz Wilhelm Jungh uhn | Deutschland | 1809 | 1864 |
Kalchbr. | Karoly Kalchbr enner | Ungarn | 1807 | 1886 |
Kallenb. | Franz Joseph Kallenb ach | Deutschland | 1893 | 1944 |
Karsten | Gustav Karl Wilhelm H ermann Karsten | Deutschland | 1817 | 1908 |
P. Karst. | P etter Adolf Karsten | Finnland | 1834 | 1917 |
Kauffmann | Calvin Henry Kauffmann | Vereinigte Staaten von Amerika | 1869 | 1931 |
Kickx | J ean Jacques Kickx | Belgien | 1842 | 1887 |
Klotzsch | Johann Friedrich Klotzsch | Deutschland | 1805 | 1860 |
Kotl. | František Kotl aba | Tschechische Republik | 1927 | - - |
Konrad | Paul Konrad | Frankreich | 1877 | 1948 |
Krombh. | Julius Vincenz von Krombh olz | Tschechien | 1782 | 1843 |
Kühner | Robert Kühner | Deutschland | 1903 | 1996 |
Kummer | Paul Kummer | Deutschland | 1834 | 1912 |
Kuntze | (Carl Ernst) Otto Kuntze | Deutschland | 1843 | 1907 |
Lambotte | Jean Baptiste Emil Lambotte | Belgien | 1832 | 1905 |
JE Lange | J akob E manuel Lange | Dänemark | 1864 | 1941 |
Lasch | Wilhelm Gottfried Lasch | Deutschland | 1787 | 1863 |
Lenz | Harald Othmar Lenz | Deutschland | 1798 | 1870 |
Letellier | Jean Baptiste Louis Letellier | Frankreich | 1817 | 1898 |
Lév. | Joseph-Henri Lév eillé | Frankreich | 1796 | 1870 |
Leysser | Friedrich Wilhelm von Leysser | Deutschland | 1731 | 1815 |
Verknüpfung | Johann Heinrich Friedrich Link | Deutschland | 1767 | 1850 |
L. L. | Karl von L inné (Carl L innaeus) | Schweden | 1707 | 1778 |
Lloyd | Curtis Gates Lloyd | Vereinigte Staaten von Amerika | 1859 | 1926 |
Locq. | Marcel Locq uin | Frankreich | 1922 | 2009 |
Maire | René Charles Joseph Ernest Maire | Frankreich | 1878 | 1949 |
C. Martin | Charles-Édouard Martin | Frankreich | 1847 | 1937 |
Massee | George Edward Massee | Großbritannien | 1850 | 1917 |
Maaubl. | André Maubl anc | Frankreich | 1880 | 1958 |
Melzer | Václav Melzer | Tschechoslawakei | 1878 | 1968 |
P Micheli | P ier Antonio Micheli | Italienisch | 1679 | 1737 |
OK Mühle | O rson K Mühle er Jr. | Vereinigte Staaten von Amerika | 1930 | 2006 |
FH Møller | F rits H ansen Møller | Dänemark | 1887 | 1962 |
Mont. | Jean Pierre François Camille Mont agne | Frankreich | 1784 | 1866 |
J Moravec | J iří Moravec | Tschechien | 1943 | |
Morgan | Andrew Price Morgan | Vereinigte Staaten von Amerika | 1836 | 1907 |
MM Moser | M einhard M ichael Moser (- 2002) | Österreich | 1924 | 2002 |
Murrill | William Alphonso Murrill | Vereinigte Staaten von Amerika | 1869 | 1957 |
Nees | Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck | Deutschland | 1776 | 1858 |
Adlige | Mildred Katherine Nobles | Kanada | 1903 | 1993 |
Noordel. | Machiel Noordel oos | Niederlande | 1949 | |
Opat. | Wilhelm Opat owski | Deutsche | 1810 | 1838 |
PD Orton | P eter D arbishire O RTON | Großbritannien | 1916 | 2005 |
Pass . | Giovanni Pass erini | Italien | 1816 | 1893 |
Klopfen. | Narcisse Theophile Pat ouillard | Frankreich | 1854 | 1926 |
Paulet | Jean Jacques Paulet | Frankreich | 1740 | 1826 |
Picken | Charles Horton Peck | Vereinigte Staaten von Amerika | 1833 | 1917 |
Pers. | Christiaan Hendrik Pers Oon | Niederlande | 1761 | 1837 |
Petr. | Franz Petr ak | Österreich | 1886 | 1973 |
Pilát | Albert Pilát | Tschechien | 1903 | 1974 |
Pouzar | Zdeněk Pouzar | Tschechien | 1932 | |
Quél. | Lucien Qué ließ | Frankreich | 1832 | 1899 |
Rabenh. | Gottlob Ludwig Rabenh orst | Deutschland | 1806 | 1881 |
Ramsb. | John Ramsb ottom | Großbritannien | 1885 | 1974 |
Ravenel | Henry William Ravenel | Vereinigte Staaten von Amerika | 1814 | 1887 |
Rea | Carleton Rea | Großbritannien | 1861 | 1946 |
Rebent. | Johann Friedrich Rebent isch | Deutschland | 1772 | 1810 |
DA Reid | D errek Eine Gosse Reid | Großbritannien | 1927 | 2006 |
Relhan | Richard Relhan | Großbritannien | 1754 | 1823 |
Retz. | Anders Jahan Retz ius | Schweden | 1724 | 1821 |
Ricken | Adalbert Ricken | Deutschland | 1851 | 1921 |
Richon | Charles Édouard Richon | Frankreich | 1820 | 1893 |
Rolland | Léon Louis Rolland | Frankreich | 1841 | 1912 |
Rostk. | Friedrich Wilhelm Gottfried Theophil Rostk ovius | Deutsche | 1770 | 1848 |
Romagn. | Henri Charles Louis Romagn esi | Frankreich | 1912 | 1999 |
Roussel | Henri François Anne de Roussel | Frankreich | 1748 | 1812 |
Roze | Ernest Roze | Frankreich | 1833 | 1900 |
Ryvarden | Leif Randulff Ryvarden | Norwegen | 1935 | - - |
Sacc. | Pier Andrea Sacc ardo | Italien | 1845 | 1920 |
Schaeff. | Jacob Christian Schaeff er | Deutschland | 1718 | 1790 |
Jul. Schäff. | Jul ius Schäff er | Deutschland | 1882 | 1944 |
Schröt. | J oseph Schröt er | Deutschland | 1837 | 1894 |
Schumach. | Heinrich Christian Friedrich Schumach er | Dänemark | 1757 | 1830 |
Schwein. | Lewis David von Schwein itz | Vereinigte Staaten von Amerika | 1780 | 1834 |
Scop. | Joannes Antonius Scop oli | Italien | 1723 | 1788 |
Secr. | Louis Secr etan | Schweiz | 1758 | 1839 |
Singen. | Rolf Singer | Deutschland | 1906 | 1994 |
AH Smith | Ein Lexander H Anchett Smith | Vereinigte Staaten von Amerika | 1904 | 1986 |
Sommerf. | Soren Christian Sommerf elt | Norwegen | 1794 | 1838 |
Sowerby | James Sowerby | Großbritannien | 1757 | 1822 |
Šutara | Josef Šutara | Tschechoslowakei | 1943 | - - |
Thax. | Roland Thaxt er | Vereinigte Staaten von Amerika | 1858 | 1932 |
Tiegh . | Phillippe Édouard Léon van Tiegh em | Frankreich | 1839 | 1914 |
Tul. | Louis Rene Tul asne | Frankreich | 1815 | 1885 |
Underw. | Lucien Marcus Underw ood | Vereinigte Staaten von Amerika | 1853 | 1907 |
Velen. | Josef Velen ovský | Tschechien | 1858 | 1949 |
Ein Venturi | Ein ntonio Venturi | Italien | 1805 | 1864 |
Vitadd. | Carlo Vittad ini | Italienisch | 1800 | 1865 |
Viv. | Domenico Viv iani | Italienisch | 1772 | 1840 |
Mauer. | Carl Friedrich Wilhelm Wallr oth | Deutschland | 1792 | 1857 |
Weigel | Christian Ehrenfried Weigel | Deutschland | 1748 | 1831 |
Weinm. | Johann Anton Weinm ann | Deutschland | 1782 | 1858 |
Willd. | Carl Ludwig von Willd enow | Deutschland | 1765 | 1812 |
Mit. | William Mit ering | Großbritannien | 1741 | 1799 |
Wulfen | Franz Xavier von Wulfen | Österreich | 1728 | 1805 |
Wenn Sie diese Informationen hilfreich fanden, werden Sie sicher auch unser Buch Fasciniert von Pilzen von Pat O'Reilly sehr nützlich finden. Vom Autor signierte Hardcover-Exemplare zu einem Sonderpreis finden Sie hier ...
Andere Naturbücher von First Nature ...