Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Amanitaceae
Verbreitung - Etymologie - Taxonomische Geschichte - Psychoaktivität - Identifizierung - Referenzquellen
Der Brown Fly Agaric, Amanita regalis , wird nicht aus Großbritannien oder Irland gemeldet, ist aber in Skandinavien weit verbreitet. Abgesehen von der Kappenfarbe ähnelt es in Größe und Form dem roten Fliegenpilz.
Wie der Fliegenpilz ist auch dieses große Mitglied der Gattung Amanita halluzinogen und kann beim Verzehr Krankheiten und andere belastende Wirkungen verursachen.
Eine detaillierte Beschreibung der Gattung Amanita und die Identifizierung häufiger Arten finden Sie in unserem einfachen Amanita- Schlüssel ...
Verteilung
Der Brown Fly Agaric ist in Skandinavien ziemlich verbreitet; Ich bin auf die auf dieser Seite gezeigten Exemplare gestoßen, als ich 2005 Südschweden besuchte. Amanita regalis kommt auch in einigen osteuropäischen Ländern sowie in Nordamerika vor, wo es derzeit nur aus Alaska aufgenommen wird. Diese Art wurde in Großbritannien nur zweimal offiziell nachgewiesen und kommt in warmen südlichen Ländern Europas, in denen die oberflächlich ähnliche, aber kleinere Pantherkappe Amanita pantherina vorkommt, selten oder nie vor.
Taxonomische Geschichte
In seiner 1821 veröffentlichten Systema Mycologicum beschrieb Elias Magnus Fries diesen Pilz unter dem Namen Agaricus muscarius β regalis . 1887 übertrug Pier Andrea Saccardo es auf die Gattung Amanita , jedoch nur als Sorte der Fly Agaric Amanita muscaria .
Es war Edmund Michael (1849 - 1920), der diesen Pilz 1903 erstmals als eigenständige Art behandelte und ihm den heutigen Namen Amanita regalis gab .
Unter den vielen Synonymen von Amanita regalis sind Amanita umbrina Pers., Agaricus muscarius var. Umbrinus (Pers.) Fr., Amanita muscaria var. regalis (Fr.) Sacc., Amanita emilii Riel und Amanitaria muscaria var. regalis (Fr.) E.-J. Gilbert.
Etymologie
Der gebräuchliche Name Brown Fly Agaric deutet darauf hin, dass dies ein sehr enger Verwandter des Fly Agaric, Amanita muscaria, sein könnte . In der Tat ist es, und für viele Jahre wurde es als eine Vielzahl seiner bekannteren Verwandten, der (roten) Fliegenpilze, behandelt; Heutzutage verleihen ihm die meisten Behörden den Artenstatus. Das spezifische Epitheton regalis bedeutet königlich, und unter den vielen gebräuchlichen Namen, die diesem schönen Pilz gegeben werden, sind Royal Fly Agaric, King Fly Agaric und King of Sweden Amanita.
Psychoaktiver Alkaloidgehalt von Amanita regalis
Aufgrund seiner engen genetischen Beziehung zum infamös halluzinogenen Fliegenpilz Amanita muscaria ist klar, dass der Braune Fliegenpilz auch die psychoaktiven chemischen Verbindungen Ibotensäure und Muscimol sowie Muscazon und Muskarin enthalten kann (dies ist jedoch möglicherweise nicht immer der Fall) in signifikanten Konzentrationen). Weitere Details finden Sie auf unserer Fly Agaric-Seite ...
Amanita regalis ist einer meiner Lieblingspilze - sehen, aber nicht essen. Die weißen oder häufiger gelblichen Fragmente eines Teilschleiers, die an der Kappe haften, machen diese große Waldrarität zu einem der schönsten aller Pilze, und so ist es eine große Schande, dass so wenige Menschen sie jemals sehen. Ich habe daher einige zusätzliche Bilder in den Abschnitt zur Identifizierung unten aufgenommen.
Aufgrund seiner Größe und seines Volumens ist es unwahrscheinlich, dass der Brown Fly Agaric mit der Panthercap Amanita pantherina verwechselt wird , aber einige Blushers ( Amanita rubescens) können ziemlich ähnlich aussehen. Das Fleisch eines Rouge färbt sich jedoch rosa, wenn es beschädigt ist, während das Schneiden eines Brown Fly Agaric keine signifikante Farbänderung in seinem Fleisch verursacht.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDie Kappen von Amanita regalis sind anfangs eiförmig, werden konvex und werden schließlich auf einen Durchmesser zwischen 10 und 20 cm abgeflacht. Sie sind glänzend braun. in der Regel bleiben unregelmäßige, weiße Fragmente des Universalschleiers erhalten. |
![]() | Bei der Reife werden die Kappen abgeflacht und gelegentlich flach konkav. Wie die eng verwandte Amanita muscaria (Fliegenpilz) behält die Braune Fliegenpilz normalerweise ihre Warzenschleierfragmente bei, aber bei sehr nassem Wetter können die Schleierfragmente abgewaschen werden. Dies macht eine falsche Identifizierung wahrscheinlicher. Die Volva an der Basis des Stiels ist dann ein wichtiges Erkennungsmerkmal. |
![]() | KiemenWeiß, frei, überfüllt. Die Kiemen werden blassgelb, wenn der Fruchtkörper reift. |
![]() | Stengel10 - 25 cm lang und 1,5 - 2 cm im Durchmesser sind die Stängel von Amanita regalis weiß und mit einem gerillten, hängenden Ring zerlumpt. Die geschwollene Basis behält die weißen, sackartigen Überreste der Volva bei, die schließlich in Schuppenringe um die Basis reifer Exemplare zersplittern. |
SporenBreit ellipsoid, 8-10 x 6-7 μm; Inamyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Mycorhizal mit Nadelbäumen, insbesondere Fichte wie bei den links abgebildeten reifen Exemplaren, und mit Birken. |
Jahreszeit | August bis Oktober in Großbritannien; Juli bis September in Skandinavien. |
Ähnliche Arten | Amanita caesarea (Caesars Pilz) kommt in Nordeuropa selten oder nie vor; Die Kappe ist leuchtend orange ohne kleine Schleierfragmente, aber mit einem gestreiften Rand, und der Stiel ist gelb. Die Kappen einiger Beispiele von Amanita rubescens sind glänzend braun, aber ihre Stiele und ihr Kappenfleisch werden bei Beschädigung immer rot. |
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly, 2011.
Funga Nordica : 2. Auflage 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Geoffrey Kibby, (2012) Gattung Amanita in Großbritannien , selbstveröffentlichte Monographie.
Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und JA Stalpers (2008). Wörterbuch der Pilze ; CABI
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.