Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Agaricales - Familie: Psathyrellaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Wenn sie nach Regen feucht sind und im Sonnenschein glitzern, macht eine Gruppe frischer konischer Brittlestems eine wirklich wunderbare Darstellung, gruppiert, da sie sich immer auf verdichteten Schichten von Zweigen oder vergrabenem Holz von Laubbäumen befinden. Wenn sie aus vergrabenen Holzabfällen im Grasland wachsen, sind die hohen geraden Stängel hilfreich, um Merkmale dieser anmutigen „kleinen braunen Pilze“ zu identifizieren.
Wie so viele hygrophane Pilze verlieren die Kappen nach dem Trocknen ihren Glanz und werden matt und sehr viel blasser. Unter sehr trockenen Bedingungen werden sie fast weiß. Der Farbwechsel beginnt in der Mitte, so dass die Kappen wie oben gezeigt eine zweifarbige Stufe durchlaufen.
Diese Art wurde kürzlich von der Gattung Psathyrella in die Gattung Parasola eingeordnet , obwohl sie sich in vielerlei Hinsicht von anderen Coprinoid-LBMs unterscheidet, die in diese Gattung eingeordnet wurden. (Obwohl es große Sporen hat, wie auch andere Parasola- Pilze, sind einige andere mikroskopische Merkmale von Parasola conopilus - insbesondere die Cap Cystidia - ganz anders als die anderer Parasola- Pilze.)
Dieses Psathyrella- Aussehen ist in den meisten Feldführern und vielen Online-Referenzquellen immer noch als Psathyrella conopilus (Fr.) Ulbr aufgeführt.
Verteilung
Parasola conopilus ist in Großbritannien und Irland weit verbreitet und auch in den meisten Teilen des europäischen Festlandes verbreitet. Diese Art wurde auch aus vielen Teilen Nordamerikas gemeldet.
Taxonomische Geschichte
Das konische Brittlestem wurde 1786 vom deutschen Mykologen August Johann Georg Karl Batsch (1761 - 1802) beschrieben, der ihm den wissenschaftlichen Namen Agaricus subatratus gab ; Es war jedoch der schwedische Mykologe Elias Magnus Fries, der 1821 das Basionym (erstes gültiges Epitheton) dieses Pilzes etablierte und ihn Agaricus conopilus nannte .
Der derzeit anerkannte wissenschaftliche Name des Conical Brittlestem, Parasola conopilus , wurde 2008 von den schwedischen Mykologen Leif Örstadius & Ellen Larsson gegründet.
Es gibt viele Synonynmen von Parasola conopilus, darunter Agaricus subatratus Batsch, Agaricus conopilus Fr., Agaricus superbus Jungh., Agaricus aratus Berk., Psathyra conopilus (Fr.) P. Kumm., Psathyrella subatrata (Batsch) Gillet, Drosophila conopilus (Fr.). ) Quél., Agaricus conopilus f. Superbus (Jungh.) Cooke Agaricus conopilus var . Superbus (Jungh.) Cooke, Psathyra elata Massee, Psathyrella arata (Berk.) WG Sm., Psathyrella conopilus (Fr.) Ulbr. undPsathyra conopilus var . Subatrata (Batsch) JE Lange.
Etymologie
Der spezifische Beiname Conopilus bedeutet mit einer konischen Kappe.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | Deckel2 bis 3,5 cm breit, konisch oder manchmal glockenförmig, die Kappen von Parasola conopilus sind glänzend rotbraun, wenn sie feucht sind und nach dem Austrocknen matt grau-beige oder ockerfarben werden; Der Kappenrand ist fein gestreift. StengelManchmal scheint es für die Größe der Kappe etwas zu lang zu sein: 7 bis 14 cm lang und nur 2 bis 4 mm Durchmesser; gerade und vertikal oder fast so; Weiß; meist seidig glatt, aber in der Nähe der Spitze pudriger und zur Basis hin leicht flaumig; kein Ring. |
![]() | KiemenAdnate oder beigefügt; Überfüllt haben die Kiemen des Conical Brittlestem fein gezackte Kanten. Die Kiemen sind graubraun mit weißen Rändern und färben sich mit zunehmendem Alter sehr dunkelbraun (fast schwarz). |
![]() | SporenEllipsoid, glatt, 12,5-18 x 6,5-9 um; mit einer apikalen Pore. Größeres Bild anzeigen Sporen von Parasola conopilus , konischer Brittlestem![]() SporendruckSehr dunkelbraun, fast schwarz. |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprobisch, zwischen Laubstreu unter Laubbäumen, insbesondere Buchen, und oft entlang von „zweigigen“ Straßenrändern. |
Jahreszeit | Juni bis November in Großbritannien und Irland. |
Ähnliche Arten | Der Common Stump Brittlestem, Psathyrella piluliformis , der auf totem Hartholz wächst, ist ähnlich, aber seine Kappen sind normalerweise größer; es ist blasser, wenn es jung ist und mit zunehmendem Alter dunkler wird. |
Kulinarische Notizen
Dieser Sprödstamm wird allgemein als ungenießbar angesehen, und aufgrund seiner geringen Größe und seines dünnen Fleisches besteht kaum die Versuchung, diesen unwesentlichen Pilz zu essen.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , 2. Auflage, Pat O'Reilly 2016
Britische Mykologische Gesellschaft. Englische Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.