Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales - Familie: Polyporaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Kulinarische Anmerkungen - Referenzquellen
Diese sehr seltene (in Großbritannien und Irland) und wunderschöne Polypore ist auf Hartholzbäumen wie Buche, Birke und Kirsche saprophytisch. Nur einmal habe ich diese Art gesehen, und das war in Bulgarien.
Wenn Sie glauben, einen gefunden zu haben, überprüfen Sie ihn erneut: Oft wird der Beefsteak-Pilz Fistulina hepatica mit dieser Zinnoberpolypore verwechselt. (Beide sind wunderschöne Pilze, daher gibt es keinen Grund zu Tränen.) Wenn Sie in Großbritannien oder Irland auf diesen farbenfrohen Klammerpilz stoßen, zählen Sie ihn als den Fund Ihres Lebens.
Verteilung
Pycnoporus cinnabarinustritt auf totem Laubholz auf. Es gibt nur sehr wenige Berichte über diese Art in Großbritannien und keine in den letzten Jahren. Es wurde auf der britischen Red Data List von Bruce Ing im Jahr 1992 als gefährdet eingestuft und in der von Shelley Evans et al. Diese Art taucht eher in Streifzügen auf dem europäischen Festland auf, ist jedoch in vielen Ländern sehr selten und sollte daher nicht gepflückt werden.
Pycnoporus cinnabarinus ist die Typusart der Gattung Pycnoporus .
Taxonomische Geschichte
Als der niederländische Naturforscher Nicolaus Joseph von Jacquin (1727 - 1817) diesen Klammerpilz 1776 beschrieb, gab er ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Boletus cinnabarinus .
Es war der finnische Mykologe Petter Adolf Karsten (1834 - 1917), der diese Art 1881 in die Gattung Pycnoporus übertrug und so ihren derzeit anerkannten wissenschaftlichen Namen Pycnoporus cinnabarinus begründete .
Synonyme für Pycnoporus cinnabarinus sind Boletus cinnabarinus Jacq., Polyporus cinnabarinus (Jacq.) Fr. und Trametes cinnabarina (Jacq.) Fr.
Etymologie
Pycnoporus , der Gattungsname, kommt vom Präfix pycn - was dick oder dicht bedeutet, und - porus bedeutet mit Poren. Pilze dieser Gattung sind dick und haben tatsächlich dicht gepackte Poren ...
So wie es sich anhört, ist das spezifische Epitheton Cinnabarinus ein Hinweis auf die leuchtend orange-rote (Zinnober-) Farbe dieses auffallend schönen Klammerpilzes.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | ObstkörperDer ganze Fruchtkörper ist leuchtend orange; bis zu 10 cm Durchmesser und in Klammerform, die typischerweise 4 bis 6 cm vom Substrat vorstehen; normalerweise zwischen 1 und 2 cm dick; Die obere (unfruchtbare) Oberfläche ist rau oder faltig, orangerot und verblasst mit dem Alter. Die Ränder sind bei jungen Exemplaren abgerundet (links), die auf der Oberseite flaumig oder fein behaart sind. Der Rand wird mit zunehmendem Alter des Fruchtkörpers akuter. untere (fruchtbare) Oberfläche mit Röhren. |
![]() | RöhrenHellorange; 2 bis 6 mm tief. PorenZinnoberrot; rund oder eckig, Abstand 2 bis 4 pro mm. |
SporenZylindrisch oder leicht allantoid (wurstförmig), glatt, 5-6 x 2-2,5 um; Inamyloid. SporendruckWeiß. | |
Geruch / Geschmack | Nicht unterscheidend. |
Lebensraum & ökologische Rolle | Saprophytisch auf Harthölzern, insbesondere Buche und Birke. |
Jahreszeit | Spätsommer und Herbst. |
Ähnliche Arten | Fistulina hepatica ist in jungen Jahren leuchtend rot; seine Sporen sind rosa-gelb. |
Kulinarische Notizen
Diese Art wird allgemein als ungenießbar angesehen, sollte aber wegen ihrer Seltenheit auf keinen Fall gesammelt werden.
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.
Danksagung
Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Adamson und Arnor Gullanger zur Verfügung gestellt wurden.