Stamm: Basidiomycota - Klasse: Agaricomyceten - Ordnung: Polyporales - Familie: Fomitopsidaceae
Verbreitung - Taxonomische Geschichte - Etymologie - Identifizierung - Referenzquellen
Daedaleopsis confragosa ist ein zäher, langsam wachsender Pilz , der allgemein als errötende Klammer bezeichnet wird, da die Oberseite häufig rosa oder lila ist.
Oft sind diese markanten Klammern mitten im Winter auf Weiden am Flussufer zu sehen, wenn nur sehr wenige andere große Basidiomycetenpilze zu sehen sind. Die hellen Klammern fangen jegliches Sonnenlicht ein und heben sich stark vom dunklen Hintergrund der Zweige oder Stämme ab, an denen sie befestigt sind.
Diese zähe, ungenießbare Polypore wird allgemein als errötende Klammer bezeichnet und tritt am häufigsten in Schichten (wie im hier dargestellten Beispiel) an toten oder sterbenden Weidenstämmen und -ästen auf. Es kommt seltener auf Erlen und nur gelegentlich auf Haselnuss-, Birken-, Pappel- und anderen Laubbäumen vor.
In der Vergangenheit oft als Dünnlabyrinth-Polypore bezeichnet - obwohl nur wenige seiner schlitzartigen Poren dazu neigen, zu Labyrinthen zu verschmelzen, die mit denen der Eichenpolypore Daedalea quercina vergleichbar sind - ist dieser leicht zu identifizierende Klammerpilz neben Flüssen besonders häufig und Streams.
Verteilung
Dieser saprobische Pilz ist in Großbritannien und Irland verbreitet und im größten Teil des europäischen Festlandes verbreitet. Er kommt auch in Nordamerika und in vielen anderen gemäßigten Regionen vor.
Die sehr unterschiedlichen Größen und Formen der Poren von Daedaleopsis confragosa sind in dem oben gezeigten Beispiel ersichtlich.
Taxonomische Geschichte
1791 beschrieb der britische Mykologe James Bolton diesen Klammerpilz und gab ihm den Binomialnamen Boletus confragosus . Es war der deutsche Mykologe Joseph Schröter (1837 - 1894), der diese Art 1888 in die Gattung Daedaleopsis übertrug , woraufhin ihr wissenschaftlicher Name Daedaleopsis confragosa wurde .
Synonyme für Daedaleopsis confragosa sind Boletus confragosus Bolton, Daedalea confragosa (Bolton) Pers., Daedalea rubescens Alb. & Schwein., Trametes rubescens (Alb. & Schwein.) Fr., Trametes confragosa (Bolton) Rabenh., Polyporus confragosus (Bolton) P. Kumm. Und Daedalea intermedia Berk.
Etymologie
Der Gattungsname Daedaleopsis bedeutet "das Aussehen von Daedalea haben " (die Gattung, in der sich die Eichenpolypore Daedalea quercina befindet) , und das spezifische Epitheton confragosa bedeutet grob gewellt und bezieht sich nicht auf die kiemenartigen Poren, sondern auf die Falten und holprige obere (unfruchtbare) Oberfläche.
Leitfaden zur Identifizierung
![]() | DeckelDiese langsam wachsenden Klammern sind normalerweise nierenförmig, haben einen Durchmesser von 5 bis 20 cm und sind zum Zeitpunkt der Reife 1 bis 4 cm dick. Gelegentlich bilden sie jedoch attraktive horizontale Rosetten, wie hier (links) auf einem umgestürzten silbernen Birkenstamm zu sehen. Geschwärzte alte Fruchtkörper können manchmal mehrere Jahre bestehen bleiben. Die rotbraunen Warzen können in einigen Fällen die Oberseite vollständig bedecken, obwohl sie häufiger auf einen zentralen Bereich beschränkt sind und einen attraktiven, konzentrisch zonierten Außenbereich hinterlassen, der frei von Warzen ist. |
![]() | Röhren und PorenZuerst weiß, beige und grau alternd, die Unterseite bei der Handhabung rosa-braun (wie links gezeigt). Die meisten Poren sind geschlossene Schlitze, aber einige bilden labyrinthartige Muster, und in der Nähe des Aufsatzes sind einige kreisförmig oder fast kreisförmig. |
![]() | SporenZylindrisch oder ellipsoid, glatt, 7-11 x 2-3µm. Größeres Bild anzeigen Sporen von Daedaleopsis confragosa , errötende Klammer![]() SporendruckWeiß. |
Geruch / Geschmack | Geruch nicht unterscheidbar; schmecken leicht bitter, |
Lebensraum & ökologische Rolle | Auf totem oder sterbendem Laubholz, insbesondere Weide, gelegentlich aber auch Birke und anderen Harthölzern. |
Jahreszeit | Die Klammern von Daedaleopsis confragosa sind das ganze Jahr über zu sehen. Sporen werden im Spätsommer und Herbst freigesetzt. |
Ähnliche Arten | Mazegill-Klammern wie Daedalea quercina sind in Form und Farbe ähnlich, aber im Gegensatz zu Daedaleopsis confragosa haben ihre länglichen Poren alle die Form eines Labyrinths. Von oben gesehen sieht der Birch Mazegill, Lenzites betulinus , der Blushing Bracket ziemlich ähnlich, aber obwohl er ein Polypore ist, hat er echte Kiemen. |
Oben: Manchmal errötet Daedaleopsis confragosa auf seiner Oberseite!
Referenzquellen
Fasziniert von Fungi , Pat O'Reilly 2016.
BMS Liste der englischen Namen für Pilze
Wörterbuch der Pilze ; Paul M. Kirk, David F. Minon, Paul F. Cannon und JA Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur taxonomischen Geschichte und zum Synonym auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aus der GB-Checkliste der British Mycological Society für Pilze und (für Basidiomyceten) aus Kews Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota.